―――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――― Zoologische Gärten, Aquarien etc. 2215 Sälen, Kolonnaden etc. erbaut und Ende Sept. 1900 eröffnet. 1910 wurde ein Aquarium u. 1913 ein Terrarium eröffnet. Im J. 1916 stieg der aus 1915 vorgetragene Bilanz-Verlust auf M. 197 910. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./3. 1918 zur Tilgung der Unterbilanz (Ende 1917 M. 274 033) durch Abstemp. jeder Aktie von M. 500 auf M. 200 (Frist 1./11. 1918). 1918 neue Unterbilanz von M. 47 263. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, 1000 Stücke à M. 500 auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und mit derem Blankogiro versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. (erste 1901) auf 2./1.; kann seit 1909 verstärkt, auch ganz mit halbjähr. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Aufgelegt 17. u. 19./3. 1900 zu 100 %. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 441 000. Zahlst.: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Darlehen: M. 500 000 zu 4 %, aufgenommen bei der Stadt Leipzig. Ende 1918 noch ungetilgt M. 379 915. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 3101, Effekten 2500, Otto Schwickert-Unterst.-F. 9342, Debit. 5340, Gebäude 30 748, Anlagen 8864, Neubau 998 011, Neuanlagen 130 663, Heizung u. Beleucht. 38 638, Pflanzen 2499, Inventar 28 200, Material 150, Tiere 28 401, Futter u. Streu 18 735, Unk. 9044, Drucksachenverlag 2898, Heizung u. Beleucht. 543, Verlust 47 263. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 441 000, do. Tilg.-Kto 1000, Schenkungs-F. 1182, Unterst.-F. 3348, Otto Schwickert-Unterst.-F. 9342, Dickhäuterhausbau-F. 2395, Berganlagereparatur-F. 1486, Darlehen 549 915, Bank-Kto 113 424, Zs. 9110, Kredit. 32 743. Sa. M. 1 364 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 274 033, Gehälter 17 223, Löhne 27 755, Futter u. Streu 65 609, Unk. 50 056, Gebäude-Reparat. 14 292, Anlagenunterhalt. 10 768, Heizung u. Beleuchtung-Reparat. 5255, Heizung u. Beleucht 10 231, Zs. 22 546, Oblig.-Zs. 17 640, Tier- Kto 2837, Abschreib. 37 747. – Kredit: Eintrittsgeld 107 369, Dauerkarfen 16 592, Druck- sachenverlag 2861, Pacht 23 422, Saalmiete u. Garderobe 11 707, Tier-Erlös 16 782, städt. Beihilfe 30 000, Sanierungsgewinn aus A.-K.-Herabsetz. 300 000, Verlust 47 263. Sa. M. 555 998. Dividenden: 1899–1900: 0 %; 1901: 4 % auf 238 Aktien; 1902–1918: Bisher 0 %. Vorstand: Dir. Dr. phil. J. Gebbing, kaufm. Dir. R. Birkigt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Ryssel, Stellv. Baurat Ant. Käppler, Stadtrat Gust. Esche, Justizrat Carl Lebrecht, Geh. Rechnungsrat Ernst Rösler, Stadtrat Robert Günther, Sensal Heino Espenhayn, Kaufm. Carl Schwalbach, Baurat Aug. Zeise. 2 *