Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 2209 Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Gegründet: 15./4. 1882. Auch Betrieb eines Weingeschäfts. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150. Anleihe: M. 24 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 33 600, Inventar 1800, Weinlager 5731, Guth. bei der Sparkasse 1158, Debit. 2746, Kassa 14. – Passiva: A.-K. 18 000, Schuld lt. Obligat. 24 000, R.-F. 1270, Gewinn 1780. Sa. M. 45 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Haushalt. 3116, Zs. 1116, Gewinn 1780. –Kredit: Vortrag 232, Gewinn an Getränken 4358, verschied. Einnahmen 1421. Sa. M. 6012. Dividenden 1901–1918: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 3 %. Aufsichtsrat: Walter Ferrari, Clemens Freisem, Kaspar Kirch, Joh. Keuser, Theod. Dötsch. Vorstand: Jos. Schumacher, Jean Bühl. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 23./3. 1872. Zweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehör. Saalbaues sowie Betrieb einer Hotel- u. Gastwirtschaft. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amort. des A.-K. der Ges. mit jährl. fl. 3000. Nach Amort. aller Aktien fällt das Eigen- tum der Ges. der Stadt zu. Ab 1898 kann die Stadt gegen Zahl. des noch nicht getilgten Anlage-Kap. das Anwesen übernehmen. Kapital: M. 238 114.29 = fl. 138 900 in 1389 Nam.-Aktien à fl. 100 (M. 171.42). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 307 786, Wertpap. 12 442, Vorräte 23 376, Einrichtung 5000, Debit. 14 307. – Passiva: A.-K. 238 114, Anleiherest 66 927, R.-F. 5165, Tilgungsrückl. 2400, Ern.-F. 7912, Kredit. 41 901, Gewinn 491. Sa. M. 362 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7671, Bank-Zs. 2603, Kapitaltilg. 4390, Hypoth.- Zs. 2809, Gebäudeunterhalt. 7383, Abschreib. auf Einricht. 357, Kursverlust 24, R.-F. 27, Gewinn 491. —– Kredit: Mietserträgnisse 5759, Vergüt. 14 856, Beitrag der Stadt 5142. Sa. M. 25 758. Dividenden: 1901–1906: 0, 2, 0, 0, 0, 0 %; 1907–1918: M. 4, 4, 4, 4, 4 %, % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Vors. Karl Zinckgraf, Alex. Bürklin, H. Lieberich, F. Dacqué, Karl Reuter, Jos. Wolff, Architekt C. Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wand, Rechtsanw. E. Girisch, Komm.-Rat Ludw. Witter, Herm. Baer, Rud. Bach. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. Saalbau-Actiengesellschaft in Saarlouis. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Nutzbarmachung des von der Ges. zu errichtenden Saalbaues durch Veranstaltung von geselligen u. künstlerischen Unternehmungen, durch Betrieb einer Gastwirtschaft und einer Restauration seitens der Ges. selbst oder durch Vermieten der Räumlichkeiten. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Hypoth.: M. 131 271. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Strassenbau 8354, Gebäude 242 500, Mobilien 1500, Bühne 1, Kühlanlage 1, Kassa 190, Debit. 1231, Bankguth. 3842, Verlust 3801. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 131 271, R.-F. 150. Sa. M. 261 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3094, Zs. 5989, Unk. 2573, Abschreib. 4499. – Kredit: Pacht 12 000, Vergüt. des Lazaretts für Tische u. Stühle 294, Verlust 3801. Sa. M. 16 096. Dividenden 1904–1918: 0 %. Direktion: V. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Hanau, Stellv. Karl Gust. Regnier, Aug. Martin, Nik. Monter, Louis Beaumont, Saarlouis. Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 4./12. 1896. Zeitdauer 25 Jahre ab 1./1. 1897. Gründer: Eine Anzahl Stutt- garter Bürger. Zweck: Unterhaltung u. Betrieb des Stadtgartens in Stuttgart mit seinen Einricht. u. Anlagen und deren Benützung zur Pflege der Gartenkunst und der Pflanzenkunde, zu geselligen Veranstaltungen, zu Unterhaltungen u. Versammlungen, zu Ausstellungen u. sonst. Festlichkeiten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 139