Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 2233 gewinnanteile in gleichem Prozentsatz auf Gehalt u. Lohn wie die Super-Div. der Aktionäre. Rest zur Verf. d. G.-V. stück, Wasserkraft, Motoren 150 000, Gebäude 265 000, Masch. 100 000; Chemische Betriebe: Grundstück 250 000, Gebäude 450 000, Masch. u. Apparate 260 000; Zubehör: Anschlussbahn u. Brücken 50 000, Wasserhaus, Speise- und Bade-Anstalt 50 000, Mobil. u. Geräte 10 000, Beleucht.-Anlage 10 000; Beamten- u. Arb.-Wohnung. 1 000 000, Material-Vorräte 485 561, Warenbestände 467 448, vorausbez. Versich. 159 170, Kassa u. Wechsel 218 734, Bankguth. u. Effekten 14 012 378, Debit. 4 076 461. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Anleihe 1 427 000, rückst. do. 14 700, do. Zs.-Kto 17 150, R.-F. 500 000, allg. do. 1 000 000, besond. do. 1 500 000, Pens.- u. Unterst.-F. 1 000 000, Kriegs-Rückl. 1 000 000, Kriegssteuer-Res. 1 000 000, unerhob. Div. 3540, Talonsteuer-Res. 24 000 (Rückl. 4000), Kredit. 9 809 249, Guth. u. Spargelder der Beamten u. Arb. 2 331 195, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 62 312, an Gewinnanteil für Löhne u. Gehälter 146 464, Vortrag 54 346. Sa. M. 24 114 755. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Feuerversich. 192 569, Steuern 362 438, Angestellten-, Kranken-, Unfall-, Invalid-, u. Alters-Versich. 57 294, Pens.-, Unterstütz.- u. Wohlfahrts- Ausgaben 92 616, Beihilfe an Kriegerfamilien 299 993, zus. 449 905 abzügl. Zs. des Pens.- u. Unterst.-F. 50 000 bleibt 399 905, Prior.-Zs. 62 240, Abschreib. 699 517, Gewinn 1 491 920. – Kredit: Vortrag 744 797, Roh-Ertrag 2 463 794. Sa. M. 3 208 591. Kurs Ende 1901–1918: 155, 183.50, 190, 181, 180, 180, 175, 180, 210, 224, 262, 259, 257, 268 –, 260, –, 230* %. Notiert in Hannover. Dividenden 1902–1918: 3% 14, 15, 16, 17, 17, 17, 16, 16, 18, 16 % Vorstand: Gen.-Dir. Georg Heintze; Dir. Aug. Vorster, Ing. Adolf Langer, Hans Heintze. Prokuristen: Friedr. Karpe, Aug. Michaelis. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Baurat Otto Taaks, Hannover; Stellv. Rentier Ed. Kurtze, Mühlhausen i. Th.; Konsul Ferd. Brunkhorst, Dir. Emil Richartz, Bankier Hans Narjes, Fabrik. Georg Stelling, Hannover. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bankf. Handel u. Ind.; Mühlhausen i. Th.: Mitteldeutsche Privat-Bank. Elsiissisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft in Forst i. L. Gegründet: 8./5. 1899 mit Sitz in St. rassburg-Ruprechtsau, wurde derselbe lt. G.-V. v. 423 1903 nach Kehl verlegt. Seit 19./5. 1917 Sitz der Ges. in Forst i. L. Gründ. s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb der Fabrikation von Wolle, Herstell. von Kunstwolle, Isolierwaren, Tuchen, Konfektionsstoffen, Decken aller Art u. seit Anfang 1912 Rosshaarstoff; auch Stoffdruckerei. In Forst in der Lausitz besitzt die Ges. in der Amtsstrasse eine Fabrik mit etwa 3600 qm Bodenfläche, wovon ca. 3000 am bebaut; in der Bismarckstr. 22 000 am Bodenfläche, wovon ca. 2500 qm bebaut; in der Leipzigerstr. 1500 qm Bodenfläche, wovon 1300 qm bebaut; in der Gerberstr. ca. 1000 qm Bodenfläche, wovon ca. 800 qm bebaut, u. endlich in der Schützenstr. ein Lagergebäude u Wohnhaus. Ese sind in den vier Forster Fabriken 200 mechan. Webstühle, 16 fast nur neu grosse Satz-Spinnerei, so wie alle Masch. u. Einricht. zur Herstell. von Stoffen u. Decken vorhanden. Insgesamt werden in Forst etwa 600 Arb. beschäftigt. Die Ges. besitzt ferner in Strassburg-Ruprechtsau noch ihr altes Fabrikareal, das zum grössten Teil bereits verkauft ist. Ende 1908 erwarb die Ges. die in Konkurs geratene Schlesische Deckenfabrik vorm. Martin Meyer in Forst. Umsatz aller Fabriken 1909–1913: M. 2 469 989, 3 325 800, 2 269 486, 2 430 831, 2 879 859; 1914 u. 1915 Umsatz wesentlich gestiegen, da die Ges. grosse Heeresaufträge erhielt. 1916 u. 1917 Heereslief. nur in beschränktem Masse, sodass der Betrieb nicht voll aufrecht erhalten werden konnte. Die Kunstwollfabrikation in Kehl wurde Mitte 1916 an die Kehler Wollfabrik G. m. b. H. abgetreten, der die Kunstwollfabrik verpachtet wurde. Die neue Ges. übernahm 1917 die Kehler Fabrik käuflich. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./. 1903 um M. 200 000 zu pari zwecks Erwerb der Tuchfabrik von Louis Grass in Forst i. L. für M. 190 000, lt. G.-V. v. 18./3. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 108 %, It. G.-V. v. 3./3. 1906 um M. 300 000, begeben zu 106 % plus M. 25 Anteil für Stempel, Kosten etc. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, abgegeben an ein Konsort. zu 104 %, angeboten den alten Aktionären zu 108 %. Der Erlös der letzten Emiss. diente zum Bau u. Einrichtung der im Jan. 1909 erworbenen, in Konkurs geratenen Schlesischen Deckenfabrik vorm. Martin Meyer in Forst. Die a. o. G.-V. v. 25./4. 1919 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Öblig., davon M. 150 000 von 1899 u. M. 350 000 von 1905, aufgenommen zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel; rückzahlbar in 25 Jahren. Sicher- gestellt auf die Fabrik in Kehl zur 1. Stelle u. auf zwei Fabriken in Forst zur II. Stelle. Woch in Umlauf Ende 1918: M. 312 000. ... Hypotheken: M. 330 000, welche der frühere Besitzer der Forster Fabriken Louis Grase in Charlottenburg und zwar in Höhe von M. 165 000 auf die Fabriken Leipziger und Amts- Strasse in Forst mit 4 % und in Höhe von M. 165 000 auf die Fabrik Bismarckstr. 21 in Forst zu 5 %, beide an I. Stelle, eingetragen hat; zus. noch ungetilgt M. 357 700.