2268 Leinen-Industrie. Erdmannsdorfer Act.-Ges.f. Flachsgarn-Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl. Gegründet: 20./9. 1872. Besteht seit 1842. Die ursprüngliche Gründung ging von det Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäftigung der notleidenden Weber des Bezirkes, dieselbe besass das Etablissement bis 1872; von der Seehandlung erwarb Rob. Thode die Spinnerei und Weberei zu Erdmannsdorf für M. 2 850 000, die dann für M. 3 750 000 an die A.-G. abgetreten wurde. Die Bruttogewinne pro 1905 u. 1906 M. 169 297 bezw. 366 844 wurden zu Abschreib. u. Extra-Abschreib. verwendet, um einerseits die damals immer un- verhältnismässig hohen Buchwerte der Anlagen-Kti angemessen zu reduzieren, andererseits bedurfte die Ges. Barmittel, um notwendige Neuanlagen, Bau von weiteren Arb.-Wohnungen, Anschaffungen u. Ergänzungen von Masch. für die Spinnerei u. Wasserkraft vornehmen zu können, auch später fanden beträchtliche Zugänge statt, so 1908–1918: M. 180 069, 217 800, 179 501, 41 806, 82 826, 43 782, 19 297, 37 654, 7838, 13 608, 38 573. 1914–1916 Heereslieferungen, 1917 u 1918 Mangel an Rohstoffen. Zweck: Fabrikation von Garnen und Leinenwaren. Das Etabliss. besteht aus Weberei (520 Webstühlen), Spinnerei (13 572 Feinspindeln), Bleicherei und Appreturanstalt. Umsatz 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914–1918 Spinnerei M. 2 106 657 1 906 950 1 725 578 2 423 450 1 989 022 2 399 738 2 498 449 Nicht Weberei „ 2 213 505 1 840 182 1 882 262 2 001 212 1 932 550 2 138 101 2 309 330 veröffentlicht Die Bleiche bearbeitete 1908–1913: 7177, 8628, 8140, 8858, 10 225, 11 164 Stück u. Dutzend div. Leinen, 7914, 10 150, 11 462, 10 295, 12 775, 12 703 Schock Leinengarn, 49 134, 48 416, 48 450, 58 229, 60 637, 43 507 Pfund Baumwollgarn. Die Spinnerei produzierte 1908–1913 22 640, 24 969, 24 478, 24 009, 25 095, 26 056 Schock, die Weberei 56 426, 67 971, 63 361, 62 294, 64 684, 64 911 Dutzend; Zahlen für 1914–1918 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 750 000 in 7500 Aktien à M. 500. Bis Sept. 1881 M. 4 500 000; lt. G.-V. v. 28./5. u. 22./7. 1880 wurden die Aktien à M. 600 auf M. 500 abgestempelt. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht al pari je zur Hälfte. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke Lit. A à M. 3000 u. 2000 Stücke Lit. B à M. 300, auf den Namen der Deutschen Bank lautend. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1903 in 26 Jahren durch jährl. Ausl. am 15./3. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist durch eine erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 750 000 zu gunsten der Deutschen Bank gedeckt. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 753 000. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: –, –, –, –, –, –, –, –, –, 96, 94.80, –, 91.50, –*, –, 89, –, 93* %. – In Dresden: 89, 98, 99, 97.60, –, –, –, –, –, –, —–, 96, 92, 93*, –, 89, –, 93* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Überweisung an Spez.-R.-F., vom verbleib. Be- trage bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergüt. von M. 10 000, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 169 662, Gebäude 1 026 385, Masch. 284 147, allg. elektr. Beleucht.-Anlage 6844, Inventar 7587, neue Wasserleit. 1, Filter der Spinnerei 1, Brunnen der Weberei 1, Eisenbahnanlage 1, Eisenbahnanlage der Bleiche 1, Teich- regulierung 1, Brunnenbau 1, fertige u. unf. Waren 1 420 389, Betriebsmaterial 154 386, Fabrikat.- Material 917 612, Debit. versch. Forder. einschl. Bankguth. 1 553 819, Kassa 9681, Effekten 1 715 264. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Priorit. 753 000, do. ausgeloste 12 900, do. Zs.-Kto 8211, unerhob. Div. 2180, R.-F. 325 924 (Rückl. 22 621), Spez.-R.-F. 100 000, Kriegs-Res.-F. 910 636 (Rückl. 900 000), Sparkasse 418 024, Kredit. 189 259, Arb.- Wohlf.-F. 6000, Hypoth. 60 600, Rückkehr 2 Friedensw. 200 000, Div. 375 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 42 981, do. an A.-R. 29 775, Vortrag 81 295. Sa. M. 7 265 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 154 262, Handl.-Unk. 366 284, Arb.-Wohlftf. 60 542, allg. Wohlf. 12 954, Angestellten-Versich. 2855, Kriegsunterstütz. u. Teuerungszulagen 402 858, Kriegsspende 15 863, Kursverlust 156 714, Gewinn 1 451 673. – Kredit: Vortrag 99 237, verf. Div. 100, Kto Dubiose 245, Zs. 72 084, Fabrikat.-Gewinn 2 452 340. Sa. M. 2 624 008. Kurs der Aktien Ende 1901–1918: 53.75, 54.60, 52, 55.20, 54, 69.90, 84.25, 75, 74.10, 69.80. 63.60, 60, 63.25, 72*, –, 117, 183.25, 131* %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1903–1918: 1½, 1, 0, 0, 5, 5, 3, 3, 3, 3½, 4, 6, 8, 12, 12, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hildebrand, Zillerthal. Prokuristen: K. Petzoldt, H. Günther, Paul Tresser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden. Ing. u. Patentanwalt C. Gronert, Berlin; Konsul Paul Scheller, Dresden; Gotthardt von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Komm.-Rat Max Pinkus, Neu- stadt O. S.; Dir. Carl an Haack, Sagan. Zahlstellen: Für Div.: Zillerthal: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Abraham Schlesinger; Zittau: Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, G. von Pachaly's Enkel; Hirschberg i. Schl.: Fil. der Deutschen Bank.