Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 2191 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Liegenschaftsvermögen 113 000, Inventar 3657, Kap.- Anlage 739, R.-F. 2065, Wirtschafts- etc. Vorräte 7 250, Kassa 2428. – Passiva: A.-K. 27 200, „ 81 314, Zs.-Rückstand 968, R.-F. 2065, Gewerbebank Kontokorrent 7000. a. M. 10 691. Gewinn 1903–1918: M. 312, 242, 547, 192, 411, 83, 291, 239, 13, 0, 0, 0, 0, 0, 1497, 234. Direktion: Stadtpfarrer L. Herr, Theod. Schwander. Aufsichtsrat: Vors. Vikar A. Lauber. Akt.-Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für kathol. Vereine. Kapital: M. 43 200 in Nam.-Aktien à M. 200, hiervon M. 22 000 ohne Div.-Recht, davon M. 1200 eingelöst. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 47 000, Mobil. 7200, Depos. 572, Debit. 141, Kassa 7. – Passiva: A.-K. mit Div. 21 200, A.-K. ohne Div. 8800, Hypoth. 21 000, R.-F. 3000, Reingewinn 921. Sa. M. 54 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1281, Abschrceib. 33 400, Reingewinn 921. – Kredit: Vortrag 86, Verwaltungs- u. Miet-Kto 35 017, Lese-Ges.-Kto 498. Sa. M. 35 603. Dividenden 1894–1918: 3 %. Vorstand: Baumeister Ludwig Moos, Hauptlehrer A. Mistler. Aufsichtsrat: Vors. Hauptlehrer Becker. Akt.-Ges. katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. R. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt- schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: M. 13 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200, 2 Inh.-Aktien à M. 3000 u. eine solche zu M. 1000. Hypotheken: M. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 51, Immobil. 43 700, Mobil. 4137, Wertp. 7800, Sparkassenguth. 3216, Verlust 369. – Passiva: Kap.-Kto 22 186, A.-K. 13 000, Hypoth. 24 000, Aktienzs. 88. Sa. M. 59 274. Gewinn: 1903–1907: M. 4928, 1703, 1055, 625, 670; 1908–1912: Verlust M. 552, 652, 379, 152, 298. 1913–1916: Gewinn M. 406, 372, 71, 0. Direktion: Vors. Vikar Caspers, Stellv. Theod. Lindemann, Friedr. Küper. Aufsichtsrat: Vors. H. Böhmer. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bezw. 26./5. 1891. „Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zus. künfte etc. insbes. an die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200. Anleihe: M. 120 964 in Oblig. inkl. Zs. Hypothek: M. 165 283. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 488 875, Theater 1651, Inventar 18 979, Pacht 346, Württ. Feuervers.-Ges. 111, Verlust 312, Kassa 46 1. – Passiva: A.-K. 186 000, Oblig. 120 964, Darlehen 27 918, Hypoth. 165 283, Bank-Kto 8800, Unkost.-Kto 332, Div. 972, R.-F. 466. Sa. M. 510 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 454, Inventar 1016, Zs. 12 468, Unk. 3877. – Kredit: Vortrag 203, Pacht 17 280, Oblig. 21, Verlust 312. Sa. M. 17 817. Dividenden 1900–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0„ 0§§ Vorstand: Kaufm. Anton Horn. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rechtsanwalt Dr. Schmid, Priv. Anton Entress, Kaufm. Jos. Rempp, Verwalter Jos. Steidle, Kanzleirat a. D. Alfred Cammerer, Rektor Jul. Wenger, Baurat Pohlhammer, Kaufm. Alb. Feil. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Königl. Hofbank. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Kapital: M. 134 800 in M. 72 600 St.-Aktien und M. 62 200 Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 18 553, Wein 519 192, Debit. einschl. Bankguth. 494 754, Immobil. 269 840, Mobil. 5500, Effekten 19 645. – Passiva: A.-K. St.-Aktien 72 600, Vorz.-Aktien 62 200, Kredit. 505 046, Hypoth. 60 000, R.-F. 45 190, Spez.-R.-F. 300 000, Ern.-F. 205 140, Rücklage 37 000, unerhob. Div. 300, Kaut 300, Reingewinn 37 009. Sa. M. 1 327 486.