2214 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Anleihe: Die Oblig.-Anleihe von 1889 ist im Jahre 1911 vollständig zurückgezahlt worden. Eine neue Anleihe im Betrage von M. 800 000 wurde lt. G.-V. v. 29./12. 1911 aufgenommen u. im Sept. 1912 an die Nordd. Bank u. L. Behrens & Söhne in Hamburg begeben. Die Verzins. u. Rückzahl. der Anleihe wird vom Hamburgischen Staate garantiert. Zs. am 1./4. u. 1./10. Die Tilg. der Anleihe erfolgt durch Auslos. zu pari vom 19 ab bis längstens 1931, jedoch hat die Ges. ab 1./10. 1917 das Recht, jederzeit den ganzen ausstehenden Anleihebetrag mit 6monatiger Frist zur Rückzahlung zu kündigen. Die Schuld- verschreib. lauten auf Inhaber u. sind in Abschnitte zu M. 1000 u. M. 500 eingeteilt. Kurs in Hamburg Ende 1912–1918: 99.25, 97, 97.50*, –, 89, –, 907* %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest dient zur Ausl. von 13 event. weniger oder auch mehr Aktien (s. oben). Die Aktionäre haben für sich resp. für ihre Familie freien Ein- tritt zum zoologischen Garten. Eine Gewinnverteilung findet nicht statt. Die bis- herigen Eigentümer der alljährlich zur Ausl. kommenden Aktien behalten, solange sie leben, für sich bezw. für ihre Familien freien Eintritt zum zoologischen Garten. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bank u. Kassa 38, Baugelder 136 899, Wertp. des Pens.-F. u. d. Krankenkasse 35 880, Debit. 5796, Tiere 82 740, Gebäude 1 146 801, Aquarium- bau 6000, Inventar 26 105, Garten 3298, Beleuchtungsanl. 2680, Schaustellungstribüne 12 308, elektr. Lichtfontäne 3064, Material 14 206, Versich. 2320, Verlust 94 334. – Passiva: A.-K. 758 625, Anleihe 760 000, Kredit. 16 067, Vortrag 8000, Krankenkasse 16 804, Pens.-F. 12 976. Sa. M. 1 572 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 58 845, Betriebs-Unk. 425 630. – Kredit: Betriebseinnahmen 200 141, Staatssubvention für 1917 u. zur Amort. der Anleihe 190 000, Verlust 94 334. Sa. M. 484 475. Dividenden werden nicht gezahlt. Direktion zugleich Vorstand: Prof. Dr. Jul. Vosseler. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Franz Schröder, Stellv. Carl Freih. v. Merck, Schatzmeister: Bank-Dir. O. Jencquel, Dr. A. Aufschläger, Komm.-Rat Max Westendarp, Carl Brödermann- Sloman, Prof. Dr. H. Lohmann, Hans von Ohlendorff. Zoologischer Garten in Köln a. Rh. Gegründet: 1859. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens zur Belehr. u. Unterhalt- Kapital: M. 450 000 in 3000 Aktien à M. 150. Anleihen: I. M. 500 000 zu 4 %, aufgenommen 1910, u. M. 420 000 zu 5 %, aufgenommen 1915, beide Darlehen gegeben von der Feuerversich.-Ges. Colonia. Getilgt bisher M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Findet in der Regel nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von zwei Aktien den Inhaber zum freien Besuch des Gartens und der zugehörigen Ausstellungen. Bei Besitz von 10 Aktien erstreckt sich dieses Recht auch auf die Familienangehörigen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 1 220 000, Gartenanlage 20 000, elektr. An- lage 1, Mobil. 1, Bibliothek 1. Tiere 34 000, Insektenhaus 1, Bestände 32 732, Versich. 6200, Material, Geräte 2, Kassa 216, Wertp. 89 800, Bankkto 102 571, Debit. 601, Verlust 23 922. – Passiva: A.-K. 450 000, Kapitalres. 45 000, Anleihe 880 000, Beamten-Unterstütz.-F. 70 000, Dauerkarten 13 550, Tierverluste 30 000, Kredit. 41 500. Sa. M. 1 530 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 41 287, allg. Betriebskosten 160 448, Ernähr. d. Tierbestandes 111 748, Gehälter u. Löhne 110 107, Verlust an gestorbenen Tieren. 8390, Abschreib. 45 710, Beamten-Unterstütz.-F. 8045, Tierverluste 30 000. – Kredit: Ein- trittsgelder 342 086, Dauerkarten 90 735, Abgaben d. Restauration 30 000, Gebühren f. Um- schreib. von Aktien 102, Mehrerlös an verkauften Tieren 2036, Zugang durch Geburten 1209, Verschiedene 25 646, Verlust 23 922. Sa. M. 515 737. Dividenden 1897–1918: 0 % (Verlust 1918 M. 23 922). Vorstand: Dr. phil. L. Wunderlich. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Rob. Peill, Stellv. Konsul a. D. H. Leiden, Rittergutsbes. P. von Andreae, Kaufm. F. v. Beckerath, Komm.-Rat M. Charlier, Bankier W. Th. von Deich- mann, Justizrat P. Dubelmann, Hauptmann a. D. u. Rentner F. Grosman, Amtsgerichtsrat a. D. F. L. Günther, Fabrikbes. K. J. Leverkus, Gutsbes. M. von Mallinckrodt, Druckereibes. Komm.- Rat A. Neven Du Mont, Kaufm. E. v. Rautenstrauch, Landgerichtsrat a. D. Paul von Schnitzler, Rentner Kaufm. E. Tillmann, Wilh. von Recklinghausen. Zoologischer Garten in Leipzig. Gegründet: 24./11. 1898. Übernahme des von E. W. Pinkert betriebenen Zoolog. Gartens für M. 275 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Unterhaltung u. Betrieb eines dem Publikum zugänglichen, der Förderung naturwissenschaftl. Kennfnisse u. der Unterhaltung gewidmeten zoolog. Gartens nebst Restaurationsanlagen im öffentl. Interesse. 1899/1900 wurde ein grosses Hauptgebäude mit