2248 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Kurs Ende 1910–1918: 164.75, 124.75, 99, 85, 80*, –, 85, –, 80* %. Eingef. an der Dresdner Börse am 29./4. 1910 zu 163 %. Dividenden: 1902–1918: 2, 3, 5½, 7½, 10, 15, 6, 12, 12, 7, 5, 4, 0, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Dahlem. Prokuristen: H. Schmidt, Adolf List. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat H. Ulrich, Chemnitz; Stellv. Konsul Paul Scheller, Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. Fil. Sächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau i. Erzgeb. Gegründet: 27./9. 1871. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Zweck: Spinnerei von Kammgarn. Die Ges. besitzt ausser dem Fabrik-Grundstücke eine Arbeiterkolonie. Die Kämmerei wurde 1893 aufgegeben. Die Zahl der Feinspindeln ist nach u. nach von 10 700 auf 50 000 erhöht. 1906/08 fand eine Erneuer. der Betriebsmasch. statt, um eine sparsamere Fabrikationsmethode herbeizuführen; 1909 u. 1910 Modernisierung der Anlagen; Zugänge für Masch., Gebäude etc. 1906–1917: M. 53 609, 127 584, 277 374, 258 322, 371 653, 192 961, 59 925, 28 530, 58 288, –, –, 9000. Die Ges. hatte Lieferungen für den Heeresbedarf. Seit 1917 auch Herstellung von Papiergarnen. Kapital: M. 2 600 000 in 2000 abgestemp. Aktien à M. 300 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 040 000; über die Wandlungen des A.-K. s. dieses Handb. 1917/18. Die Aktien à M. 300 müssen gestempelt sein: „Infolge Zus. legung abgestempelt und den bisherigen Vorz.- Aktien nach Verhältnis des Nennbetrages gleichberechtigt. Harthau, im Nov. 1892.* Hypothek: M. 60 000 auf Grundstück. M. 150 400 auf Arbeiter-Wohnhäuser. Anleihe: M. 1 300 000 von 1919, begeben an die Deutsche Bank, die zu 98 % freihändig verkauft wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von je M. 2000 pro Mitgl., der Vorsitzende das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 395 000, Fabrikgebäude 270 000, Beamten- u. Arbeiterwohngebäude 305 000, Gleisanlage 1, Masch. 160 000, Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Mädchenheim-Einricht. 1, Kassa 128 251, Wertp. (bei der Staatseisenbahn als Sicherheit hinter- legt) 2467, do. Kriegsanleihe u. Schatzanweis. 991 873, do. Zeichnungen der Beamten u. Arb. 31 066, Debet 1 618 602, Beteil. 1, verschied. Vorräte 1 625 890. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Sonderrückl. 100 000, Rückl. für Umst. auf Friedenswirtschaft 374 258, Hypoth. auf ein Fabrikgrundstück 60 000, do. auf Beamten- u. Arb.-Wohngebäude 150 400, unerhob. frühere Gewinnanteile 3300, Kredit. 1 017 860, Spareinl. 364 734, Wohlfahrts-F. für Arb. u. Beamte 50 000, Rückl. für Beamtenunterstütz. 14 006, do. für Arb.-Unterstütz. 3073, Steuer- rückl. für Ern.-Scheine 52 000, Div. 312 000, Tant. an Vorst. und Beamte 50 074, do. an A.-R. 23 111, Vortrag 93 338. Sa. M. 5 528 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 190 544, Abschreib. 276 900, Reingewinn 478 523. – Kredit: Vortrag 96955, Warenrechnung 752 217, Zs. 96 794. Sa. M. 945 968. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1902–1918: In Berlin: 87, 75.50, 64, 66, 92, 104, 93.30, 134, 134, 119.80, 98, 85, 90*, –, 100, 184.90, 135 %. – In Dresden: –, 86, –, –, —, 92.25, 104.50, —, 134, 135, 117, 98, 84.60, 90*, –, 100, –, 135 %. – Auch notiert in Leipzig. Dividenden 1902–1918: 3½, 2½, 0, 2½, 6, 8, 5, 9, 9, 7, 5, 4, 4. 7, 7, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Lauth. Prokuristen: J. Thieme, J. Jaegg, Paul Wolf, Carl Lang. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul W. Osswald, Dresden; Stellv. Rittergutsbesitzer Wold. Bretschneider, Seelingstädt; Komm.- Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Leipzig, Dresden, Chemuitz: Deutsche Bank; Leipzig: Frege & Co. Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern i. d. Pf. Gegründet: 26./9. 1857; eingetr. 9./10. 1862. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Der Fabrikkomplex einschl. Arb.-Wohn. etc. umfasst über 100 000 qm. In der Fabrik sind im Betrieb 20 Dampfkessel mit ca. 2230 qm Heizfläche, sowie 5 Dampfmasch. (4 grosse u. 1 kleinere) mit zus. ca. 3000 PS., welche Wäscherei, Kämmerei, Vorbereitung u. sonst. Masch., sowie 109 196 Feinspindeln u. 26 630 Zwirnspindeln betreiben; z. Z. 50 Beamte u. ca. 950 Arbeiter u. Arbeiterinnen gegen 2000 vor dem Kriege. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti etc. 1906–1917: M. 185 876, 44 943, 449 330, 81 802, 370 310, 17 795, 443 002, 100 465, 11 820, 31, –, 63 762. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 200 000, erhöht 1860 um fl. 30 000, 1864 um fl. 230 000, 1868, 1873 u. 1874 um je fl. 460 000 erhöht, A.-K. bis 1890 also fl. 1 840 000