2190 Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hauskto 85 000, Inventar 7000, Bankguth. 3082, Verlust 731. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3000, Hypoth. 58 601, Kredit. 14 211. Sa. M. 95 813. Dividenden 1899–1918: 3½, 3½, 3½, 4, 3½, 4, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Noltemeyer, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Alb. Hinrichs, E. Vogt, L. Flentje, A. Kühne. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Kapital: M. 7500 in 50 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaft 99 291, Kapitalforder. 824, Kassa 549, Einnahmereste 229, Fahrnisse 3792. – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 1346, Div.-F. 1959, Hypoth. 84 310, Amort.-F. 5500, Ausgabereste 1232, Gewinn 2836. Sa. M. 104 686. Dividenden 1900–1917: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Zahlbar bei Haus- meister Hammel. Direktion: Kaplan J. Rothenbiller, Kaplan A. Simon, Jos. Bach, Revisor H. Goldschmidt (Kassier). Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Aug. Stumpf. Akt.-Ges. Kathol. Vereinshaus St. Johann in Konstanz. Gegründet: 8./4. 1889. Kapital: M. 180 000 in 900 Namen-Aktien à M. 200, davon M. 49 200 der Ges. zur Verfüg. gestellt. Hypotheken: M. 208 397. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa 311, Liegenschaft 338 070, Mobil. 23 150, Debit. 691, Wirtschafts-Kto 1000, Verlust 15 686. – Passiva: A.-K. 130 800, Kredit. 225 398, do. verzinsl. Handgeschenke 22 711. Sa. M. 378 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 010, Kassa 260, Zs. 9510, Mobil. 2550, allg. Unk. 2778, Wirtschaftskto 969. – Kredit: Betriebskto 12 327, Geschenkkto 5065, Verlust 15 686. Sa. M. 33 079. Dividenden 1904/05–1917/18: 0 %. Vorstand: Friedr. Fink. Kassierer: Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Baur, Stellv. Rechtsanw. Beyerle. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Saar. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 0 Gewinn-Verteilung: Der Reingew. wird statutengem. z. Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Hausgrundst. 99 363, Mobil. 6785, Waren 65, Kassa 238, Kapital aus Anleihen u. Mietsentschädigung 16 271, Kriegsanleihe 3000, Debit. 2500, Schadenvergütung (in Aussicht) 14 030. – Passiva: A.-K. 2500, Gesellenvereinskto 14 014. Kapitalanleihe 105 500, Kredit. 18 500, fällige Zs. 1468, Vortrag 270. Sa. M. 142 253. Dividenden: Nicht verteilt. Direktion: M. Berg, M. Gepp, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. P. Grefrath, Lermen; W. Reisdorf, K. Ruffing. Bemerkung: Der Geschäftsbetrieb ist seit dem 25./11. 1914 eingestellt. Bis zum 25./11. 1917 diente das Haus in vaterländischem Interesse als Reservelazarett. Seit diesem Tage dient es in gleichem Interesse als Gefangenenlager für englische Offflziere. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Pforzheim in Pforzheim, Durlacherstrasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. 4 Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses, sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: M. 55 000 in 110 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 122 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 1657, Mobil. 800, Immobil. 150 000, Requi- siten 1, Deb. 33 854, Effekten 905. – Passiva: A.-K. 55 000, Hypoth. 122 000, do. Zs.-Kto 1372, R.-F. 5500, Ern.-F. 1649, Reingewinn 1695. Sa. M. 187 218. Dividenden 1899–1918: 3, 3, 1, 1, ½, , 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Stadtrat Clem. Veltmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Schweizer. Zahlstelle: Pforzheim: Winter, Engler & Co. Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: M. 27 200 in 136 Aktien à M. 200. Anleihen: M. 81 314 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März.