2262 Leinen-Industrie. 117 u. 122 %, von den Gründern gegen Einbring. von Sacheinlagen (St.-Anteilen u. Oblig- der früheren Ges. m. b H.); M. 250 000 Aktien wurden bar zu 122 % bezogen. Aus dem Gewinn für 1916 kamen ab 29./3. 1917 M. 50 pro Aktie zur Rückzahl. gegen Abstemp. der Aktienmäntel. Hypotheken: M. 48 691. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 571 339, Masch. 74 461, Geräte u Utensil. 5, Kassa u. Postscheck-Kto 8127, Debit. 1 440 248, Effekten u. Reichsschatzwechsel 920 370, Vor. räte 678 781. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 250 000, Spez.-Res.-F. 125 000 Delkr.-Kto 35 334, Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 10 500), Hypoth. 48 691, Sparkasse u. Kaut. 10 491, Kredit. 585 964, Rückst. für Überführ. in die Friedenswirtsch. 500 000, Sonderrückl. 1917 234 000, do. 1918 22 400, Div.-Ausgleich 30 000, Div. 135 000, Vortrag 198 451. Sa. M. 3 693 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 661 782, Abschreib. 100 310, Gewinn. 343 951. – Kredit: Vortrag 226 736, Bruttogewinn 879 306. Sa. M. 1 106 043. Dividenden 1913–1918: 10, 12, 12, 12, 12, 9 %. Direktion: Karl Gottlob Weiler, Bruckmühl; Karl Baur, Bad Aibling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Weidert, Stellv. Heinr. Fraenkel, München; Komm.-Rat Johs. Offermann, Günzburg, Ing. Max Rast. Bank-Dir. Hofrat Fritz Gutleben, München; Assessor Dr. Fritz Wahlhaus, Ludwigshafen. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Bank für Handel u. Ind. Fil. Forstmann & Huffmann Akt.-Ges. in Werden-Ruhr. Gegründet: 3./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb, 1917/18. Zweck: übernahme der von der offenen Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden betriebenen Unternehmungen; Errichtung u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen u. der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903. Zs. 1./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 1 386 862 u. Zs. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Werkz. etc. 1 804 011, Rohmaterial., Garne, Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigerzeugnisse 3 083 205, Aussenstände abzügl. Auslandsabschreib. 1 660 331, Wertpap., verschiedene Guth. u. Bargeld 576 530. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 410 000, Vorsichtsrückl. 100 000, Arbeiterwohlfahrts-F. 105 000, Teilschuldverschreib. u. Zs. 1 386 862, Kredit. einschl. Vorauszahl. u. Rückl. für Kriegs- gewinnsteuer 2 203 325, Hypoth. 46 720, Jubiläums-Stift. u. Zs. 104 674, Sonderabschreib. 434 999, Div. 126 000, Vortrag 106 497. Sa. M. 7 124 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 60 885, Handl.-Unk. 541 528, Lebensmittel- usw. Zuschüsse an Werksangehörige 544 100, Gründungsunk. 22 089, Abschreib. u. Rücklagen 186 008, Reingewinn 667 496. — Kredit: Vortrag 109 597, Diskont u. Zs. einschl. skonto 17 209, Rohgewinn 1 895 303. Sa. M. 2 022 109. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Curt Wenzel, Heinrich Forstmann, Alfred Huffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Ohly, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Max Koswig, Finster- walde; Walter Huffmann, Hamburg; Komm.-Rat F. H Arnold, Greiz. Prokurist: E. Peisker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. ... 9 Leinen-Industrie. Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: 1864. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei für Leinen, Halbleinen, Halbjute u. gemusterte Gewebe. Seit Anfang 1908 Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford). Nach Kriegsausbruch auch Herstellung baumwollener Gewebe für Heereszwecke. Kapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien a M. 600 u. 500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000, erhöht im Jahre 1885 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, Bei Kap.-Erhöh. haben die alten Aktionäre das Recht auf unmittelbaren Bezug neuer Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K., ist erfüllt), Tant. a. Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div.