Leinen-Industrie. 2267 Spinnereibetrieb 151 143, Betriebsmaterial. 44 680. – Pas siva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 60 000, Hypoth. 150 000, rückständige Gewinnanteilscheine 1200, Rückl. zur Erricht- eines Kinderheims u. für sonstige Fürsorgezwecke 75 000, Sparkasse der Arb. 28 514, Kredit. 582 500, Div. 150 000, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 31 833. Sa. M. 2 191 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 517, Abschreib. 10 000, Reingewinn 193 912. – Kredit: Vortrag 57 923, Spinnerei 263 580, Zs. 21 925. Sa. M. 343 429. Kurs Ende 1902–1918: 15, 50, 50.10, 54, 81, 113, 113.50, 137, 119.25, 110, 100, 111.50, 110*, –, 164, 213, 200* %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1918: 0, 0, 0, 0, 5, 10, 10, 9, 7, 6, 7, 8, 10, 15, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Nagel. Prokurist: G. Foest. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. W. Kleemann; Stellv. Ing. Paul Nagel, Triebes: Rechtsanw. u. Notar Dr. Zenker, Friedeberg; Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Bankier Otto Carsch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. H. Schäfer, Tannhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. A. J. Rothschild Söhne Akt.-Ges. in Stadtoldendorf, Braunschw. Gegründet: 11./8. 1899. Übernahmepreis M. 2 398 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma A. J. Rothschild Söhne bestehenden mechan. Webereien, Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1912 M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1912 um M. 600 000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Wechsel 28 048, Bankguth. u. Wertp. 2 970 614, Debit. 904 448, Vorräte 942 955, Grundstücke u. Gebäude 795 000, Masch. u. Weberei- geräte 194 250, Wohnhäuser 115 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückl. 771 446, Kredit. 1 508 129, Gewinn 671 099. Sa. M. 5 950 675. Dividenden 1902–1917: 14, 15, 14, 14, 12½, 12½, 10, 14, 15, 15, 14, 14, 14, ?, ?, ? %. Gewinn 1915–1917: M. 808 658, 695 993, 671 099. Direktion: Komm.-Rat Oscar Wolff, Geh. Komm.-Rat Max Levy, Dr. jur. Jos. Schoen- beck, Ed. Künstler. Prokurist: Hans Krippner. Aufsichtsrat: Jul. Levy, Berlin; Ludwig Bernheim, Trier; Ernst Kaufmann, Berlin Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zu- bereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarnspinnerei u. -Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Die Feinspinnerei hat 1905 eine elektr. Betriebs- anlage mit Dampfturbine u. 3 Dampfkesseln für 12 Atmosph. erhalten, deren Baukosten M. 166 000 betrugen. Zugänge 1908–1918 M. 93 297, 20 372, 72 181, 42 970, 78 922, 29 748, 6648, 8416, 57 035, 102 185, 29 857. Erbautsind 37 Arb.-Wohnhäuserfür 95 Familien. Arb. ca. 550. Verbrauch an Hechel-Flachs u. Werg 1909–1913: 36 297, 34 575, 31 803, 36 860, 36 371 Ztr.; gesponnen: 366 860, 338 600, 313 700, 335 710, 329 600 Bündel Flachs u. Werggarne, versandt 355 652, 364 697, 330 065, 333 989, 314 912½ Bündel rohe u. gebleichte Garne. Seit 1914 Produktions- zahlen nicht veröffentlicht. Nach Kriegsausbruch eingeschränkter Betrieb. 1916 Beteil. an 2 Flachsröstanstalten. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (Vergütung von M. 5000 garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 223 371, Gebäude 1 095 199, Masch. 2 084 751, Inventar 73 257, Arb.-Wohn. 306 723, Beleucht.-Anlage 65 615, Bleich-Anlage 413 221, Flachs- Röstanstalten 118 750, Kassa 2048, Debit. einschl. Bankguth. u. Wertp. 1 364 261, Flachs, Werg., Garn u. Betriebsmaterial.-Vorräte 1 144 039. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. (einschl. Arb.-Sparkasse 387 275, Amort.-F. 3 619 618, R.-F. 260 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 89 661, unerhob. Div. 2904, Div. 120 000, Vortrag 11 779. Sa. M. 6 891 238. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 031 ö668, Amort.-F. 150 000, R.-F. 20 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 20 000, Gewinn 131 779. – Kredit: Vortrag 9865, Überschuss 1 343 582. Sa. M. 1 353 448. Kurs Ende 1906–1918: 105, 130, 126, 118, 86, 89, 90, 77.75, 83*, –, 98, –, 104* %. Notiert in Köln. Dividenden 1906–1918: 6, 10, 10, 5, 0, 0, 4, 2½, 5, 10, 8, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: K. J. Schrott, H. Wippenbeck. Prokurist: Friedr. Regner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kom.-R. Karl Zahn, Kom.-R. Josef Schaub, Viersen; Rent. Edm. Linxweiler, Königswinter; Otto Pongs, Aug. H. Goeters, Viersen; Wilh. v. Recklinghausen, Köln. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Aachen, Köln, Viersen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.: Viersen: Dresdner Bank.