2230 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Dividenden 1902–1918: 7, 6, 6, 6, 7, 6, 0, 90%,%%% %%% (K.) Vorstand: Ludwig Albrecht, A. Wachsmuth. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Dr. W. A. Fritze, Emil Wätjen, Ed. Achelis, A. Lohmann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Sitz in Bremen, Hauptkontor in Delmenhorst, mit Zweigniederlassungen und Fabriken in Delmenhorst, Neudek in Böhmen, Bahrenfeld b. Altona, Chemnitz i. Sa., Eisenach, Fulda, Glücksbrunn b. Lieben- stein, D]Xangensalza. Mühlhausen i. Th., Nowawes b. Potsdam, Dresden. Gegründet: 5./3.; eingetr. 14./3. 1884. Zzweck: Wollkämmen und Kammgarnspinnen für Lohn und eigene Rechnung, sowie jede anderweitige Weiterverarbeitung von Erzeugnissen der Ges. Besitztum: Wollkämmereiu. Kammgarnspinnerei nebst Wollfettfabrik (Adeps lanae N. W. R. Lanolin) in Delmenhorst; Kämmerei u. Kammgarnspinnerei, Feinspinnerei (diese 1910 neu erbaut) u. Kämmerei, Kammgarnspinnerei u. Färberei in Neudek i. B.; Kammgarnspinnerei u. Färberei in Bahrenfeld b. Altona; Färberei u. Haspelei in Fulda; Kammgarnspinnerei u. Färberei in Mühlhausen i. Th.; Kammgarnspinnerei in Chemnitz-Kappel; Kammgarnspinnerei in Glücksbrunn bei Liebenstein i. Th.; Kämmerei u. Kammgarnspinnerei in Eisenach; Kamm- garnspinnerei in Langensalza; Kammgarnspinnerei u. Färberei Nowawes; Kammgarnspinnerei in Dresden; Anlagen in Argentinien, Uruguay u. Südafrika. Ende 1905 erwarb die Ges. sämtliche Aktien (M. 3 500 000) der Hamburger Wollkämmerei Reiherstieg bei Hamburg. Für jede Aktie der Hamburger Wollkämmerei à M. 1000 wurden M. 900 in 4 % Schuldverschreib. (siehe unter Anl. IV) und M. 40 bar bezahlt. Div. der Hamburger Wollkämmerei 1907–1914: Je 4 %; 1915–1917: 0, 0, 5 %. 1907 Erwerb der Seifenfabrik Hoepner & Sohn in Bremen, welche die in Delmenhorst errichtete Seifen- u. Cremefabrik der Norddeutschen Wollkämmerei über- nahm u. als Ges. m. b. H. betreibt. 1909 Beteilig. bei der Schäferei Nomtsas G. m. b. H. in Deutsch-Südwestafrika mit M. 50 000, eingezahlt 75 % 1914 auf M. 1 abgeschrieben); 1911 bei Bischoff & Rodatz G. m. b. H. in Hamburg. 1897 Erwerb der Joh. W. Paap'schen Wollkämmerei, Kammgarn-Spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld, 1898 Ankauf der Wollgarnfärberei von F. H. Platt in Mühlhausen i. Thür. und der Wollgarnfabrik u. Wollgarnfärberei von Hohmann & Co. in Fulda, sowie der Kamm- garnspinnerei von Burmann & Co. in Kappel i. S., sowie Fusion mit der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei zu Glücksbrunn. 1904 Ankauf des Etabliss. der in Liquid. getretenen Mitteld. Kammgarnspinnerei u. Färberei in Mühlhausen i. Th. Die Anlagen der Ges. in Delmenhorst sowie in den Zweigfabriken sind in den letzten Jahren verschiedentlich er- weitert worden. 1905 beteiligte sich die N. W. u. K. mit einem grösseren Kredite an der Gründung der Ges. für Woll- u. Seiden-Industrie, Koppe & Wetjen, welehe das Garngeschäft der Firma Math. Salcher & Söhne in Wien aufnahm u. fortsetzt. Die Übernabme erforderte insgesamt M. 542 847. Die G.-V. v. 6./4. 1906 genehmigte einen mit der Eisenacher Kamm- garnspinnerei A.-G. beschlossenen Verschmelzungsvertrag in der Weise, dass die Aktionäre der Eisenacher Kammgarnspinnerei für ihr M. 2 250 000 A.-K. 1680 neue Aktien der N. W.-K. mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 erhielten. Die Eisenacher Ges. arbeitete ausserdem mit M. 1 000 000 4½ % Oblig.-Kap., das mit auf die Bremer Ges. übergegangen ist. 1906/07 auch Erwerb der Kammgarnspinnerei Weiss jr. & Co. in Langensalza gegen Hingabe von M. 400 000 Aktien von 1907 zu 145 %. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1907 genehmigte die Übernahme der Berlin-Neuendorfer Aktienspinnerei, von deren A.-K. die Ges. in den Jahren 1899–1906 sukzessive M. 2 331 200 (Ende 1906 mit 85 % = M. 1 981 520 zu Buch stehend) erworben hatte. Für das gesamte A.-K. von M. 2 500 000 von Berlin-Neuendorf wurden M. 1 500 000 neue Aktien von 1907 der Nordd. Wollkämmerei zum Umtausch gewährt. Lt. G.-V. v. 26./2. 1907 ferner Übernahme der Firmen Bischoff & Rodatz u. Winkler & Co. in Hamburg für M. 1 145 000 in neuen Aktien zu pari, weil deren Aktiven bei der Fusion zu ausserord. niedrigem Werte äbernommen worden sind. Die Firma Bischoff & Rodatz wurde 1911 in eine Ges. m. b. H. mit M. 1 000 000 St.-Kap. umgewandelt. 1906 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Sächs. Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig (s. diese Ges.) hergestellt, von deren M. 5 000 000 betragenden A.-K. die Nordd. Wollkämmerei 1906–1912 M. 3 379 000 übernahm. Div. 1909–1916: Je 10 %, 1917: 12 %, 1918: 10 %. Zugänge bei allen Etabliss. für 1915 auf Grund u. Gebäude M. 374 108, auf Beamten- u. Arb.-Wohn. M. 32 062, auf Masch.-Kto M. 518 108, auf Inventar-Kto M. 10 462. Für 1916 u. 1917 Gesamtzugänge M. 104 726, 369 393, davon entfallen M. 315 330 für Ankauf des Gutes Langewisch. Gesamtzugänge 1918 M. 256 422. Per 1./1. 1915 Übernahme der Dresdner Kammgarnspinnerei von Creutznach & Scheller für M. 800 000. In 1917 u. 1918 war der Umfang der von der Heeresverwaltung zugewiesenen Aufträge schwankend. Einige Betriebe der Ges. sind zum Stillstand ge- kommen, in anderen wurde dementsprechend etwas stärker gearbeitet. Auch wurde in beschränktem Umfange die Papiergarnspinnerei aufgenommen. Kapital: M. 22 500 000 in 22 500 Aktien à M. 1000. Umschreib. in Nam.-Aktien gestattet. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1885 um M. 3 500 000, 1898 um M. 3 000 000. 1898 weitere Erhöh. um M. 1 175 000, welche die Aktionäre der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei erhielten,