2204 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 13./7. 1910; Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Frankf. a. M. und sind durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lIt. Plan ab 1915 bis spät. 1956 durch jährl. Auslos. im I. Quartal auf 1./10.; ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Kündig.-Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. im Betrage von M. 2 500 000 zur I. Stelle auf 4 ha 20 a 49 qm Grundstücke der Palmengarten-Ges. u. auf 6.55 ha städtische Grund- stücke. Eine Garantie der Stadt Frankf. a. M. besitzt die Anleihe nicht. Aber dadurch, dass ihr städt. Grundbesitz verpfändet ist, sind doch die Interessen der Anleihe mit denen der Stadt in einer Weise verquickt, dass dies als eine entsprechende Erhöhung der Sicherheit der Anleihe angesehen werden kann. Der Erlös der Anleihe diente zur Ausführung von Verbesserungen, Verschönerungen u. baulichen Anlagen, sowie zur Rückzahl. einer Bank- schuld u. der auf dem Neuen Gelände u. Gelände C haftenden Hypoth. (zus. M. 425 000). Vorerst wurden M. 1 500 000 ausgegeben, während M. 1 000 000 für eine im Belieben der Palmengarten-Ges. stehende Zeit vom Verkehr ausgeschlossen sein sollen. Die letzte Million Kkann nur mit Genehmig. des Magistrats der Stadt Frankf. a. M. in Verkehr gebracht werden, für deren Tilg. ein besonderer Plan aufgestellt werden wird. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 1 437 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank, Mitteld. Creditbank. Kurs Ende 1910–1918: 99.50, 98.20, 95, 94, 93*, –, 84, –, 82* %. Aufgelegti in Frankfurt a. M. M. 927 000 am 29./8. 1910 zu 99.50 %. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 3173, Postscheckkto 1271, Bankkto 22 427, neues Gelände 674 380, Gebäude 1020 000, Heiz.-Anl. 86 000, Be- u. Entwässer.-Anlage 30 000, masch. u. Kessel 40 000, elektr. Beleucht. 61 000, Park 343 867, Pflanzen 199 564, Mobil. 32 000, Wirtschaftsinventar 50 000, Wertp. 547, Effekten des Pens.-F. 185 775, 4 % Palmengarten- Hypoth.-Anleihe 376 000, Aktienrückzahl.-F. 18 750, Wirtschafts- Betriebs-Kto 124 186, Debit. 35 000. – Passiva: A.-K. 685 2. Hypoth. -Anleihe 703 500, 4 % do. 1 437 000, do. Zs.-Kto 22 107, Rückl.-Kto 125 000, Sonder-Rückl. 66 521, Akkumulatorenbatterie-Ern.-F. 12 000, Aktien- Rückz.-F. 18 750, Unterst.- u. Pens.-F. d. Beamten 185 923, Geschäftsjubiläum 3850, Hypoth. Rückz.-Kto 8000, Kredit. 35 031, Gewinn 547. Sa. M. 3 303 942. Gewinn- u. Verlust- Kontd: Debet: Verwalt. 99 529, Gartenverwalt. 70 543, Haus- u. allg. Kto 7663, Instandhalt. 14 977, Masch. u. Heiz. 80 433, elektr. Beleucht. 24 510 Musik 58 948, Zs. 59 482, Effekten des Pens.-F. 1397, Abschreib. 30 749, Gewinn 547. – Kredit: Spielplatz 1069, Kto pro Diverse 19 111, Tages. Monats- u. Dauerkarten 385 736, Wirtschaftsbetrieb 42 865. Sa. M. 448 783. Kurs Ende 1886–1916: Aktien: ca. 130 %. Nicht notiert. Dividenden: 1871–1913: Je 4 % = M. 17.14 auf 102 Aktien, 1902 auf 103, 1903 96, 1904 auf 97, 1905 auf 96, 1906 auf 96, 1907 auf 97, 1908 auf 98, 1909 auf 107, 1910 auf 104. 1911 auf 109, 1912 auf 102, 1913 auf 107 zum Div. Bezuge angemeldete Aktien; die übrigen Aktien zum freien Eintritt in den Garten 1914–1918: 0, 0, 0, 0, 0 % Div. C.-V.: 4 J. (K.) Leitung: Betriebs-Dir.: Aug. Siebert, Adolf Nippoldt. Verwaltungsrat u. Vorstand: (9–16) Präs. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Vice-Präs. Komm.-Rat E. Ladenburg, Mitgl.: Aug. Ferd. Albert, Komm.-Rat Rob. de Neufville, Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Charles Scharff, Rechtsanwalt Dr. jur. Carlo Andreae, Phil. Freih. Schey von Koromla, Rentier Karl E. Klotz, Kaufm. Paul Hirsch, C. Sidler, Weingross- Hhändler, Privatier Otto Hofmann, Hugo Krebs, Dr. med. P. Schuster. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. jur. P. Rödiger, Max von Grunelius, Rob. Oster- rieth, Konsul K. Kotzenberg, Justizrat Dr. R. Winterwerb. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kaisersäle Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 9./2. 1918; eingetr.: 6./3. 1918. Gründer: Kfm. Jul. Ritter, Halle; Bankier Felix Ritter, Eilenburg; Kfm. Friedr. Erstmann, Maurermstr. Ernst Friedrich, Bankier Curt Steckner, Halle. Zweck: Erwerb des in Halle, Grosse Ulrichstr. 51, belegenen Grundstücks „Kaisersäle“ sowie die gewerbliche Verwertung desselben durch Vermieten oder durch Betrieb von Theatern jeder Art, Restaurations- und Kaffeehausbetrieb, Veranstaltung von Konzerten oder öffentlichen Vorführungen zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kto der Aktionäre 50 000, Grundstücke 635 000, Hypoth.-Tilg.-Kto 562, Verlust 26 094. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 450 000, Kredit. „ .X 1I 370. Sa. M. 711 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunk. 635, Abschreib 3221, Hypoth.-Zs. 5346, Unk. 21 473, Steuern 212. – Kredit: Gebäudeertrag 4259, Zs. 535, Verlust 26 094. Sa. M. 30 889. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Kaufm. Jul. Ritter, Maurermeister Ernst Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Steckner, Kaufm. Friedr. Erstmann, Halle a. S.; Bankier Felix Ritter, Eilenburg.