woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 2239 bis zu zu Spez.-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div.. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt. an jedes Mitgl. u. von M. 3500 an den Vorst.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Immobil. 453 983, Masch. 40 275, Mobil. 1, Betrieb u. Reparat. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Kassa 1200, Effekten 1 777 083, Wechsel 4426, Bankguth. 727 158, Generalwaren 167 412, Debit. 52 305. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 613 087, Arb.-Unterst.-F. 97 951, Beamten- do. 52 248, R.-F. 110 000, a. o. R.-F. 500 000, Talonsteuer-Res. 11 000, Div. 1120, Div.-R.-F. 100 000, M. Teichmann, Filiale der Wollwaren- fabrik „Mercur? A.-G. in Leobschütz 101 247, Div. 198 000, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 50 000, Vortrag 289 192. Sa. M. 3 223 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 031, Debit. 95, Talonsteuer-Res. 9900, Effekten-Verlust 38 547, Reingewinn 537 192. – Kredit: Vortrag 215 903, Generalwaren-Kto 397 863. Sa. M. 613 767. Kurs Ende 1901–1918: 107.75, 165.25, 232.25, 220, 234.25, 211, 186.25, 200, 251, 275, 274.25, 263.50, 281, 258.75*, —, 220, 250, 230* %. Erster Kurs 11./8. 1898: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02-–1917/1918: 17, 20, 16, 15, 15, 14, 15, 16, 19, 20, 20, 0 ? % 16, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Reisert, Augs- burg; Stellv. Bankier J. Lerchenthal, Bankier Dr. Rob. Lerchenthal, Augsburg; Dr. Wolfgang Huck, Berlin. Prokuristen: Paul Brandt, Otto Bacharach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. Wollfabrik Aktiengesellschaft Neustadt (Schwarzwald) in Neustadt (Baden). Gegründet: 28./12. 1917; eingetr. 30./1. 1918. Gründer: Spinnereibes. Gustav Pfefferkorn Glauchau in Sachs.; Kaufm. Emil Haessler, Lörrach: Sägewerkbes. Karl Kuchenmüller Hauingen; Kaufm. Aug. Moser, Privatier Friedr. Koch, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Handel von bezw. mit Wollerzeugnissen aller Art sowie Ersatz- stoffen solcher. Die Ges. ist berecht., Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Herm. Pfrengle, Konstanz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M.; Dir. Jean Schiesser, Radolfszell; Treuhänder Ferd. Moser, Frankf. a. M. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11. 1898. Sitz der Ges. bis 1902 in Reichenbach i. V. Zweck: Spinnbarmachung von tierischen Haaren und Pflanzenfasern; Wollwäscherei. 1915 Errichtung eines Pflanzenwollwerkes. Kapital: M. 286 000 in 180 Vorz.-Aktien u. 106 St.-Aktien. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Hypotheken: I M. 35 000, Amort.-Hypoth. II M. 19 137. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Diy. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, sodann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an beide Aktien-Arten gemeinsam, die Vorz.-Aktien geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 140 000, Gutsgebäude 25 523, Fabrik- gebäude 200 336, Masch. 52 617, Zweiggleis-Anlage 3066, Wasseranlage 1, Wasserklär- do. 15 Beleuchtungs- do. 1, Kontorutensil. 1, Fabrik- do. 1, Patente 1, Kaut.- u. Wertp.-Kto 18 503, Bestände u. Vorauszahl. 59 239, Kassa 5462, Debit. 74 904. – Passiva: Vorz.-Aktien 180 000, St.-Aktien 106 000, Hypoth. 35 000, Amort.-Hypoth. 19 137, Akzepte 100 000, R.-F. 6115 (Rückl. 1037), Ern.-F. 9000, Talonsteuer-Res. 4576, Vorz.-Aktien-Divid. 5880, Delkr.-Kto 5358, Kredit. 84 277, Tant. 1444, Nachzahl. f. Vorz.-Aktien 1914 u. 1915 je 6 % 21 600. Sa. M. 579 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 372 959, Abschreib. 54 466, Gewinn 25 350. – Kredit: Gesamterträgnis 398 501, verwend. Rückst. 54 274. Sa. M. 452 776. Dividenden: 1899: Für die Bauzeit wurden Bau-Zs. gezahlt. Betrieb im Dez. 1900 eröffnet; 1900–1910: 0 % 1911–1918: Vorz.-Aktien 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0. 0 %, St.-Aktien 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Erich Lau. Prokurist: Karl Wiedemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Emil Nusch, Greiz; Stellv. Komm.-Rat Edmund Dürr, Reichenbach i. V.; Conrad Müller, Friesen; Walter Wolf, Treuen.