Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 2221 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 445, Grundstücke 355 205, Debit. 9220. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 4232, Div. 1032, Hypoth. 210 000, Gewinn 4606. Sa. M. 364 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2095, Hypoth.-Zs. 8550, Gewinn 4660. — Kredit: Vortrag 1063, Zs. 188, Miete 14 000. Sa. M. 15 251. Dividenden 1901–1918: 2½, 2½, 2½, 3, 3¼, 3, 3½, 3¼, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 6 %. Direktion: Carl Kempner, Benno Elkeles, Emil Hellinger. Aufsichtsrat: Vors. Samuel Mendelsson, Justizrat Dr. Georg Kempner, Alb. Peiser, Leop. Lewy, Sanitätsrat Dr. Staub, Max Gins. Zahlstelle: Breslau: H. Aufrichtig, Junkerstr. 7. Act.-Ges. „Carl zur Eintracht“' in Mannheim, L 8. 9. Gegründet: 1876. Kapital: M. 34 050 in Aktien, voll eingezahlt. Hypothek: M. 46 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Liegenschaft 79 600, Effekten 1935, Bankguth. 558. – Passiva: A.-K. 34 050, Hypoth. 46 000, Rückstell.-Kto 2000, Gewinn 43. Sa. M. 82 093. Gewinn 1906/1907–1917/18: 1159, 1029, 1142, 1077, 778, 807, 830, 1189, 533, 362, 10, 43. Vorstand: Th. Vogel, W. Roebis. Aufsichtsrat: Vors. W. Solz. Odd-Fellow-Halle, A.-G., Stuttgart, Herzogstr. 6 d. Gegründet: 29./8. 1892. Zweck: Erwerbung u. Herstellung geeigneter Lokalitäten fül die Stuttgarter Odd-Fellow-Logen u. Beschaffung sonstiger für Versammlungen u. gesellige Vereinigungen der Logen-Mitgl. geeigneter Einrichtungen. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 30 000, in Oblig., amort. M. 10 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Haus 101 059, Mobil. 346, Kassa 641, Städt. Sparkasse 688. – Passiva: A.-K. 20 000, Oblig. 19 500, Allg. Rentenanstalt 45 515, Württemb. Loge Nr. 1 5508, Schiller-Loge Nr. 3 5508, R.-F. 2300, Gewinn 4402. Sa. M. 102 736. Gewinn 1906–1918: M. 1183, 1333, 680, 1663, 2023, 1907, 1844, 1108, 1359, 2261, 3024, 3725, 4402. Vorstand: Fr. Schneider, Karl Klemm, E. Liedecke. Aufsichtsrat: Vors. W. Hilzinger, Fr. Autenrieth, Herm. Schmitt, J. Tiefenthal, G. Balkheimer, Fr. Kunz. Alademische Korps-und Studenten-Hänzer. Akt.-Ges. Normannenkneipe in Liquid. in Berlin, Normannenkorpshaus, Linienstr. 150. Aufgelöst lt. G.-V. v. 25./2. 1904. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Hypothek: M. 247 235. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hausgrundstück 271 911, Inventar 50, Kassa 439, Verlust 5892. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 247 235, Kredit. 1000, Div. 58. Sa. M. 278 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3814, Geschäftsführ. 231, Haus- verwalt. 11 262. – Kredit: Hausertrag 9415, Verlust 5892. Sa. M. 15 307. Dividenden 1890–1904: 5½, 5, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Liquidator: Geh. Sanitätsrat Dr. Jean Palmié, Stellv. Oberlehrer Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann a. D. Ahlers, Dr. jur. Gebauer, Assessor Mussehl, Rechtsanw. Michelet. Heidelberger Riesenstein, Sitz des Vorstandes in Berlin, Mohrenstr. 66, I. (Geschäftslokal Wilhelmplatz 6, II.) Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesenstein bei Heidelberg. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 58 326, Effektenbesitz 13 500, Kassa 1316, Verlust 1706. – Passiva: A.-K. 67 500, a. Schuldschein aufgenommene Darlehne 7350. Sa. M. 74 850. Gewinn: Wird nicht verteilt. Vorstand: Haupt-Ritterschafts-Dir. von Buch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. z. D. von Brandenstein.