Tuch- und Filz-Fabriken. 2261 Prokuristen: Max Schwarz, Hans Osswald, Giengen; Kommerzial-Rat A. Lemers, Tech- miker D. Laubscher, L. Mettmann, Brünn; Carl Offermann, Günzburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Eugen Haehnle, Ulm a. D.; Stellv. Geh. Komm.- Rat Otto Fischer, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Aug. Schneider, Komm.-Rat Sigmund Fraenkel, München; Rechtsanw. Friedr. Payer, Komm.-Rat Nathan Gunz, Stuttgart. Zahlstellen: Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München: Mor. Schulmann. Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme (für M. 1 541 756) und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen und Wollenwaren aller Art, sowie Erzeugung und Vertrieb vorgenannter und verwandter Artikel. Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./1. 1905 um M. 275 000 auf M. 825 000 durch Vernichtung von 275 der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich überlassener Aktien' Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./3. bis Ende Febr. 1908 lief das Geschäftsjahr mur 10 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 57 436, Gebäude 64 616, Masch. 40 315, Werkgeräte 1, Fuhrwerk 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Vorräte an Material., Tuchen usw. 328 854, Wertp. 371 797, Kassa u. Wechsel 3071, Beteilig. 11 650, Debit. u. Bankguth. 1 279 191. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. 82 500, Delkr.-Kto 5355, Rückl. f. Erneuerungsscheinsteuer 8250, do. Unterstütz.-F. 28 996, Sonderrückl. 188 000, Übergangswirtschaft 100 000, Kredit. 257 257, Gewinn 661 577. Sa. M. 2 156 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9806, Wertp. 25 705, Provis. 3717, Handl.- u. Fabrik-Unk. 241 216, Gewinn 661 577. – Kredit: Vortrag 62 381, Mieten u. Zs. 40 253, Betriebserträgnis 839 388. Sa. M. 942 023. Dividenden: 1899/1900–1907/08: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5 %; 1908 (. /3.–31./12.): 4½ %; 1909–1918: 5 3 2, 0, 2, 6, 8, 8, 14, 10 % Coup. Verj.: 4 % Vorstand: Rud. Fink, Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Reimer, Osk. Mey, Generalmajor z. D. A. H. Zschille, Dresden. Prokurist: Gust. Schmarander. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank Hermann Meyer, Aktiengesellschaft in Cöln. Gegründet: 28./11. 1917; eingetragen 6./12. 1917. Gründer: Kaufm. Herm. Meyer, Düssel- Aorf; Rentmeister Friedr. Heinrichs, Wahn; Kaufm. Herm. Fürst, Kaufm. Jul. Alexander; Kaufm. Josf Dedy, Cöln. Zweck: Betrieb eines Grosshandsls mit Waren der Tuch-, Manufaktur- u. Bekleidungs- branche, insbesondere Fortsetz. des bisher unter der Firma Hermann Meyer zu Cöln be- triebenen Geschäfts. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Kassa 3711, Postscheckguth. 349, Bankkto 144 476, Wertp. 4900, Waren 311 000, Debit. 17 847, Inventar 4557. – Passiva: A. K. 300 000, Kredit. 154 310, Gewinn 32 531. Sa. M. 486 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 121, Gehälter u. Provis. 36 588, Verlust (Diebstahl) 62 844, Abschreib. 38 108, Reingewinn 32 531. – Kredit: Waren 200 894, Zs. 3029, Verschied. 1271. Sa. M. 205 194. Dividende 1918: 7 %. Direktion: Arthur Meyer. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Paul Boenisch, Rittergut Wintershagen; Bankier Heinrich Cassel, B.-Wilmersdorf; Fr. Heinrichs, Wahn. Bayerische Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Akt.-Ges. in München. Gegründet: 9./10. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Gründer siehe dieses Hdb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse sowie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, ins- besondere Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., München. 1915–1918 Heereslieferungen, trotzdem war teilweise Be- triebseinschränkung notwendig. Grössere Partien von Wolle u. sonst. Vorräten konnten mit Nutzen verkauft werden. 1918 Ankauf einer Wasserkraft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, hiervon übernommen M. 1 250 000 zu