2206 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 641, Gehälter u. Löhne 27 511, Kohlen, Dampfkessel, Masch. u. Beleucht.-Anlagen 17 019, Steuern u. Versicher. 4952, allg. Betriebsunk. u. Ausbesser. 8067, Zs. 2079, Abschreib. 20 970. – Kredit: Eintrittsgeld 10 244, Dauerkarten 163, Sicherungszuschuss der Stadt 63 000, Saalmieten 3437, Spielplätze 2209, Verschiedenes 1524, Aktienüberschreib. 22. Verlust 180 641. Sa. M. 261 242. Dividenden 1891–1918: 0 %. (1907 M. 180 641 Verlust.) Vorstand: Vors. Justizrat Dr. jur. Ferd. Esser, Stadtverordneter Oekonomierat Fritz Bollig, Beigeordneter Dr. Bruno Matzerath, Stadtverordneter Konsul Heinr. Maus. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. L. Hagen, Stellv. Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Gen.-Major z. D. Böhm, Konsul Hch. von Stein, Rob. Franz Heuser, W. Laué, Justizrat Dr. V. Schnitzler, Geh. Komm.-Rat Frhr. Th. von Guilleaume, Theod. Kirschbaum, Theod. Ross, Ferd. Thönnissen, Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Dr. Max Heimann, Geh. Baurat F. Schultz. Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 21. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb eines Gesellschaftslokales, Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft. 1905 Ankauf des Hauses Appellhofplatz 28 für M. 216 500, Ankauf des Hauses Burgmauer Nr. 31 für M. 58 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1080 Aktien Lit. A (Nr. 1–1080) à M. 250 u. 730 Aktien Lit. B (Nr. 1081–1810) à M. 1000, auf Namen lautend, nach Erhöh. lt. G.-V. v. 18./4. 1898 um M. 330 000 in 330 Aktien Lit. B, angeboten 3:1 al pari, lt. G.-V. v. 23./12. 1901 u. 31./3. 1905 um je 200 weitere Aktien Lit. B à M. 1000 zu pari, zus. = M. 400 000. Hypotheken: M. 911 677. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 4 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sond.-Rückl. 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. sodann bis zu 2 % Sup.-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 1 707 015, elektr. Anlagen u. Masch. 1, Möbel u. Einricht. 1, Gläser 1, Debit. 314 465, Wertp. 101 200, Wein 237 585, Kassa 1180. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 911 677, do. Zs.-Kto 7161, Kredit. 152 247, R.-F. 100 000, Kriegssteuerrückl. 42 000, Rückl. für Ausbesserungen 85 000, do. für Ausfälle 9111, Gewinnanteilscheinsteuer-Rückl. 6000, unerhob. Div. 9370, Stamm-Aktien 40 000, Vor- trag 4882. Sa. M. 2 361 449. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- und Unk. 183 433, Steuern, Versich., Kranken- kassen- und Invalidenversich. 29 443, Heizung, Beleucht. u. Wasserverbrauch 39 717, Zs. 44 721, Gehalt u. Lohn 36 900, Ausbesser. 7073, Gewinn 109 882. – Kredit: Vortrag 5271, Billard, Kegelbahn, Kleiderablage u. Automaten 10 627, Wein, Bier, Mineralwasser u. Zigarren 362 869, Mitgliederbeiträge 44 232, Häuser- u. Saalmieten 28 172. Sa. M. 451 172. Dividenden 1896–1918: Je 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Ad. Cader. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat C. Jos. Krings. Leipziger Eispalast Akt.-Ges. in Leipzig. Direktionsbüro in Berlin W. 9, Linkstr. 17 I. Gegründet; 4./2. 1911; eingetr.: 4./3. 1911. Gründer: Konsul Hans Schubart, Charlotten- burg; Ing. Wilh. Kaatzer, Friedenau; Fabrikbes. Erich Forchmann, Stargard; Ralf Baron Wrangel, Hannover; Privat-Treuhand-Ges. m. b. H. Berlin. Die Ges. beabsichtigte die Er- richtung u. den Betrieb eines Eispalastes, eines Cafés u. eines Bier- u. Weinrestaurants in Leipzig und den Betrieb von Geschäften aller Art, welche mit den hier genannten Gegen- ständen des Gesellschaftsunternehmens in Verbindung stehen. Aus Anlass der wenig guten Ergebnisse der verschied. Eispaläste, besonders in Berlin, ist aber von der Durchführung des Leipziger Projektes endgültig Abstand genommen worden. Die A.-G. Leipziger Eispalast besteht jedoch noch u. soll unter anderer Firma einer anderen Bestimmung zugeführt werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 begeben zu pari. Hypotheken: M. 180 000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Einzahl. 225 000, Grundstücke 371 619, Debit. 492, Verlust 2426. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 180 000, Akzept 15 173, Kredit. 104 364. Sa. M. 599 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 483, Zs. 9954, Unk. 3723. – Kredit: Mieten 16 734, Zs.-Rückvergütung 20 000, Verlust 2426. Sa. M. 39 161. Dividenden: 1911–1915: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Nikolaus Freih. von Thuemen, Berlin-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur R. Silbergleit, Curt von Alt-Stutterheim, Berlin-Lichterfelde; Eberh. von Thuemen, Severine von Thuemen, Berlin-Lankwitz. Leipziger Palmengarten in Leipzig, Verwaltungsgebäude des Palmengartens, Frankfurter Strasse 35. Gegründet: Am 10./7. 1896. Die Dauer der Ges. ist bis Ende 1963 festgesetzt. Gründer S. Jahrg. 1900/1901.