2256 Tuch- und Filz-Fabriken. und M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 600 Aktien AàA M. 5000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./12. 1898 auf M. 1 200 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 5000 auf M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1899 auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 Vorz.-Aktie oder St.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.- Anspruch), alsdann 5 % Div. an alte Aktien; die A.-R.-Mitgl. beziehen eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Person u. Jahr resp. zus. eine Tant. von 15 % nach Verteil. von 5 % Div. an die Vorz.-Aktien u. 4 % an die St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 281 764, Gebäude 723 793, Mobil. 1811, Masch. 453 355, Wolle-Kto 1 355 252, Kohlen 6276, Material. 43 431, Versich. 21 573, Kassa 8340, Reichsbankgirokto 63 641, Effekten 1 994 673. Debit. und Bankguth. 1 030 544. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorz.-Aktien 800 000, unerhob. Div. 5840, R.-F. 200 000, Spez.- R.-F. 1 200 000, Disp.-F. 400 000, Kto für Übergangswirtschaft 100 000, Kriegsgewinnsteuer- Res.-Kto 161 338 (Rückl. 60 000), Talonsteuer-R.-F. 35 000 (Rückl. 21 000), Akzepte 368 782, Kredit. 970 011, Rückst. 20 000, Div. an Vorz.-Aktien 160 000, do. an St.-Aktien 240 000, bes. Unterst. 25 000, Vortrag 98 486. Sa. M. 5 984 459. 10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgeschriebene Forder. 84 271, Fabrikat.-Unk. 273 574, Material. 63 360, Handl.-Unk. 162 131, Tant. 48 792, Versich. 25 913, Abschreib. 114 553, Gewinn 604 486. – Kredit: Vortrag 199 965, Wolle 1 177 117. Sa. M. 1 377 083. Dividenden: Aktien 1905–1918: 4, 10, 10, 6, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 15, 10, 14, 20 %; Vorz.- Aktien 1905–1918: 15, 10, 10, 6, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 15, 10, 14, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: C. Hauss, Ing. E. Kwokal. Prokuristen: Rich. Dieroff, Felix Steinhäuser, Hugo Sachse. Üufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikbesitzer Reinh. Cremer; Stellv. Komm.-R. Gust. Weissflog, Gera; Fabrikbes. Karl Schilbach, Fabrikant Ernst Schilbach, Fabrikbes. Armin Merz, Greiz; Rechtsanwalt Dr. Kurt Gumprecht, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. = ......... ― ――§――― Tuch- und Pilz-Fabriken. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Sitz der Ges. bis 5./5. 1899 in Adlershof u. Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Seit 26./6. 1913 Sitz in Adlershof. Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Spezialität: Eisenfilz, Isolierungen von Maschinen, Fundamenten, Trägern u. Decken ete., Eisenbahnoberbau. Im April 1914 ein grösseres Schadenfeuer. 1914 Unterbilanz M. 34 529, gestiegen 1915 auf M. 77 734, 1916 auf M. 110 115, getilgt 1917 aus dem Gewinn. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien, Vorz.-Aktien genannt à M. 1000. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 durch freihändigen Rückkauf von 200 St.-Aktien herabzusetzen und dann wieder um denselben Betrag durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss die Umwandlung der vorhandenen 250 St.-Aktien in Vorzugs-Aktien gegen Zu- zahlung von M. 200 für die Aktie; die eingezahlten M. 50 000 wurden zur Tilg. des Darlehns- Kontos verwendet u. gleichzeitig M. 50 000 auf Patent-Kto abgeschrieben. Die Rechte der Vorz.-Aktien sind erloschen. Die Rechte der Genussscheine wurden am 29./6. 1907 aufgehoben. Die G.-V. v. 30./12. 1916 bezw. 4./1. 1917 beschlossen die Erhöh. des A.-K. um M. 550 000 (also auf M. 1 000 000) in 550 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäfts ahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält eine feste Jahresver- gütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 159 572, Gebäude 174 130, Masch. u. Utensil. 150 403, Möbel u. Koutorutensil. 2587, Pferde, Geschirr u. Wagen 2000, Patente 1, Rohmaterial. 40 837, Generalwarenkto 36 818, Betriebsmaterial.-Vorräte 8200, Kassa 8783, Postscheckkto 2167, Effekten 435 500, Debit. 335 491. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 174, Rückstell. 18 534 Kredit. 322 827, Gewinn 2958. Sa. M. 1 356 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 110 115, Generalunkosten 111 027, Abschreib. 111 101, Rückstell. 18 534, Gewinn 2958. Sa. M. 353 736. – Kredit: Rohgewinn M. 353 736. Dividenden: St.-Aktien 1896–1906: 0 %; Vorz.-Aktien 1899: Nachzahl. pro 1897 6 ¾; 1900, Nachrahl. Pro 1896 6 /, 1901; 0 / 1902: Nachzahl. Pro 1899 6 ; 1903: Nachzaßl.