2188 Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in Offenburg i. B. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 172 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immob. 295 000, Kassa 200, Vorschuss-Verein Offen- burg 261. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 172 000, Kredit. 85 900, R.-F. 7000, unerhob. Div. 750, Gewinn 4811. Sa. M. 295 461. Dividenden: 1896–1917: Je 3 %. Direktion: Rich. Roth, Franz Stephan. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bechler u. 9 weitere Mitglieder u. 2 Ersatzmänner. Actien-Gesellschaft für katholische Interessen zu Saarlouis. Kapital: M. 48 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 17 894, Kassa 20 453, Postscheck 100, Debit. 1684, Rückstände aus dem lauf. Jahre 3859, Einlagen bei der Kreissparkasse 42 599, Guth. laut Schuldschein 500, Material. u. Verlagsartikel 10 382, Masch. u. Mobil., Schriften 7775. – Passiva: A.-K. 48 600, R.-F. 6000, Ern.-F. 9040, Unterst.-F. 3441, unerhob. Div. 1359, Kriegsgewinnrückl. 12 000, Unterstütz-F. 4347, Gewinn 20 461. Sa. M. 105 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahmen M. 96 275. – Kredit: Betriebs- ausgaben 75 813, Gewinn 20 461. Sa. M. 96 275. Dividenden 1899/1900–1917/18: 20, 16, 15, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 8, ?, ?, ?, 2, , ?, , ?, ? %. (Gewinn 1909/10–1917/18: M. 8712, 8714, 5225, 7006, 8464, 6552, 0, 7712, 20 461.) Vorstand: M. Speicher, Ad. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Wies. Vereins- und Gesellen-Häuser, Merbergen. Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: 1891. Kapital: M. 14 000 in 70 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 21 800, Kassa 34. – Passiva: A.-K. u. Hypoth. 20 000, R.-F. 605, Schuldentilg.-F. 508, besond. F. 283, sonst. Zahlungen 274, Gewinn 164. Sa. M. 21 834. Dividenden 1897–1918: 3, 3, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dechant Jos. Kollmann, W. Kreutzberg, Adolf True. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 142 576. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Hausbesitz 214 931, Mobil. 11 860, Kassa 19 452, Bankanteil 600, Waren 1535. – Passiva: A.-K. 17 200, Grundschuld 54 000, Hypoth. 142 576, R.-F. 423, sonst. Schulden 55 880, Gewinn 3840. Sa. M. 273 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Reparat., 19 196, Abschreib. 5181, Gewinn 3840. – Kredit: Vortrag 8036, Gesamtbetrieb 20 180. Sa. M. 28 217. Dividenden 1900–1918: Nicht verteilt. Vorstand: Präses M. Otto, Gust. Altegser, H. Schaefer. Aufsichtsrat: Dr. med. Bremmenkamp, Cl. Wingenfeld, Herm. Peters, Andr. Hausmann. A.-G. „Katholisches Gesellenhaus“ in Witten. Gegründet: 5./7. 1892. Die G-V. v. 26./2. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales, sowie eines Gasthauses für den katholischen Gesellenverein in Witten. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 64 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.