Wwoll-Wäschereien u. woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 2237 Direktion: Gen.-Dir. Dr. Osk. Ostersetzer, Alb. Kühler. Prokuristen: Bruno Fiedler, Rich. Pomppe, Gust. Gottlieb, Ernst Sander, Edm. Elkan. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittergutsbes. Dr. jur. Jul. Caesar, Minden i. W.; Stellv. Bank- Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Bank-Dir. Dr. Ötto Fischer, Berlin; Dir. Georg Schwidtal, Altwasser i. Schles.; Justizrat Max Chodziesner, Berlin; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Baurat Eugen Willenz, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Bank füf Handel u. Ind.; Grünberg: H. M. Fliesbach's Witwe. Sächsische Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 28./3. 1887 als A.-G.; eingetr. 14./4. 1887. Übernahmepreis M. 3494113. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die früh. Firma bestand seit 1866. Zweck: Wollgarnfabrikation, Kämmerei „Kammgarnspinnerei, Dampffärberei, Strumpf- strickerei u. Tapisseriemanufaktur, sowie Herstell. u. Verkauf anderer verwandter Artikel. Die Produkte des Fabrikbetriebes sind Kammgarne, u. zwar Zephir-, Web-, Strick-, Häkel-, Stick- u. Fabrikat.-Garne in roh, meliert u. gefärbt, Fabrikation ́wollener Strümpfe u. Tapisseriemanufaktur. Etwa 2000 Arb. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens in Plagwitz beläuft sich auf ca. 31 000 qm, wovon ca. 24 000 am bebaut sind. Im Februar 1907 kam zwischen der Ges. u. der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Delmenhorst eine Interessen- gemeinschaft zustande, wobei die Selbständigkeit der Plagwitzer Ges. vollständig gewahrt bleibt. Die Delmenhorster Ges. erwarb etwa nom. M. 3371 000 Aktien der Sächs. Wollgarnfabrik. Zugänge 1913 u. 1914 auf Anlage-Kti M. 246 337 u. 652 239. Die Ges. war 1914 u. 1915 teil- weise mit Aufträgen für Militärzwecken beschäftigt. Der Spinnereibetrieb war 1915 unregel- mässig u. bedeutend eingeschränkt. 1916–1918 Heeres- bezw. Regier.-Aufträge. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000, erhöht 1898 um M. 1 150 000 zu 130 %, u. 1900 um M. 1 550 000 (auf M. 5 000 000), übernommen von einem Konsort. zu 135 % angeboten den Aktionären 1150 Stück zu 138 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 30./9. Hypoth. nicht eingetragen. Ende 1918 in Umlauf M. 783 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1909–1918: 98.25, 99.50, 99.50, 100, 97.50, 96, 97.75, 99.50, 99, 97.50, 96, 91.50, 94.30*, –, 88, –, 94.50* %. Hypotheken (31./12. 1918): M. 900 000 insgesamt in zwei Posten, verzinsl. zu 4½ ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 12½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von M. 3000 pro Mitgl. u. von M. 6000 für den Vors.), bis 10 % Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 531 827, Gebäude 2 286 985, Brücke 1, Bahngleis 1, Masch. 1, vorausbez. Versich. 78 148, Bankguth., Kassa, Wechsel 147 271, Wertp. 1 655 828, Waren 5 239 820, Debit. 559 200, Beteil. 30 00I. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Debit. 100 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 443 104, Hypoth. 900 000, Schuld- verschreib. 783 000, Akzepte 259 654, Kredit. 1 182 608, Talonsteuer-Rückl. 15 000, unerhob. Div. u. Schuldverschreib. 12 750, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 36 764, Grat. 75 000, Vortrag 221 202. Sa. M. 10 529 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 000, Reingewinn 832 967. – Kredit: Vortrag 221 353, Erträgnis nach Abzug aller Unk. 711 613. Sa. M. 932 967. Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1904–1918: 113.25, 121.25, 115, 120, 119.50, 144, 148 144.25, 143, 138, 142*, –, 140, 184.50, 143 %. – In Berlin Ende 1904–1918: 113, 122, 115.50, 120 119, 144, 148.25, 144.75, 142, 145.75, 141.40, 183*, —, 140, 183, 143 %. Erster Kurs 28./4. 1904: 118 % Dividenden 1902–1918: 6½, 6, 2, 1, 3, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: H. Pfabe. Prokuristen: Herm. Sperner, Fritz Eltzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat S. Sieskind, Leipzig; Stellv. Geh. Komm.- Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Paul Schröder, Kaufm. Aug. Simon, Bankier Dr. jur. Jakob Sieskind, Leipzig; Freih. R. von Swaine, Günthersleben. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut; Berlin: Disconto-Ges. Thüringer Wollgarnspinnerei Act.-Ges. in Leipzig, Plösner Weg. Zweigniederlassungen in Langensalza u. Werdau. Gegründet: 22./9. 1897; eingetr. 15./11. 1897. Übernahmepreis der von der Kom- mandit-Ges. „Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co.“ erworbenen sämtl. Fabrikanlagen in Langensalza M. 2 621 885 abzügl. 1 604 162 Kredit., so dass der Vorbesitzer M. 1 017 722 bar erhielt. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. lIt. G.-V. v. 9./3. 1913 in Leipzig; bis dahin in Langensalza. Zweck: Betrieb von Wallgarnspinnereien, Erwerb u. Betrieb gleichartiger oder ver- wandter Unternehm., ferner die gesellschaftl. Beteil. bei solchen Unfernehm. sowie die Er-