2246 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 859 601, Abschreib. 393 176, Reingewinm 510 095. – Kredit: Vortrag 99 757, Bruttogewinn 1 663 116. Sa. M. 1 762 873. Dividenden 1908–1918: 0, 5, 4, 6, 7, 4, 0, 6, 5, 8, 3 %¼. Direktion: Theod. Pohl. Prokuristen: Eug. Bühler, Alf. v. Grand Ry, Joh. Stayen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Delius, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Max Grünebaum- Cottbus; Tuchfabrikant Bernhard Struch, Dir. Dr. jur. Walther Seidel, Aachen; Tuchfabrikant Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Arthur Peters, Eupen; Fritz Schmidt, Guben; Wilh. Fähndrich, Elsthal b. Luckenwalde; Paul Gülcher, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Eupen u. Aachen: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. „Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Akt.-Ges. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien. Die Ges. besitzt die zu Gautzsch belegene Kammgarnspinnerei mit einem Flächeninhalt von 102 555 am; ausserdem besitzt die Ges. Arbeiterwohngebäude mit zus. 102 554 am Flächeninhalt. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1916: M. 140 730, 42 449, 52 287, 210 880, 39 373, 12 354, 16 235, 1968, 14 090, 171 936. Im Jahre 1916 infolge Knappheit des Rohmaterials eingeschränkter Betrieb; 1917 Stillegung des Betriebes. Kapital: M. 1 316 000 in 1316 Aktien à M. 1000, sämtl. abgest. u. gleichber. Nach Durchführ. der 1895 beschlossenen Transaktion bestand das A.-K. aus 1720 Vorz.- u. 40 St.-Aktien == M. 1 760 000. Die G.-V. v. 25./2. 1903 beschloss Ankauf von M. 404 000 nom. Vorz.-Aktien u. M. 1000 nom. St.-Aktien, welche der Ges. von einem Konsort. zum Selbstkostenpreise zuzügl. Zs. u. Spesen –— was einem Kurse von ungefähr 31 % Valuta pro 1./1. 1903 entsprach – zur Verf. gestellt waren, wodurch das A.-K. auf M. 1 316 000 Vorz.-Aktien u. M. 39 000 St.-Aktien herabgemindert wurde. Durch diese nach Ablauf des Sperrjahres, Ende April 1904, durchge- führte Transaktion ergab sich ein buchmässiger Gewinn von M. 279 844 u. abzügl. der Zs. u. Spesen von M. 265 263, um welche Summe sich, zuzügl. des 1904 u. 1905 erzielten Über- schusses von M. 7486 bezw. 51 457 die Unterbilanz am 31./12. 1905 von M. 391 695 auf M. 67 488 ermässigte, die 1906 getilgt werden konnte. Laut G.-V. v. 14./2. 1916 wurden die noch vorhandenen 39 St.-Aktien durch Ankauf zu pari eingezogen; die Vorrechte der M. 1 316 000 Vorz.-Aktien sind aufgehoben. A.-K. jetzt wie oben. Hypotheken: Auf dem Fabrikgrundstück lastet eine I. Hyp. von M. 320 000 zu 4 %, von der alljährlich bis zu M. 10 000 abgetragen werden können, Eine weitere Hyp. von M. 700 000 ist auf das Fabrikgrundstück als Kaut.-Hyp. für die Allg. Deutsche Credit- Anstalt in Leipzig eingetragen, die sich auch mit auf die Arb.-Wohn-Gebäude erstreckt. Die. Arb.-Wohn-Gebäude sind mit einer 1. Hyp. von M. 70 000 zu 4½ % belastet, davon bereits- getilgt M. 14 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gevinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., biernach etwaige ausserord. Rückl., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., hiernach 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag z. Pensions-F., Rest, soweit die G.-V. nicht anderweitig verfügt, als Super-Div. (Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 1000 feste Vergüt.) Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Arbeiterhäuser, Gleisanlage 951 221, Masch. 200 000, Utensil., Geschirr 2, Avale, Kaut. 16000, Hypoth.-Tilg.-Kto 16 030. Kassa 14 905, Wechsel 284 293, Effekt. 663 870, vorausbez. Versich. 3095, Material., Hülsen 50 816, Konsort.-Beteilig. 1, Interimskto 5000, Aussenstände 554 309. – Passiva: A.-K. 1 316 000, R.-F. 135 500, Delkr.-Kto, Kaut., Avale 20 518, Talonsteuer-Res. 14 000, Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 325 000 (Rückl. 175 000), Rückstell. laufende Unterstütz. unvorherges. Fälle u. dergl. 32 780, Rückst. f. Friedensübergang 30 000, Hypoth. I u. II 380 000, Akzepte 106 060, Pens.-F. 12 633, Arb.-Unterstütz.-F. 3670, Interims-Kto 8830, Kredit. 94 129, Dubiose 13 860, Div. 157 920, Tant. 46 800. Sa. M. 2 699 544. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 982, Betriebskosten, Krankenkasse. Inval.-Versich. 35 283, Versicher. 6826, Handlungsunk. u. Steuern 73 463, Pferde u. Wagen. Arb.-Häuser-Unterhalt. 3931, Reingewinn 381 560. – Kredit: Vortrag 112 623, allg. Erträgnis 432 423. Sa. M. 545 047. Kurs. 1911–1918: 104, 95.50, 83, 68*, –, 85, 93, 118* %. Einführung der Vorz.-, jetzt gleichber. Aktien an der Leipziger Börse erfolgte 13./6. 1911 zu 110 %. Dividenden: St.-Aktien: 1906–1915: 3, 6, 0, 7, 8, 6, 0, 0, 0, 12 %. Vor z.-Aktien: 1906–1915: 3, 6, 0, 7, 8, 6, 5, 4, 4, 12 %. Gleichber. Aktien 1916–1918: 5, 8, 12 %. C.-V.: 3 J. (F). Direktion: Wilh. Cramer. Prokurist: Hugo Rentzsch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Handelsrichter Wilh. Cramer, Stellv. Handelsrichter Wilh. Brügmann. Gen.-Kons. R. James Derham, Erich Davignon, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig- Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: 28./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei u. aller Zweige der Textilindustrie-