2192 Theater und Opern-Häuser. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 83 465, Zs. 10 093, Abschreib. 7854, Ge- winn 37 009. – Kredit: Vortrag 116, Beitrittsgelder 6836, Wein 131 470. Sa. M. 138 423. Dividenden 1916–1918: 5 % (statutengemäss). Vorstand: Vors. Rentner E. Scheffer, I. Schriftführer Dir. J. Huschens, Phil. Wiegelmann. Akt.-Ges. Kathol. Gesellenhaus in Liquid. zu Villingen. Kapital: M. 84 000. Bis 1905 M. 44 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1905 um M. 40 000; eingezahlt Ende 1916 zus. M. 77 780. It. handelsger. Eintrag. v. 2./10. 1918 wurde die Liquid. der Ges. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 102 560, Mobil. 5471, Debit. 752, Kassa 8, Verlust 279. – Passiva: A.-K. 68 800, Kredit. 30 000, R.-F. 10 271. Sa. M. 109 071. Pividenden 1898–1917; 3, 3, 3, 0, 1, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Liquidatoren: Joh. Matt, Ernst Schilling, Th. Honold. ― Theater und Opern-Häuser. Film- u. Kinematographen-Fabriken. Gesellschaft Urania in Berlin, Taubenstrasse 48/49 und Invalidenstrasse 57/62. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Gegenstand des Unternehmens 1) die Begründ. u. Unterhalt. einer oder mehrerer, der naturwissenschaftl. Anschauung und Belehrung ge- widmeten öffentl. Schaustätten, sowie die Unterstützung verwandter Einricht. in u. ausserhalb Berlins. Hierdurch sollen die Ergebnisse der Naturforschung durch Vorstellungen u. Vor- träge einem grösseren Publikum vorgeführt werden, u. zwar namentlich mit Hilfe der Leistungen des Fernrohrs, sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen u. eindrucks- volle bildliche Darstellungen; 2) die Herausgabe populärer Schriften naturwissenschaftl. Inhalts; 3) mit den Schaustätten zu verbindende Ausstellungen von Instrumenten u. Apparaten. Kapital: Bis 1905: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 500 und in 400 3 % Vorz.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um mindestens M. 300 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz durch Zus. legung v. St.- u. Vorz.-Aktien bezügl. Umwandl. von Vorz.-Aktien in Oblig. Nach dieser Transaktion erscheint jetzt das A.-K. mit M. 291 750 in 1167 Aktien à M. 250; ausserdem wurden M. 8250 in Oblig. à M. 125 geschaffen. Die Aktien, zu deren jeder eine Mitgliedskarte mit Gutschein gehört, lauten auf Namen und sind ohne Einwilligung des A.-R. und der G.-V. nicht übertragbar. — Über die Rechte der Aktionäre beim Eintritt u. die Veranstaltungen der Ges. s. Jahrg. 1902/1903 dieses Handbuches. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai-Juni. Stimmrecht: Je M. 250 Aktienkapital = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann an Aktien à M. 250 bis 3 % Div., ferner an Aktien à M. 500 bis 3 % Div., hiernach bis 2 % weitere Div. gleichmässig an alle Aktien, Rest nach G.-V.-B. zu neuen Anschaffungen, Anlagen etc. Bilanz am 31., März 1919: Aktiva: Grundstück Taubenstr. 539 234, Gebände do. 273 000, Masch. u. Bühnenanlagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Instrumente 3684, Theater 1, Bibliothek 1, „Himmel u. Erde“--Zeitschrift 1, Kassa 37 16, Disc.-Ges., lauf. Rechn. 95 080, do. Depot-Kto 1121, Effekten I 78 700, do. II 3250. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 500 000, Kaut. 1121, Kredit. 49 916, Gutscheinkto 15 806, Sondervorstellung 40, R.-F. 29 175, Spez.-R.-F. 33 321, Betriebs-K.-F. 22 038, Fonds für technische Vorträge 12 000, Tant. an Vorst. 416, Vortrag 33 957. Sa. M. 997 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Angestellteausgaben 94 233, Betriebsausgaben 27 088, Grundstücksausgaben 3208, Hypotheken-Zs. 22 520, Bekanntmachung 20 361, Steuern u. Ab- gaben 5013, Gewinn 34 373. – Kredit: Vortrag 31 044, allgem. Eintritt 4029, Theatereintritt 130 304, Eintritt, Ergänz. u. Nebeneinnahme 9478, auswärt. Vorträge u. Vortragsunternehm. 3399, Bank-Zs. u. Provis. 6906, Pacht u. Miete 3000, Kinoschulvorträge 2636, Subvention der Stadt Berlin 12 000, do. der Stadt Charlottenburg 4000. Sa. M. 206 798. Dividende: Wurde bisher nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Franz Goerke, Prof. Dr. Paul Schwahn. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Prof. Dr. Kruss, Prof. Dr. Conrad Matschoss, Prof. Dr. L. Darmstaedter, Geh. Ober-Finanzrat Dr. C. Heiligenstadt, Geh. Reg. Rat Prof. Dr. Nernst, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Rubens, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. von Hansemann, Prof. Dr. K. Brunner, Prof. Dr. F. Lampe, Berlin; Carl Friedr. von Siemens, Nedlitz; Prof. Dr. P. Spies, Prof. Dr. L. Heck.