Woll Wüäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 222 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Rückl. (event. über 10 % des A.-K. hinaus), bis 4 % Div., vom Rest 10 % Gewinnanteil an A.-R., Rest Mehr-Div. bezw. lt. G.-V. zu anderen Zwecken. Der A.-R. erhält in jedem Falle als Mindestvergüt. einen Betrag von insgesamt jährlich M. 25 000, der als Geschäftsunk. zu. verbuchen ist. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wohngebäude 480 000, Fabrikgebäude 5 511 000, Dampf- kessel, Dampfmasch. u. Triebwerk 253 000, Kämmereimasch. 1 200 000, Elektrizitätsanlage 115 000, Eisenbahnanschlussgleis 52 000, Drahtseilbahn 8000, Bohlwerk 20 000, Wohnungs- Möbel u.-Geräte 1, Fabrik-Möbel u. -Geräte 25 000, Fuhrwerk 2000, Grundstücke 1 489 095, Kassa 26 261, Wechsel u. unverzinsl. Reichsschatzanweis. 1 909 882, Wertp. 6 195 158, do. (nom. M. 1 800 000 4½ % Reichsschatzanweis. zur Deckung der Guth. der Angestellten u. Arbeiter sowie der Stift.) 1 620 000, Betriebsstoffe u. Kohlen 750 056, Rohwolle u. Erzeugnisse 409 091, vorausbez. Feuerversich. 130 186, Debit. (einschl. Bankguth.) 3 142 297. – Passiva: A.-K. 5 000 000, 4 % Teilschuldverschreib. 746 000, Div. 750 000, unerhob. do. 5870, a. o. Vergüt. 1763, R.-F. 1 025 000, Sonder-R.-F. 5 475 000, Verfüg.-Rückl. 800 000, Angestellten- u. Arb.-Unterst.-F. 1 000 000, rückständ. Zs. für Teilschuldverschreib. 12 840, angenommene Wechsel 269 440, Guth. der Angestellten u. Arb. 1 571 914, Stift. 124 250, Kredit. 6 411 775, Tant. des A.-R. 120 418, Vortrag 23 760. Sa. M. 23 338 031. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 000 721, Teilschuldverschreib.-Zs. 30 200, Steuern (einschl. Kriegssteuer) 647 773, Feuerversich. 302 855, Angestellten-Versich. 77 277 Kriegsunterstütz. 402 044, Speisewaren (Arbeiterküchen-Zuschuss) 217 524, Reingewinn 929 432. – Kredit: Vortrag 22 267, Roh-Ertrag 3 585 563. Sa. M. 3 607 830. Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1901–1918: 199, 269, 279, 245, 252, 250, 227, 220, 272.50, 271, 261, 270, 267, 290*, –, 275, —, 276* %. – In Berlin Ende 1901–1918: 202, 268.25, 276.25, 248, 254, 255, 229, 220, 273.60, 274, 262.60, 269, 267.50, 276.75*, –, 275, 290.50, 276* %. Erster Kurs daselbst 10./5. 1899: 332 %. Dividenden 1901–1918: 10, 15, 15, 12, 12, 14, 14, 10, 16, 16, 16, 20, 20, 30, 18, 18, 18, 15 % (Ausserdem für 1917 eine a. o. Vergüt. von M. 300 pro Aktie in 5 % Kriegsanleihe.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rich. Jung, Stellv. Fritz Ullrich. Prokuristen: A. Meyerdiercks, M. Kresse, Cl. Gerding, E. Heisler, Dr. Hermann, Edg. Ullrich, Dr. Ing. Gies. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. E. Krug, Stellv. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Caspar G. Kulenkampff, W. A. Fritze, Konsul George Albrecht, Generalkonsul Georg v. Wätjen, Bremen. Zahlstellen: Blumenthal: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Bank, Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank; Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Bremer Wollwäscherei in Bremen mit Fabrik in Burg-Lesum. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohnwäscherei und Karbonisieranstalt ir Burg-Lesum, sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, einschl. des Handels mit gereinigter und ungereinigter Wolle. Verarbeitet 1907–1914: 4 613 939, 3 351 258, 4208482, 4 001 419, 3703 717, 4156585, 3 628 613, 4 607 146 kg Rohmaterial u. 2 155 473, 1 555 318, 1 846 030, 1 753 351, 1 707 924, 1 809 860, 1 560 789, 1 968 448 kg Produkte. Gesamtanschaff. Kosten der Etabliss. bis Ende 1918 1 888 059, Gesamtabschreib. M. 1 626 046, Buchwert somit Ende 1918 M. 262 013. 1908 wurde ein Teil der alt. Masch. durch neue besser arbeitende ersetzt; diese Anderungen fanden aus eigenen Mitteln Deckung. Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 750. Umwandlung in Inh.-Aktien gestattet. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1894. Stücke à M. 1000. Rückzahlbar al pari ab 1897 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 300 000 auf die in Lesum belegene Fabrik. Pfandhalter: Deutsche Bank in Bremen. Ende 1918 noch in Umlauf M. 141 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1897–1918: 101.75, 102, 100, 98.50, 100, 100.25, 101.25, 101.25, 102.75, 100.75, 98, 96, 98, 98.50, 98.50, 96, 96, –*, – 90, –, 93 0% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Areal 27 000, Fabrikgebäudekto 60 000, Lagerhaus 20 000, Masch. 135 000, Wohnhaus 20 000, Kontorgebäude 1, Beleucht. 1, Beamtenwohn. 1, Utensil. 1, Riemen 1, Bahnanl. 1, Reparaturwerkstatt 1, Depotassageanl. 1, Konditionieranlage 1, Arb.- Speiseraum 1, Entwässer.-Kanal 1, Karbonisat.-Anlage 1, Sielanlage 1, Konsumverein 600, Kassa 681, Debit. 85 586, Material. 71 177, Wolle 32 694, Feuerversich. 30 226, Effekten 832 900, Verlust 150 784. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 141 000, R.-F. 60 000, Arb.-Unterst.-F. 31 230, Ern.-F. 6000, Delkr.-Kto 56 499, Wollverlust-Res. 50 000, Disp.-F. 95 000, Hypoth.-Zs. 2860, Div. 600, Unfallversich. 2000, Kredit. 421 474. Sa. M. 1 466 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erträgnis 151 579. – Kredit: Vortrag 795, Verlust 150 784. Sa. M. 151 579. Kurs Ende 1901–1918: 104, 116, 121, 124, 120, 118, 118, 110, 120, 119, 102, 118.25, 114, - –, 115, –, 120* . Notiert in Bremen.