Kammgarn-Spinnereien und Webereien. 2255 Stolberger Sayett-Spinnerei in Stolberg, Rheinland. (In Liquidation.) Gegründet: 1872. Die Ges. bezweckte die Erzeug. von Kammgarnen, Sayettgarnen u. sonst. Strickgarnen; spez. Fabrikation wollener Strickgarne. Die G.-V. v. 6./6. 1916 beschloss die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1916. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600, ab 21./6. 1917 wurden 110 % Abschlags- Zahl. verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 26 800, Kassa 684, Wertpap. 661 235, Debit. 810 653, Talonsteuer-Res. 4500. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 61 828, do. II 23 000, Kriegs- „ 119 000, Kredit. 307 424, Liquidations-F. 60 800, Gewinn 31 819. Sa. 72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 9406, Gewinn 31 819. – Kredit: Vortrag 716, Zs. 40 509, Sa. M. 41 226. Dividenden 1903–1915: 7, 4, 3, 3½, 5, 3, 3, 3, 3, 3, 3¾, 7, 10 %. Liquidator: Herm. Bastin. Aufsichtsrat? Vor. Vicomte Alfr. Simonis, Verviers; Rentner Gaston de Grand Ry, Bierset b. Lüttich; Ing. Pierre de Grand Ry, Gent; Chevalier Leop. de Moreau, Brüssel. Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickan i. S. Gegründet: 5./3. 1889; eingetr. 3./4. 1889. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10 ha 64 a, wovon 1 ha 52½ a bebaut sind. Die Dampfkessel u. Dampf- masch. leisten eine Betriebskraft von etwa 1500 PS., der Betrieb umfasst 37 816 Feinspindeln und 11 008 Zwirnspindeln. Das Werk beschäftigt etwa 620 Arbeiter und 12 Beamte. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, 1890 um M. 600 000 erhöht. Hypothek-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 7./3. 1904, aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 800 Lit. B (Nr. 1–800) à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1948 durch jährl. Auslos. von 1 % mit ersp. Zs. im Jan. auf 1./7., seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Erist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 250 000 zugunsten der Dresdner Bank auf dem Fabrikgrundstück der Ges., Gesamtschätzungswert der verpfändeten Objekte im Frühjahr 1904 an M. 2 661 236. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 12 500. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1904–1918: –, 103.60, 103.50, 101, –, 102, 102.50, 103, 99.25, 97, 99* –, 95, –, 97* %. Zur Zeichnung aufgelegt 25./6. 1904 zu 102 %; erster Kurs 29./6. 1904: 102.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 20 000 fester Jahresvergüt.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 115 164, Fabrikgebäude 1, Wohnhäuser 77 238, Masch. 1, Utensil. 1, Wasserleit. 1, Verbindungsgeleise 1, Kaut. 3360, Versich. 17 448, Kassa u. Wechsel 76 614, Reichsanleihen etc. 1 168 945, Bankguth. 2 089 551, Debit. 1 385 748, Bestände 1 223 163. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 12 500, R.-F. I 420 000, do. II 200 000, Übergangswirtschaft 550 000, Kredit. einschl. Steuer-Rückl. etc. 2 450 965, Akzepte 213 270, Talonsteuer-Res. 18 000, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 42 000, Vortrag 503. Sa. M. 6 157 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 205 738, Versich. 27 281, Zs., Provis., Steuern etc. 641 412, Handl.-Unk. 400 336, Abschreib. 4930, Übergangswirtschaft 200 000, Reingewinn 492 503. – Kredit: Vortrag 98 639, Betriebserträgnis 2 873 563. Sa. M. 2 972 202. Kurs Ende 1901–1918: 161.50, 166, 184.75, 187, 165, 207.50, 234, 227, 210, 210, 200*, –, 175, –, 245* %. Erster Kurs 29./6. 1904: 148.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 3, 0, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 18, 18, 15, 15, 14, 14, 14, 14, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Alfred Schön, C. W. IIlgen. Prokurist: Mor. Fischer. Aufsichtsrat: (3 –7) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat v. Klemperer, Dresden; Stellv. Rentier Adolf Ed. Dix, Werdau; Fabrikbes. Wilh. Schön, Myslowitz; Rentier Oscar Mey, Dresden; Fabrikbes. Fritz Schön, B.-Grunewald. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen b. Gera (Reuss). Gegründet: 1890. Zweck: Kammgarnspinnerei, verbunden mit Wollkämmerei; 52 000 Spindeln. Gesamtanschaffungswert der Anlagen Ende 1915 M. 4 765 069, worauf M. 3 088 324 abgeschrieben sind, somit Buchwert M. 1 676 745. Kapital: M. 2 000 000, und zwar M. 1 200 000 in 600 alten Aktien (Nr. 1–600) à M. 2000