2234 woll-Waschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (und eine feste Vergüt. von M. 1000 f. jedes Mitglied u. für den Vors. M. 2000), Rest zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 626 725, Masch. u. Einricht. 122 523, Pferde, u. Wagen 1, Patente 1, Warenvorräte 759 378, Kassa 2919, Wechsel 1, Effekten 446 465, vorausbez. Feuerversich. 17 882, Debit. inkl. Bankguth. 1 974 742. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, do. II 150 000, Hypoth. 357 700, Obligat. 312 000, ausgel. do. 6000, do. Zs.-Kte 8741, unerhob. Div. 28 440, Kriegsrückl. 502 508 (Rückl. 260 000), Rückl. für Überleitung in die Friedenswirtsch. 50 000, Kredit. 697 601, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 11 250, Vortrag 26 396. Sa. M. 3 950 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne, Reparat., Steuern etc. 1 948 621, Abschreib. 128 591, Gewinn 447 646. – Kredit: Vortrag 36 325, Waren-Kto u. Zs. 2 488 534. Sa. M. 2 524 859. Kurs Ende 1910–1918: 118.50, 90, 90, 83, 80*, –, 130, 146, 160* %. Die Aktien wurden am 25. März 1910 an der Frankf. Börse zum ersten Kurse von 123 % eingeführt. Dividenden 1901–1918: 4, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 0, 5, 5, 12, 12, 12, 15, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Norbert Frank, Karl Frank. Prokuristen: Fabrik-Dir. Max Bose, Fabrik.-Dir Eugen Roth, Forst. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Stadtrat Max Frank, Stellv. Anselm Wolff, Bankier Carl Bergmann, Dir. Achilles Baumann, Komm.-Rat C. Schauffler, Bank-Dir. Alfr. Schneider, Strassburg i. E.; Dr. jur. J. Rosenfeld, Dr. Fritz Mahler, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. sämtl. Niederlass. dies. Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank Neuwolle Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (Firma bis 14./10. 1918: Lörracher Textilwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Lörrach.) Gegründet: 28./7. 1917; eingetr. 19./6. 1918. Zweck: Herstellung u. Handel von bezw. mit Wollerzeugnissen aller Art sowie Ersatz- stoffen solcher. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. För- derung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente, Geheimverfahren u. Musterschutze. die ihrem Zwecke dienlich, zu erwerben u. auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hermann Pfrengle. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Jakob Moser, Frankfurt a. M., Stellv. Dir. Max Kuchenmüller, Freiburg: Carl Kuchenmüller, Hauingen. Kunstwollfabrik Akt.-Ges. Haslach i. Br. Sitz in Freiburg i. Br. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 8./8. 1918. Gründer: Dir. Otto Merz, Neustadt (Schwarz- wald); Fabrikant Jean Schiesser, Radolfzell; Kaufm. Emil Haessler, Lörrach; Privatier Friedr. Koch, Frankf. a. M.; Trikotfabriken J. Schiesser, A.-G., Radolfzell. Zweck: Herstellung u. Handel von bzw. mit Wollerzeugnissen aller Art sowie Ersatz- stoffen solcher. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förde- rung dieses Zweckes geeignet sind, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente u. Geheimverfahren u. Musterschutze, die ihren Zwecken dienlich, zu erwerben u. auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Carl Kuchenmüller, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jakob Moser, Frankf. a. M.; Gemeinderat Carl Kuchenmüller, Hauingen (Baden); Treuhänder Ferd. Moser, Frankf. a. M. – 2 D — * 5 Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss), Stadtteil Debschwitz. Gegründet: 20./8. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 20./10. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Weiterführ. der im Jahre 1880 unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera gegründeten Strickgarnfabrik sowie überhaupt Herstellung, Behandlung u. der Verkauf von Garnen aller Art, die Beteiligung bei u. die Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen. Das Unternehmen befasst sich in der Hauptsache mit der Herstellung von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrickgarhen. Der Spinnerei ist eine Dampffärberei angeschlossen. Dem Betrieb dient eine Dampfmaschine mit 450 ind. PS. Zurzeit werden ca. 250 Angestellte u. Arb. beschäftigt.