2196 Theater und Opern-Häuser. des Kriegszustandes ergab sich für 1914 ein Fehlbetrag von M. 54 802, der sich 1915 auf M. 87 491 erhöhte, aber 1916 auf M. 40 720 zurückging u. 1917 getilgt wurde. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 361 643. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 480 000, Grundstücke 295 000, Mobil. 7; Bankguth. 210 729, Wertp. 616 200, Beteil. an Zeitschrift „Das ÖOrgan“ 1, Hypoth. 13 500, Kassa 689, aussteh. Forder. 10 819, Bürgschaft 16 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 361 643, Kredit. 66 680, Bürgschaft 16 000, R.-F. 70 000. Ern.-F. 90 000, Talonsteuer-Res. 14 000, unerhob. Div. 1560, Gewinn 323 062. Sa. M. 1 642 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 008 390, Abschreib. 54 000, Gewinn 323 062. — Kredit: Betriebseinnahmen 1 368 881, Zs. 16 572. Sa. M. 1 385 453. Dividenden 1900–1918: 10, 10, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 10, 12, 12, 13, 10, 0, 0, 0, 12, 15 %. Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Cöln; Stellv. Brauerei- Dir. H. Wiedemeyer, Komm.-Rat Max Trinkaus, Prof. G. Oeder, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Landesbankrat a. D. Karl Wiegand, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, C. G. Trinkaus, A. Schaaffh. Bankver Hagener Theater-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 28./7. 1909. Hagener Stadthallen- Akt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke und deren Erhaltung u. Nutzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Konzert- und Festhalle in Hagen durch die Überweisung von Geldmitteln an die Konzertgesellschaft zu Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Das Theater soll etwa 1000 Sitzplätze haben. Restaurationsräume u. Räume zur Vermietung an geeignete Ge- schäfte sollen vorgesehen werden, sofern sich dies nach Beschluss des A.-R. als wirt- schaftlich erweist. Der Bau ist am 1./9. 1911 vollendet. Das Theater ist an die Städtische Schauspielhaus G. m. b. H. verpachtet. Kapital: M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 200 u. 800 Nam.-Aktien à M. 1000. Das Kapital ist am 1./4. 1911 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Erbpacht 114 000, Gebäude u. Zubehör 537 200, Einricht. 81 180, Beteilig. bei Schauspielh.-Ges. 60 000, Debit. 3500, Bankguth. 20 351, Verlust 215 193. – Passiva: A.-K. 930 000, Hypoth. 60 000, Darlehen 40 000, Kredit. 1425. Sa. M. 1 031 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 206 533, Betriebsunk. 4897, Abschreib. 20 027, Hypoth.-Zs. 2850. – Kredit: Mieten 16 000, Zs. 3115, Verlust 215 193. Sa. M. 234 308. Dividenden 1908–1918: 0 %. (Verlust 1918 M. 215 193.) Direktion: Stadtbaurat Ewald Figge, Bankier Heinr. Osthaus, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Stadtverordneter Kommerz.-Rat Springmann, Stadtverordneter Breil, Stadtverordneter Justizrat Bueren, Buchdruckereibes. Dr. jur. Gust. Butz, Kaufm. Aug. Funcke, Stadtverordneter Loesenbeck, Stadt- verordneter Carl Kerkhoff, Stadtverordneter L. Kruse, Stadtverordneter Gustav Neveling, Karl Ernst Osthaus, Kommerz.-Rat Herm. Putsch, Stadtverordneter Rosenbaum, Kaufm. C. M. Weber jun., Fabrik. Ferd. Vorster, Hagen. Ausserdem gehört mit beratender Stimme dem A.-R. an der Intendant des Städtischen Schauspielhauses Franz Ludwig, Hagen. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 4 1 Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 qR grosse Grundstücke zwecks Erbauung eines Schauspielhauses. In 1917 Erwerb des Hauses Borgesch Nr. 9 u. ga. Zweck: Betrieb eines Theaters, sowie Verwert. desselben durch Verprchtung oder Selbst- betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet u. steht unter künstl. Leitung Dr. Paul Eger; Pächter u. Dir.-Stellv.: Ernst Koehne. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000 auf das Theatergebäude. Noch ungetilgt Ende 1918 M. 835 000. M. 30 000 auf das Dekorationsgebäude. M. 220 000 auf Borgesch Nr. 9 u. ga. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.