Sport-Gesellschaften. 2217 durch Zuzahlung von je M. 750 in 6 % Vorz.-Aktien umzuwandeln. Geschehen mit 178 Aktien. Die verbliebenen 72 St.-Aktien wurden 4: 1 zus. gelegt. Hypotheken: I. M. 485 000, verzinslich zu 4 %. II. M. 30 000, verzinslich zu 5½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 593 654, Gebäude 91 750, Mobil. 1, Kassa 5, Debit. 8237, Kaut. 6500, vorausbez. Versich. 439, Kto der zu leistenden Zuzahl. auf die Vorz.-Aktien 66 750. – Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 4800, Hypoth. 485 000, Kredit. 7828, Kaut. 6500, Rückstell. für Zuzahl. auf die Vorz.-Aktien 66 750, Gewinn 458. Sa. M. 767 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 24 198, Gen.-Unk. 6827, ordentl. Abschreib. auf Gebäude 10 000, Gewinn 458. – Kredit: Vortrag 10, Miete 41 475. Sa. M. 41 485. Dividenden 1897–1918: 6, 6, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0.% Direktion: Heinr. Kampermann. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Haug, Stellv. Geh. Baurat Franz Schultz, Karl Bier, Bernh. Bennedik, Cöln. Zahlstellen: Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. Sport-Gesellschaften. Berliner Tattersall, Actien-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 28. Zweck: Vermittelung u. Besorgung des An- u. Verkaufs von Pferden, sowie die geschäft- liche Verwertung von Pensionsstallungen und zwei Reitbahnen etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 7337, Grundstücke 2 118 000, Mobiliar 100, In- ventar 100, Stalleinricht. 100, Reit- u. Fahrutensil. 100, Pferde 5510, Fourage 1225, voraus- bez. Haftpflicht u. Unfallversich. 1005, do. Glas-, Einbruchdiebstahl- u. Feuerversich. 1102, Debit. 5283, Verlust 15 710. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 900 000, R.-F. 44 253, Arbeiterunterstütz.-F. 296, Talonsteuer-Res. 4800, Kredit. 6224. Sa. M. 2 155 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage, Unk., Steuern, Abgaben, Gehälter, Löhne, Reparat. etc. 193 998, Abschreib. 500, Talonsteuer-Res. 1200. – Kredit: Pens., Bahngeld, Provis., Mieten etc. 179 987, Verlust 15 710. Sa. M. 195 698. „ 1903–1918: 3¼, 4½, 4½, 4½, 3, 3¼, 3, 3¼, 4, 3½, 3½, 3¼, 0, 0, 0. 0% =V.: 4 J. Direktion: Gust. Stensbeck. Aufsichtsrat: Vors. Victor Herzog von Ratibor, Max Herz, Exz. Generalleutnant von Rabe, Benno von Achenbach, Landstallmeister von Götzen. Zahlstelle: Berlin: S. Herz G. m. b. H., Dorotheenstr. 2. Bielefelder Reitbahn in Bielefeld. Zweck: Betrieb von öffentl. Reitbahnen etc. Kapital: M. 32 100 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 68 659, Kassa 440. – Passiva: A.-K. 32 100, Darlehen 37 000, Sa. M. 69 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 2012, allg. Unk. 228. – Kredit: Übertrag a. Grundstück u. Gebäude 740, Miete M. 1500. Sa. M. 2240. Dividenden 1900–1918: 0 %. Direktion: Dr. Groneweg. Aufsichtsrat: Vors. J. Klasing, Wilh. Kisker, Carl Reyscher. Tattersall am Kurfürstendamm A.-G. zu Charlottenburg, Kurfürstendamm 208. Gegründet: 7. bezw. 10. u. 15./3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06 Die Ges. ist in einen Vertrag getreten, nach welchem der Baumeister Ernst Schmid zu Charlottenburg ein daselbst geleg. Grundst. für M. 460 200 für die Ges. erworben u. für deren Zwecke bebaut hat. Zu einem Erweiterungsbau wurde 1907 das angrenzende, noch unbebaute Grundstück Lietzenburgerstrasse Sa erworben. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Pferde u. Wagen u. der Handel mit Pferden für eigene u. fremde Rechnung. Eröffnung am 20./10. 1906. Die Ges. hat mit dem 1./7. 1918 das Tattersall-Unternehmen vollständig aufgegeben und sich von dieser Zeit an auf die Vermietung der auf dem Grundstück Kurfürstendamm 208 befindlichen Räumlichkeiten, wie Ställe, Remisen etc. sowie des Wohnhauses Lietzenburger