2202 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 30 000, Mobil. 600. – Passiva: A.-K. 10 600, Hypoth. 20 000. Sa. M. 30 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Steuern M. 250. – Kredit: Geschenke M. 250. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Krafft, Cöln. Act.-Ges. Union in Duisburg, Josefplatz 3. Kapital: M. 35 148.90 in Aktien. Hypotheken: M. 158 508. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 170 887, Mobil. 9000, Sparkassenguth. 1880, Kassa 1032, Verlust 14 093. – Passiva: A.-K. 35 148, Hypoth. 158 508, R.-F. 1880, Zinsen- rückstände 1355. Sa. M. 196 893. Dividenden: 1896–1912: Je 5 %; 1913–1917: 2, ?, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Wilhelm Stupperich, Stellv. Bernhard Spangenberger, Theod. Pasch, Felix Pickers. Aufsichtsrat: Nut. Strephamm, Wilh. Willems, Andr. Hemmers, A. Knepper. Actien-Gesellschaft Bürgerheim in Essen a. Ruhr. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalender). Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 7550, Immobil. 103 928, Mobil. 2125, Debit. 7334, wein 86 581. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 80 000, Rückl. 1000, Kredit. 68 395, Gewinn 8124. Sa. M. 207 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9385, Zs. 3500, Weinsteuer 7556, Gewinn 8124. –Kredit: Vortrag 2734, Wein 21 967, Beiträge 3865. Sa. M. 28 566. Dividenden: (Gewinn 1906–1917: M. 973, 253, 0, 0, 527, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2734, 8124). Direktion: Ludw. Wöller, Heinr. Conrad, Theod. Wieschebrink. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. von der Weppen. 0 0 =. = 0 Actien-Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: 7./10. 1867, seit 9./3. 1897 A.-G. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonst. Getränken. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 12./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 10 000 durch Ausgabe von 50 Aktien (zu pari), weiter er- höht lt. G.-V. v. 3./2. 1918 um M. 30 000 in 150 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 25 000 4 % Oblig. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa u. Postscheckkto 801, Debit. 14 141, Wertp. 16 000, Wein 29 000, Inventar 1, Fässer u. Flaschen 1, Immobil. 60 000, Dürener Bank 21 715. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 15 000, Div.- Erg.-F. 12 255, Hypoth. 25 000, Kredit. 3679, Krewelsche Stiftung 650, Jubiläums-Kto 3000, Wohlfahrt-Kto 611, Vergütungen 1800, In- ventar-Ern.-F. 2000, Weinsteuer 8145, Reingewinn 9518. Sa. M. 141 660. Dividenden 1905–1918: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 10, 10, 10 %. Vorstand: Vors. Rentner A. Kleinertz, Stellv. Bank-Dir. I. Inhoffen, Bankprokurist J. Jacobi (Schatzmeister), Rechtsanw. Christ. Doetsch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Breuer. ― — 0 2 N― Ausstellungs- u. Festhallen-Ges. m. b. H. in Frankfurt a. M., Hohenzollernplatz. jegründet: 22./11. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Die Dauer der Ges. ist bis 1./1. 2010 vereinbart. Der Vertrag gilt von da an unter seinen sämtl. Bestimmungen je auf weitere 10 Jahre verlängert, falls er nicht mind. ein Jahr vor seinem Ablauf seitens eines oder mehrerer Gesellschafter, denen die Mehrheit der Stammeinlagen zusteht, der Gesellschafter nach Kapital gerechnet, schriftlich aufgekündigt sein sollte. Besitztum: Der Ges. gehört die Ausstellungs- u. Festhalle in Frankf. a. M. Zweck: Errichtung, Ausstattung u. Betrieb von Hallen u. sonst. Bauten zur Veranstalt. dauernder oder vorübergehender Ausstellungen aller Art sowie zur Abhaltung von Konzerten, Versammlungen, Kongressen etc. auf eigenem oder fremdem Gelände. Stammkapital: M. 3 000 000 in 120 Geschäftsanteilen à M. 25 000. Nicht notiert. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. lt. Beschluss des A.-R. v. 13./3. 1909, rückzahlbar zu pari; 500 Stücke à M. 1000, 200 à M. 3000, 100 à M. 5000, lautend auf den Namen der Stadtgemeinde Frankf. a. M., auf Order gestellt u. durch Indoss., auch in Blanko, über-