= Ö– ―1 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Reflseh adseskeh von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 laut. auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1.; seit 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 486 000. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz nebst Fabrikanlage usw. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div. Kurs: Ende 1911–1918: 101.50, 99, 97, 97.50*, –, 95, –, 97* %. Aufgelegt am 28./12. 1910 zu 101.25 %. Zugelassen in Dresden im Dez. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 4000 feste Vergüt.), vertragsgemäss an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 100 000, Fabrikgebäude 230 000, Wohn- gebäude 12 000, Masch. 80 000, Gerätschaften u. Einricht. 1, Kassa 11 211, Wertp. 825 900, Debit. 169 248, Vorräte 1 088 002. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Sonderrücklage 150 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 486 000, do. Zs.-Kto 5130, Kredit. 276 618, Rückstell. f. Erneuerungsscheinsteuer 20 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 240, Vergüt. an Beamte 5000, Div. 150 000, Vortrag 48 375. Sa. M. 2 516 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 567 548, Abschreib. 35 357, Reingewinn 213 375. – Kredit: Vortrag 80 902, Betriebserträgnis 735 378. Sa. M. 816 280. Kurs Ende 1911–1918: 172.50, 154, 151, 154*, –, 170, –, 149* %. Eingeführt in Dresden am 17/11. 1911 zu 170 %. Dividenden 1910–1918: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Bruno Wilde, L. G. Steinenböhmer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Dresden; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Rentier Karl Feistkorn, Gera; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Geh. Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera; Rentier Otto Vester, Haideburg b. Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und uwollenen Abgängen u. Waschen von Wollen u. Abfällen aller Art, sowie Betrieb verwandter Industriezweige. Kapital: M. 600 000 in 60 Aktien à M. 5000 u. 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien à M. 5000 in Inh.-Aktien umzuwandeln. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1917 beschloss, aus den ausserord. Reserven der Ges. an die Aktionäre M. 75 000 auszuschütten mit der Verpflichtung zur Wiedereinzahl. derselben als erste Rate auf die auszugebenden jungen Aktien (s. unten). Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 12./11. 1917 das A.-K. der Ges. um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 auf M. 600 000 zu erhöhen; die neuen Aktien, auf die gegen Ausgabe von Zwischenscheinen zunächst nur 25 % eingefordert worden sind, werden den Aktionären zum Bezuge derart angeboten, dass auf jede alte Aktie zu je M. 5000 fünf neue Aktien zu je M. 1000 zu pari bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Grundstück u. Gebäude 134 948, Masch., Geräte u. Fuhrw. 20, Aussenstände 72 473, Betriebsmaterial, Vorräte 12 190, Bankguth., Kassa u. Wechsel 226 834, Wertp. einschl. der Anlagen f. Kriegsgewinnsteuer f. 1917 u. 1918 u. der Arbeiterhilfskasse 582 650, Zs. 3194. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 107 500, Stempelres. 2250, Arbeiterhilfskasse 31 691, Kredit. u. Eriegegewiensteuerrüeflagen 339 815, Abschreib., R.-F. usw. 57 487, Spez.-R.-F. u. Wohlf.-Zwecke 31 566, 14½ % Div. 87 000. Sa. M. 1 257 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 257 683, 5½ % Bonus an Aktio- näre u. Vergüt. an Verwalt.-R. 52 373, Gewinn 176 054. – Kredit: Vortrag 1809, Gesamt- erträgnisse u. Rückfluss aus d. Erlegsgeviantenerväfklge v. 1917 484 301. Sa. M. 486 111. Dividenden 1901–1918: 7½, 8, 8, 7, 5½, 4, 7, 10, 10, 12, 10, 15, 15, 15, 15, 20, 15, 14½ %. Für 1918 ausserdem ein Bonus von 5½ % gezahlt aus Kriegsgewinnsteuer-Rückfluss. Direktion: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Dürr, Hugo Beutler, Oscar Böhme, Reichenbach. Deutsche Wollenwaren-Manufaktur AIkt. Ges. in Grünberg in Schlesien. (Firma bis 1914: Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley.) Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. Die der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen Wollen warenfabriken etc. in Grünberg wurden für zus. M. 4 128 700 erworben.