Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 2241 Dividenden: Abgest. St.-Aktien 1902–1907: 0, 3, 4, 4, 6, 4 %; (Vorz.-Aktien 1902 bis 1911: 6, 9, 10, 10, 12, 10, 9, 6, 10½, 10½ %). Neue St.-Aktien v. 1./10.–31./12. 1907: 4 % 1908–1918: 3, 4, 4½, 4½, 5½, 6, 8, 8, 12, 12, 10 %; ausserdem für 1917 einen Bonus von M. 80 u. für 1918 einen solchen von M. 50 verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Rosenberg, Berlin; Eugen Steinmänn. Prokurist: Wilh. Scheibe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Carl Joerger, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Jacob Salomon, Hannover; Komm.-Rat Herm. Bergami, Forst; Bankier Dr. Ludw. Körte, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. ....... ――― . Kammgarn-pinnereien und -Webereien. ― = * – Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg. Gegründet: 29./10. 1845. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige. Das Etabliss. arbeitete 1914 mit 84 128 Spindeln u. 186 Webstühlen. Umsatz 1911–1917: ca. M. 11 050 000, 10 720 000, 10 896 000, 9 846 000, 11 815 000, 4 502 000, ?2. Neu- anschaffungen auf Immobil.- u. Masch.-Kti erforderten 1908–1918: M. 158 253, 346 489, 968 789, 448 684, 986 640, 162 261. 33 757, 114 289, 5797, 0, 32 634. Arb. normal (1913) rd. 1400. 1918 Herstell. von Garnen für Heeresbedarf, u. in geringerem Grade auch von Papiergarnen. Kapital: fl. 1 680 000 = M. 2 880 000 in 336 Nam.-Aktien à fl. 5000 (M. 8571.43), über- tragbar durch Indossament und in jeder aussergerichtl. Form. Urspr. 140 Aktien, erhöht 1863 un 70 Aktien, 1867 um weitere 70 Aktien. Die A. 0. G.-V. v. 28./10. 1909 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 480 000 (auf M. 2 880 000) durch Ausgabe von 56 neuen Nam.- Aktien zu je M. 8571.43 (= fl. 5000) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910 p. r. t., übernommen von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank Fil. Augsburg etc.) zu 175 %, angeboten den alten Aktionären 5: 7 v. 7.–28./2. 1910 zu 175 %. Agio mit M. 323 250 in R.-F. Die neuen Mittel haben zu einer mässigen Erweiterung bezw. einem rationelleren Ausbau der bestehenden Fabrikanlage gedient. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, begeben an P. C. Bonnet, jetzt Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Augsburg, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. am Tage der G.-V. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 250 000. Zahlst.: Augs- burg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Nicht notiert. Anleihe: Die Ges. begibt 1919 M. 2 500 000 in 4½ % Obligat., die von einer Banken- gruppe, bestehend aus den Augsburger Niederlassungen der Bayerischen Vereinsbank, der Deutschen Bank u. der Darmstädter Bank übernommen u. zum Kurse von 97½ % frei- händig verkauft werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hat er 10 % des A.-K. erreicht (was der Fall), dann ― an fakultativen R.-F., wenn dieser 50 % des A.-K. erreicht, kann der Beitrag durch Beschl. des A.-R. vermindert werden oder unterbleiben, event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Liegenschaften 1 371 868, Masch. 808 242, Bargeld, Wechsel, Wertp. usw. einschl. Wertp. für Kriegsgewinnsteuer u. Friedr. Merz-Stiftung 1 483 233, Vorräte an rohen, in Arbeit begriffenen u. fert. Waren, an FEilfsstoffen usw. 1 863 623, Schuldner abzügl. Zs. usw. (einschl. Guth. bei Banken) 5 144 157. – Passiva: A.-K. 2 880 000, Schuldscheine 250 000, R.-F. 563 250, freiw. do. 1 030 563, Div.-Rückl. 600 000, Arb.-Unterst.-F. 385 440 (Rückl. 50 000), Arb.-Pens.- F. 572 736, Beamten- Pens. F. 232 783, Rückl. für Versicher.-F. 322 406, do. für Verluste an Schuldnern 181 945, Talonsteuer-Res. 32 120, Stempelersatz-Abgabe 55 000, Friedrich Merz-Stiftung 42 857, Theodor Wiedemann-Stift. 12 560, unerhob. Div. 5300, Arb.-Ersparnis-Kasse 91 982, Gläubiger einschl. Sonderrückl. für die Kriegsgewinnsteuer 2 543 617, Div. 403 200, Sonderabschreib. auf Masch. 100 000, Vortrag 345 364. Sa. M. 10 671 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Steuern u. Zs., satzungsmäss. Zuweis. an freiwill. Rückl., der Kriegsgewinnsteuer-Rückl., sowie der Gewinnanteile 2 028 282, Abschreib. 156 189, Reingewinn 918 564. – Kredit: Vortrag 347 524, Rohgewinn 2 755 511. Sa. M. 3 103 036. Kurs Ende 1901–1918: 190, 270, 240, 225, 185, 200, 210, 215, 247, 243, 235, 215, 195, –*, –, 18?, –, 170* %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1918: 5 , 11, 5¾, 5 %, 7, 11½, 14, 11¾, 14, 14, 14, 11, 11 10½, 11, 11¾, 14, 14 % (M. 1200). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Th. Wiedemann. Prokuristen: Ad. Baumann, Ph. Pfeiffer, E. Lauth, K. Daenner, E. Gröger, H. Riess. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Komm.-Rat Clem. Martini, Gutsbes. Ernst Forster sen., Reichsrat Alfr. Freih. v. Schäzler, Rentier Dr. jur. Karl Gwinner, Rittmeister a. D. Lothar Merz, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Fil. der Bayer. Vereinsbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 141 –