2258 Tuch- und Filz-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens jedoch M. 1000 für jedes Mitgl. u. M. 2000 für den Vorsitzenden) vertragsgemässe Tantieme an Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 1 188 000, Gebäude 1 160 000, Masch. 220 000, Gespanne 1, Utensil. 1, Kassa 15 209, Wechsel 9382, Effekten u. Betoeilig. 872 488, Debit. (davon Bankguth. M. 88 119) 2 116 489, Rohmaterial. 1 006 955, Halbfabrikate 610 371, fertige Fabrikate 754 957, Betriebsmaterial. 62 590, Kaut. für Konvent. u. dergl. 33 067. – Passiva: A.-K. 2 776 000, Oblig. 300 000, Hypoth. 924 035, unerhob. Div. 300, noch einzulös. Obligat. u. Zs. 4330, Kredit. 2 492 532, Depotwechsel für Konvent. u. dergl. 33 067, R.-F. 277 600, Delkr.-Kto 50 000, Dispos.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 27 760, Ern.-F. 300 000, Unter- stütz.-Kassen 60 745, Div. 277 600, Tant. an A.-R. 47 406, Bonus 138 800, Vortrag 139 336. Sa. M. 8 049 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern u. Kriegsfürsorge 1 112 708, Versich.-Prämien 115 827, Arb.- u. a. Versich. 53 628, Abschreib. auf Masch. etc. 544 813, Kurs- verlust an Effekten 77 112, Gewinn 603 142. – Kredit: Vortrag 277 717, Pacht u. Mieten 11 750, Zs. 37 115, Fabrikationsgewinn 2 180 650. Sa. M. 2 507 233. Kurs Ende 1901–1911: 128.50, 108.50, 100.50, 91.25, 84.50, 87, 68.75, 45 %. Aufgelegt zu 149 %. Notierten bis 25./3. 1912 in Berlin. Steuerkurs im freien Verkehr Ende 1918: 100 %. Dividenden 1902–1918: 4½, 6, 6½, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 10 %. Ausserdem für 1918 eine Sondervergüt. von 5 % = M. 50 auf jede Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Müller, Charlottenburg; Edmund Naylor, Wittenberge. Prokuristen: Nathan Bernfeld, Luckenwalde; William Naylor, Wittenberge; Emil Geb- berth, Rich. d'Heureuse, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Krämer, Stellv. Justizrat Dr. Rich. Jaffé, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Gen.-Dir. Dr. Ludwig Jaffé, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Dir. Rich. Lehmann, Niederschöneweide; Kaufm. Jos. Brasch, Berlin. Zahlstellen: Berlin-Niederschöneweide: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Nationalbank f. Deutschland. Vereinigte Deckenfabriken Calw, Akt.-Ges. in Calw, mit Zweigniederlassung in Nagold. Gegründet: 4./7. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, Erwerb u. Fort- führung des Geschäfts der Firma, Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie. in Calw“' (Übernahmepreis M. 1 200 000), sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Neubauten u. Anschaff. erforderten 1911 ca. M. 178 000. 1916/17 Erweiterung der Fabrikanlagen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1910 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, davon angeboten M. 270 000 den alten Aktionären zu 150 %, restl. M. 30 000 wurden zu pari begeben. Die G.-V. v. 20./6. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000, doch verfügte infolge des Krieges die G.-V. v. 20./2. 1915 die Aufhebung dieses Beschlusses. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilgung ab 1./1. 1914 durch Verlos. in Sept. auf 31./12. In Uml. M. 661 000. Anleihe von 1916: M. 500 000 in 5 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Liegenschaften und Gebäude, Maschinen, Geräte u. Fuhrwesen 849 517, Material, Halbfabrikate u. Fabrikate 645 319, Effekten u. Beteilig. 485 289, do. Spez.-R.-F. 97 500, Kassa u. Postscheck 71 761, Debit. 2 355 789, vorausbezahlte Prämien 463. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Obligat. 1 061 000, do. Zs.-Kto 7642, ausgeloste do. 11 220, unerhob. Div. 800, R.-F. 235 000, Spez.-R.-F. 285 000, Übergang z. Friedens- wirtschaft 220 000, Disp.-F. 20 000, Wohlf.-F. 13 306, Arb.-Unterst.-F. 106 123, Talonsteuer- Res. 10 500, Kredit. 615 289, Gewinn 419 759. Sa. M. 4 505 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 572, Gewinn 419 759. – Kredit: Vortrag 145 859, Betriebsüberschuss 359 472. Sa. M. 505 3 Dividenden 1905 –1918: 13, 13, 11, 9, 16, 12, 11, 11, 11, 11, 16, 16, 16, 12 %. Direktion: Erwin Sannwald. Prokuristen: Carl Zilling, H. Georgii, Heinr. Buddeberg. Aufsichtsratz Komm.-Rat Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Dr. Adolf Römer, Geh. Komm.-Rat P. Zilling, Stuttgart; Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zoeppritz, Kirchheim u. T. Dittersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrik in Dittersdorf bei Chemnitz. Gegründet: 24./9. 1881 durch Übernahme der Firma Arthur Gehlert für M. 362 923; eingetr. 27./9. 1881. Zweck: Erzeugung von Filz- u. anderen Textilwaren u. deren Vertrieb, sowie die Be- teiligung an anderen Unternehmungen der Textilbranche. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit 10 ha 20 a, wovon auf bebaute Fläche 81,5 a entfallen. Ausserdem besitzt die Ges.