Leinen-Industrie. 2265 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Rückl. z. Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien nebst Rückständen, vom Rest bis 4 % Div. an Vorz.- u. St.- Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7500), Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Der Vors. u. die fungierenden Räte des A.-R. (letztere werden aus der Mitte des A.-R. ernannt u. stehen der Dir. ratend zur Seite) erhalten als Tant. je den doppelten Betrag als die übrigen A.-R.-Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 238 857, Gebäude 500 900, Arbeiterwohn. 203 600, Masch. 253 100, Masch.-Zubehör 2800, Gasanlage 1, elektr. Anlage 10 000, Fuhrw. 2000, Bleichgebäude 43 000, do. Masch. 9900, Wassergewinnungsanlage 5000, Klein-Vorwärts: Grundstück 6000, Gebäude 73 000, Masch. 20 825, Kläranlage 1, Bleichanlage Senne II 284 352, Neuanlagen 2831, vorausbez. Versich. 1030, Kassa 1494, Reichsbank- u. Postscheckguth. 15 711, Wertp. 560 170, Debit. einschl. Banken u. Anzahlungen 953 770, Vorräte an Rohstoffen u. Fertigwaren 724 994, Betriebsvorräte 151 899. – Passiva: St.-Aktien 1 500 000, Vorz.-Aktien 500 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 70 000 (Rückl. 10 000), Steuerrückl. f. Ern.-Bogen 9500, Grundschulden 750 000, unerhob. Div. 2466, do. Abgaben 9276, Spareinlagen 227 898, Kredit. 449 395, Kriegsgewinnsteuer 100 000, Talonsteuer-Res. 2000, Div. auf Vorz.-Aktien 60 000, do. St.-Aktien 105 000, Tant. u. Grat. 36 422, Vortrag 43 280. Sa. M. 4 065 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 207 570, Kranken-, Unfall-, Alters-, Invalid.- u. Angestellten Versich. 20 809, Abschreib. 200 768, Gewinn 356 702. – Kredit: Vortrag 79 954, Rohüberschuss der Spinnerei u. Bleicherei 1 693 254, Mieten für Wohnungen u. Land 12 192, verf. Div. 450. Sa. M. 1 785 851. Kurs Ende 1901–1918: St.-Aktien 75.75, 71.10, 67.75, 65.50, 74, 87, 90, 85.75, 80.50, 59.80, 45.25, 39.25, 37.75, 39.10*, –, 65, 120.10, 104* %. Notiert in Berlin. Auch in Cöln notiert. Einführung der Vorz.-Aktien ist geplant. Dividenden: St.-Aktien 1901–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 7, 7, 7 %. – Vorz.-Aktien 1911–1918: 5, 5, 5, 9, 10, 12, 12, 12 %. 5 % Div. auf Vorz.-Aktien für 1911 wurden aus dem Gewinn von 1912 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Hermann. Prokuristen: C. Schlink, O. Schneider. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Dir. Carl Viering, Stellv. Rich. Kaselowsky, Bad Nauheim; Bank-Dir. P. Herhaber, Bank-Dir. H. Brüggemann, Bielefeld; Fabrikant Otto Bartels, Gütersloh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bankf. Handel u. Industrie; Cöln: Deichmann & Cie., Münster i. W.: Westfäl. Bankverein; Bielefeld: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Dresdner Bank. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S. Gegründet: 1890. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Flachs- u. Werggarnspinnerei. 1909–1915 wurden 12 197, 12 070, 10 317, 11 156, 11 350, 12 010, 9965 Schock Flachsgarn, 8904, 8374, 7709, 8490, 9194, 9428, 8833 Schock Werggarn im Betrage von zus. M. 1 684 842, 1 664 935, 1 675 824, 1 889 027, 2 024 440, 2 242 590, 2 646 726 versandt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 825 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./5. u. 9./11. 1904 um M. 175 000, angeboten den Aktionären zu pari. Der behördlich be- stellte Liquidator der britischen Beteiligung an der Ges. erklärte am 9./10. 1917 die Aktien Nr. 417–811, 826–915 für kraftlos. Hypotheken: M. 124 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum) Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 145 000, Gebäude 212 016, Masch. 25 000, Rohstoffe, Garn und Abfälle 640 218, Kassa 666, Wertp. 516 750, Aussenstände 703 712, Be- triebsvorräte 18 987, unerhob. Zs. 872. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder- rückl. 100 000, Hypoth. 124 700, Talonsteuer-Res. 10 000, unerhob. Div. 4800, Müller-Hirt- Stiftung 66 709, Robert u. Marie Hirt-Stiftung 67 191 „ 564 938. Sa. M. 2 263 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 861, Handl.-Unk., Steuern, Beiträge zur Angestellten und Arb.-Versich., Kursverlust 283 38 Reingewinn 224 393.. Kredit: Vortrag 18 322, Fabrik.-Gewinn 562 368. Ba, M. 581 191. Dividenden 1903–1918: 4, 4, 6, 12, 25, 20, 10, 6, 4, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 15 % C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Engels. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kneschke, Löbau; Dir. Edm. Ehinger, Hirschfelde; Victor Grosse, Dresden; Dir. Hans Erdmann, Leipzig; Dir. Herm. May, Waltersdorf. Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz (Sachsen). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2/11. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Ubernahme des unter der Firma Surr William Duncan