Theater und Opern-Häuser. 2193 Berliner Theaterkontor Akt.-Ges. in Berlin. NW., Unter den Linden 71. Gegründet: 1. bzw. 6./12. 1916; eingetr. 22./12. 1916. Gründer: Witwe Selma Epstein, Wilmersdorf: Frau Hofrat Ella Erhard, geb. Weber, Charlottenburg. Kassierer Martin Kominek, Berlin; Rob. Caspary, Berlin; Diplom-Ingen. Gerold Weber, Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere solchen, die mit dem Theater zusammenhängen. Kapital: M. 5000 in 5 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 97, Bankguth. 12 583, Debit. 421 800. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 428 000, Gewinn 1481. Sa. M. 434 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 807, Gewinn 1481. – Kredit: Vortrag 670, Zs. 8418. Provis. 4200. Sa. M. 13 289. Dividenden 1916–1918: 0, 0, ? %. Direktion: Eduard Erhard, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Epstein, Rechtsanwalt Emil Roth, Rechtsanwalt Walter 9 affé, Berlin. Deutsches National-Theater Akt-Ges. in Berlin, Schumannstr. 13 a. Gegründet: 4./7. 1917; eingetr. 19./10. 1917. Gründer: Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Dir. Edmund Reinhardt, als Bevollmächtigter für Prof. Max Reinhardt: Dr. phil. Wolfgang Huck, Prof. Georg Fuchs, Dir. Ludwig Langer, Verleger Otto Fernbach, Berlin. Die Akt.- Ges. ühernahm das im Grundbuch von der Friedrich-Wilhelmstadt, Band 13, Blatt Nr 317 verzeichnete Grundstück nebst Inventar u. Zubehör von der gegenwärtigen Eigentümerin, Cirkus-Bauges. m. b. H. zu Berlin mit Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1918 ab zum Preise von M. 2 750 000. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwertung des bisher Zirkus Schumann genannten Grund- stücks sowie Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Hypotheken: M. 1 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 4082, Grundstück 2 154 010, Mobilien 640 000, Bau-Kto 544 433, Einricht. 4196, Werkzeug 1180, Verlust 445. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 1 220 000, Hypothekenzs 17 868, Kredit. 410 480. Sa. M. 3 348 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6347, Unk. 8921, Gagen-Kto 10 116, Kranken- kassenversich. 1272, Hypoth.-Zs. 59 850, Prozesskosten 1132, Lohn 225, Heizung 580, Mob.- Abschreib. 20 000. – Kredit: Miete 108 000, Verlust 445. Sa. M. 108 445. Dividenden 1917–1918: 0 %. Direktion: Edmund Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Dr. Wolfgang Huck, Justizrat Dr. Jul. Lubzynski, Berlin. Gigantic-Film-Apparate-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 21./2. 1919; eingetr. 19./3. 1919. Gründer: Rechtsanwalt Benno Wygodzinski, Geh. Legationsrat Gust. von Hartmann, Charlottenburg; Major Curt Panse, Hoppegarten b. Berlin; Kaufm. Karl Süring, Kaufm. Erich Markiewicz, Berlin. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Fabrikation des Filmgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts, sowie Fabrikation u Handel jeder Art, der mit dem Film- u. Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverbänden mit anderen Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolf Markiewicz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg, Doberan; General Wilh. von Frankenberg, Hauptm. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam; Kaufm. Otto Wille, Spandau. Projektions-Akt.-Ges. „Union“ in Berlin, SW. 68, Lindenstr. 32/34. Fabrik Tempelhof, Oberlandstr. 34/35. Gegründet: 12./3. 1910; eingetr. 30./3. 1910. Sitz bis 25./4. 1913 in Frankfurt a. M. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Einrichtung u. Betrieb von Kinematographentheatarn, Fabrikation u. Vertrieb von Films u. Apparaten. Die Firma ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unter- nehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Anfang 1914 hatte die Ges. 22 Theater in Betrieb. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 138