2266 LLeinen-Industrie. Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebenen Fabrikationsunternehmens u. Handels- geschäfts für M. 2 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäf tsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Der A.-R. erhält ein Fixum von zus. M. 12 000, ausserdem Hant. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 585 357, Masch. 31 250, neue Wasseranlage 1, elektr. Kraftanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Wertp. 1 154 139, Duncan-Stiftung, Wertp. 28 125, Beamtenunterstütz.-F. 7500, Kassa 43 083, Wechsel 302, Vorräte 1 153 297, Betriebsmaterial. 11 824, Aussenstände 2 302 331. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonder-Rückl. 50 000, Div.-Rückl. 100 000, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Duncan-Stiftung 50 000 (Rückl. 5000), Beamten-Unterst.-F. 37 568 (Rückl. 5000), Duncans Erben 260 544, Kredit. 2 431 635, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 22 297, Vortrag 15 170. Sa. M. 5 467 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 391, Reparat., Versich. und Kurs- verlust 361 588, Reingewinn 337 467. – Kredit: Vortrag 29 634, Feldpacht, Hausmiete usw. 4018, Betriebsgewinn 678 401, Zs. 55 393. Sa. M. 767 448. Dividenden 1905–1918: 3, 8, 8, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 15, 12, 14 %. Aus der Div.-Rückl. kam für 1918 ein Bonus von M. 46.25 zur Ausschüttung. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Buhl. Prokuristen: Hans Lommatzsch, Max Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Viktor Grosse, Dresden; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arno Kneschke, Löbau; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Geh. Komm.-R. Paul Waentig, Zittau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Mechanische Flachsspinnerei Bayreuth in Laineck b. Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Sitz bis 1913 in Bayreuth. Zweck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 4000 Spindeln. Jahresproduktion circz 120 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 215. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 270 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 5 % z. Disp.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 132 973, Masch. u. Geräte 84 508, Kassa 2502, Debit. 46 948, Warenvorräte 263 838, Guth. u. Kriegsanleihe 236 025. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 30 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 64 065, Spez.-R.-F. 18 088, Unterst.- u. Pens.-Kto 73 563, Sonderrückl. 59 074, Sparkassa 98 783, Kto für Überleit. in die Friedenswirtschaft 14 551, Kredit. 91 389, Gewinn 97 281. Sa. M. 766 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 292 238, Kranken-, Unfall- u. Invalid.- u. Altersvers. 9968, Feuerversich. 9449, Steuern u. Umlagen 13 044, Abschreib. 11 865, Disp.-F. 3749, Sonderrückl. 15 000, Reingewinn 97 281. – Kredit: Vortrag 51 493, Waren 401 104. Sa. M. 452 597. Dividenden 1906–1918: 7½, 12½, 15, 12½, 10, 5, 9, 12½, 12½, 12½, 12, 15, 4 %. Direktion: Christ. Wippenbeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bank-Dir. Ernst Beutter, Dir. Gust. Wurster, Bayreuth; Major Fedor von Sichart, München; Rechtsanwalt Heinr. Feustel, Kissingen. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: 7./11. 1887. Übernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. 6170 Feinspindeln im Etabliss. vorhanden. Gesponnen 1909–1913: 12 764, 12 105, 12 566, 13 620, 13 609 Schock Garn; Umsatz: M. 1 180 213, 1 077 180, 1 135 608, 1 441 615, 1 464 094; später nicht veröffentlicht. Nach Kriegsbeginn trat grosser Bedarf von Garnen ein, der jedoch 1917 nachliess. Neuerdings auch Papierspinnerei u. Mischgarnspinnerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten, M. 75 000 zur zweiten Stelle eingetragen, beide zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1908), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 32 000, Gebäude 180 000, Dampf- masch., Kessel, Transmissionen 1, Fabrikat. - Masch. 1, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Wertp. 571 320, Kassa 22 323, Bankguth. 128 619, Debit. 613 683, Flachs u. Werg 447 354,