2232 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etec. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa u. Wechsel 852 433, Grundstücke, Pabrik- gebäude, Wasserkräfte, Eisenbahnanlagen etc. in Delmenhorst, Neudek, Wien, Hamburg, Bahrenfeld, Reiherstieg, Nowawes, Fulda, Glücksbrunn, Eisenach, Langensalza, Mühlhausen i. Th., Kappel, Dresden, Argentinien u. Uruguay 11 338 403, Beamten- u. Arb.-Wohn., Kranken- häuser, Mädchen- u. Jünglingsheime, Wöchnerinnenheim, Säuglingsheim, Eindergärten, Bade- anstalten, Wirtschaften, Konsumvereine, Bäckereien etc. in Delmenhorst, Neudek, Bahrenfeld, Glücksbrunn, Eisenach, Mühlhausen, Langensalza u. Kappel 2 100 502, Masch. 1 590 024, In- ventar 39, Kto landwirtschaftl. Betriebe 453 539, Material. 925 933, Darlehen auf Arbeiter- häuser 232 070, Patente u. Schutzmarken 1, Feuerversich. 347 061, Effekten einschl. deutsche u. österreich. Kriegsanleihen sowie Schatzanweis. 15 966 243, Beteiligungen 1 672 478, Wolle u. Fabrikate in allen Fabriken 15 975 723, Debit. u. Kreditoren 10 239 306. – Passiva: A.-KE. 22 500 000, R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. 5 000 000, Rückstell. zum Besten der Beamten u. Arb. 1. 350 000, do. für allg. dem Wohle der Arb. der Fabriken gewidm. Zwecke 1 500 000, Prior.- Anleihen 2 080 000, do. auf Neudek 930 000, Anleihe v. 1906 1 479 500, Prior.-Anleihe auf Fabrik in Eisenach 453 000, Prior.-Zs. etc. 55 024, unerhob. Zs. d. Anl. v. 1890 u. 1895 3565, ausgel. do. 5000, unerhob. Div. 57 970, Tratten 274 452, Unk.-Vortrag 169 813, Zinsbogensteuer- Res. 189 750 (Rückl. 60 000), Unfallversich. 38 500, Pens.-, Witwen- u. Waisen-Kasse für Beamte u. Meister 571 476, Pens.- u. Witwen-Kasse für Arb. der Neudeker Fabrik 410 584, Pens.- u. Witwen-Kasse in Eisenach 24 005, Unterstütz.-F. in Glücksbrunn 95 271, do. in Bahrenfeld 5880, Stift. des Martin Deetjen für das Krankenhaus in Delmenhorst 18 600, Debit. u. Kredit. 17 992 658, Div. 2 250 000, Tant. 154 285, Vortrag 84 418. Sa. M. 61 693 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 208 939, Krankenkassen 44 600, Alters- u. Invalid.-Versich. 21 925, Unfall-Versich. 37 884, Angestellten-Versich. 18 462, allgemeine, dem Wohle der Arbeiter gewidmete Zwecke 369 951, Abschreib. 1 594 756, Reingewinn 2 548 704. – Kredit: Vortrag 313 097, Mieten-Kto 78 435, Erträgnis-Kto 4 453 693. Sa. M. 4 845 226. Kurs der Aktien Ende 1901–1918: In Berlin: 139, 143.80, 162, 167.60, 160, 160.75, 138.10, 137.75, 170.20, 157.25, 149.75, 147.60, 139, 141*, –, 139, 164, 142* /%. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 207.50 %; lieferbar seit Ende Okt. 1905 die Aktien Nr. 1–15 000. – In Bremen: 140.50, 142, 170, 167.50, 160, 161, 138.50, 136.50, 172, 159, 149, 147, 139, –*, –, 139, –, 142* % Die Aktien Nr. 1–22 500 wurden am 12./7. 1907 an der Leipziger Börse eingeführt; Kurs daselbst Ende 1909–1918: 171, 158, 150.50, 147, 139.75, 142*, –, 139, –, 142 %. 6 „ 1901–1918: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 8, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10 %. (K.) Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Herm. Rodewald, Bremen. Prokuristen: Fr. W. Henke, C. F. G. C. Lahusen, K. Hartong, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–6) W. Lüllmann, Bremen; R. Freih. von Swaine, Güntersleben bei Gotha; Reichsgerichtsrat a. D. Dr. D. Lahusen, Freiburg i. Br.; Fr. G. von Eichel-Streiber, Eisenach; Heinr. Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Delmenhorst: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., S. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Disconto-Ges., Schröder, Heye & Weyhausen; Bremen, Oldenburg u. Delmenhorst: Deutsche Nationalbank, Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./6. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Ritterguts zu Döhren für insgesamt M. 1 140 000. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Wollkämmerei einschliessl. verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, u. zwar in Lohn oder für eigene Rechn. Als Nebenbetriebe sind vorhanden eine Karbonisieranstalt u. eine chem. Fabrik. Auch in den Kriegsjahren wurden neue Spezialitäten aufgenommen. Die Anlagen sind seit 1903 derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leistungsfähigkeit von 30 000 kg gekämmter, die Wäscherei eine solche von 20 000 kg gewaschener bezw. karbonisierter Wolle pro Tag erhielt. Gesamt- abschreib. seit Bestehen der Ges. bis 31./12. 1918 M. 14 847 322 Gesamtanschaffungskosten der Anlagen bis dahin M. 18 542 322, somit Buchwert der Anlagen Ende 1918 M. 3 695 000, hierzu M. 1 200 000 für Beamten- u. Arb.-Wohnungen. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000, begeben an die Aktionäre zu pari, und 1890 um M. 600 000 zu 135 %. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke (Lit. A–0) à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % m. Zs. im März auf 1./10.; Verstärk. der Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: I. Hyp. nach einer Kaut.-Hyp. von M. 30 000 auf den damaligen Grundbesitz (14 ha) nebst Zubehör, mit Ausschluss der für die Beamten- u. Arb.-Wohn. reservierten Grundstücke u. Gebäude. Zahlst.: Hannover: Bernh. Caspar, Ephr, Meyer u. Sohn, Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1918 noch in Umlauf M. 1 427 000. Kurs in Hannover Ende 1903–1918: 104.50, 104.50, 103.75, 102.25, 101, 100.50, 102, 102.25, 101.50, 100.50, 99.50, 100*, –, 97, –, 97* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. April, spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von je M. 1000); Beamten- u. Arbeiter-