2194 Theater und Opern-Häuser. In Berlin-Tempelhof ist 1913 eine Filmfabrik erbaut worden. In 1918 erfolgte der Anschluss an die Universum-Film-A.-G. in Berlin. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1911 beschloss Erhöh. um M. 250 000, begeben zu 145 %; nochmals erhöht It. G.-V. v. 16./9. 1912 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von H. I. Hohenemser Söhne in Mannheim zu 165 %, angeboten den alten Aktionären zu 180 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./4. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 180 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914; hiervon wurden M. 500 000 von einem Konsort. zu 100 % über- nommen, von diesen Aktien behält das Konsort. M. 200 000 u. M. 300 000 wurden den Aktionären zu 107 % angeboten. Auf restl. M. 200 000 neue Aktien brachten in die Ges. ein Dir. Jul. Greenbaum u. Dir. Max Grünbaum in Charlottenburg die ihnen gehörigen Geschäftsanteile der Vitascope-Ges. m. b. H. zu Berlin, Greenbaum im Nennbetrage von M. 18 000, Grünbaum im Nennbetrage von M. 6000, u. erhielten dafür zus. obige M. 200 000 Aktien u. M. 215 000 bar. Hypothek: M. 200 000 auf Filmfabrik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., aber mind. jedes Mitgl. M. 1500 jährlich. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Filmfabrik 898 555, Films-Kto, bestehend aus Negativen, Positiven u. Rohfilm 1 407 891, Masch. u. Apparatevertrieb 5000, Zentrale-Inventar 26 774, Bibliothek 1, Patente 1, Material. u. Chemikalien 140 551, Manuskripte 43 170, Beteilig. 127 603, Kaut. 5467, Vorauszahl. 11 964, Debit. 1 354 492, Effekten u. Devisen 42 223, Kassa 24 774, Postscheckkto 41 065, Avale 4900, Verlust 678 790. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Talonsteuer- Res. 2000, Hypoth. 200 000, Bankguth. 2 081 057, Kredit. 325 267, Avale 4900. Sa. M. 4 813 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 675 267, Gen.-Unk. 810 245, Interessen u. Prov. 107 208, Abfind. 23 670, Theaterbetrieb 472, Abschreib. 1 190 204. – Kredit: Brutte- gewinn 2 128 277, Verlust 678 790. Sa. M. 2 807 068. Dividenden 1910–1918: 15, 18, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Davidson, Dr. Paul Meissner, Stellv. Rob. Dörner. Prokuristen: Ludw. Falk, Eug. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Braatz, Berlin; Alb. Schöndorff, Düsseldorf; Bergassessor a. D. W. Hiby, München; Jul. Kahn. Major a. D. Alex. Grau, Bankier Jul. Schwarz, Dir. Stauss, Dir. Joh. Kiehl, Dir. Jacob Goldschmidt, Berlin; Rechtsanwalt Dr. M. Jeselsohn, Bankier Jos. Hohenemser, Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: M. Hohenemser; Mannheim; H. L. Hohenemser Söhne; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co. Saturn Film Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 207. Gegründet: 28./7. 1915; eingetr. 22./9. 1915. Gründer: Kaufm. Chaskel Eisenberg, B.- Schöneberg; Arnold Bystrizki, B.-Tempelhof; Architekt Ignatz Eisenberg, Moritz Pick, Kurt Schaefer, B.-Schöneberg. Zweck: Herstell., Ankauf u. Verkauf von Films. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M. 36 000 in 36 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000; übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1917 um M. 30 000 u. lt. G.-V. v. 27./2. 1918 um M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Waren 58 650, Inventar 13 250, Kaut. 20 600, Klischee 1, Kassa 699, Debit. u. Bankguth. 383 878. – Passiva: A.-K. 36 000, Kriegsres. 1000, Delkr.-Kto 123 337, Warenumsatzsteuer 1233, Kriegsanleihe 500, Kredit. 298 572, Gewinn 16 435. Sa. M. 477 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. sämtl. Unk. 169 063, Inventar 1491, Provis. 15 782, Zuschr. z. Delkr.-Kto 48 213, Gewinn 16 435. – Kredit: Waren 248 085, Zs. 2899. Sa. M. 250 985. Dividenden 1915–1917: 0, 0, ? %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arnold Bystrizki, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Knopf, Hauptmann von Erkert, Berlin; Kurt Schaefer, B.-Schöneberg. Sphinx-Film-Akt.-Ges. in Berlin, Sw. 68, Friedrichstr. 204. Gegründet: 10./5. bezw. 25./5. 1916; eingetr. 24./6. 1916. Gründer siehe dieses Handb. 1918/19. Zweck: Vertrieb von Films, welche aus dem Atelier Sphinx in Warschau stammen. Nach Ablauf eines Jahres nach Eintragung ist die Ges. berechtigt, mit Filmerzeugnissen jeglichen Ursprungs Handel zu treiben. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Inventar 1800, Kaut. 100, Film 26 170, Verlust 12 995. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 21 068. Sa. M. 41 068.