„ Theater und Opern-Häuser. 2 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 1 279 081, Gebäude 1 400 000, Inventar u Mobilar 2, Masch. 1, Effekten 3524, vorausbez. Versicher. 1656, Vorräte 71 117, Bankguth. 17 777, Kassa 39 582. – Passiva: A.-K. 1 045 000, Hypothek 1 200 000, Res.-F. 104 500, R.-F. für besondere Fälle 228 103, Umbau- u. Erneuerungs-F. 87 083, Kredit. 130 172, vorausbez. Mietzs. 8333, Gewinn 9549. Sa. M. 2 812 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 38 619, Zs. 64 214, Abschreib. 706, Reingewinn 9549. – Kredit: Überschuss aus dem Wirtschaftsbetriebe 54 520, do. aus Vermietungen 58 570. Sa. M. 113 090. Dividenden 1902–1915: 0 (4 Mon.), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1916–1918: auf Aktien A–0 keine Div. Direktion: Paul Schneemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Willy Riedel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Tobias, Bank- Dir. Dr. Wilh. Just, Hofrat Dr. Hans von Philipp, Rechtsanw. Dr. Hugo List, Justizrat Dr. Jul. Wachtel, Verleger Dr. Peter Reinhold, Leipzig. Münchener Lichtspielkunst Akt.-Ges. in München, Karlsplatz 5/6. Gegründet: 3./1. 1919; eingetragen 1919. Gründer: 1) Bayerische Handelsbank, 2) Milton D. Heilbronner, München; 3) Wolfgang Sternefeld, Goch a. Rh., 4) I. N. Obern- dörffer, 5) Komm.-Rat Eug. Zentz, 6) Fabrikant Peter Ostermayr, 7) Rechtsanwalt Dr. Wilh. Rosenthal, 8) Wilh. Kraus, Lichtspieltheaterbes., München. Die Gründer unter No. 1, 2, 3, 4, 6 u. 7 besitzen Geschäftsanteile bei der Münchener luichtspielkunst G. m. b. H. in München u. Forder, gegen diese Ges. u. zwar: die Bayerische Handelsbank Geschäftsanteile zu M. 15 000, 35 000 u. 50 000, Forder. zu M. 90 000 u. 90 000, Milton Heilbronner einen Geschäftsanteil zu M. 50 000 u. eine Forder. zu M. 90 000, die offene Handelsges. Wolfgang Sternefeld in Goch a. Rh. einen Geschäftsanteil zu M. 50 000 u. eine Forder. von M. 90 000, die offene Handelsges. I. N. Oberndörffer in München einen Geschäfts- anteil zu M. 50 000 u. eine Forder. von M. 90 000, Peter Ostermayr zwei Geschäftsanteile zu M. 5000 u. 45 000, u. eine Forder. von M. 50 000, Dr. Wilh. Rosenthal eine Forder. von M. 40 000. Die genannten Gründer legen diese Geschäftsanteile u. Forder. gegen Gewährung der ent- sprechenden Anzahl von Aktien auf das Grundkapital ein. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1) Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung des bisher unter der Firma Münchener Lichtspielkunst, G. m b. H. betriebenen Unter- nehmens, 2) die Herstellung u. der Vertrieb von Filmen u. Lichtbildern aller Art sowie der Betrieb aller mit dem Filmlichtbildwesen zus.hängenden Unternehmungen. Zur Erreichung des Gesellschaftszwecks ist die Ges. auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. zu betreiben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Milton D. Heilbronner, Peter Ostermayr, München. Aufsichtsrat: Vors. Bank.- Dir. Alfons Christian, Konsul Jos. Kaffl, Komm.-R. Eugen Zentz, Rechtsanwalt Dr. Wilh. Rosenthal, Fabrikant Herm. Sternefeld, Wilh. Kraus, Reg.- Assessor Dr. Hans Götz, München; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Lichtspieltheaterbes. Ludwig Scheer, Höchst a. M. „Teatr Polski w ogrodzie Potockiego w Poznaniu“ (Posen). Zweck: Betrieb eines polnischen Theaters. Kapital: M. 300 000, davon M. 269 100 eingezahlt. Hypotheken: M. 460 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 30 900, Bank-Kto 329, Immobil. Berlinerstr. 18 627 940, do. Wilhelmshöhe 250 380, Mobil. u. Biblioth. 14 002, Effekten 117 266, Verlust 66 660. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 263 081, Hypoth. Berlinerstr. 18 310 000, do. Wilhelmshöhe 150 000, Bank-Kto 84 398. Sa. M. 1 107 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6637, Verwalt. 1600, Verlust 2726. – Kredit: Mieteinnahm. 7384, Billetzusatz 1355, Effekten 2225. Sa. M. 10 964. Dividenden 1895–1917: 0 %. Vorstand: Dr. B. Krysiewicz, Rentier Karol von Sczaniecki, Bankdir. Franz Rynarzewski. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Herzykiewicz, Stellv. Stefan Cegielski.