Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 2269 Baumwoll-syinnereien und -Webereien. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 931 428. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch. u. Geräte 2 420 956, Wertanlagen der Fonds zugunsten der Arbeiter 462 650, Kassa u. Wertschriften 74 627, Debit. 3 272 491, Vorräte 555 300. – Passiva: A.-K. 2 931 428, Fonds zugunsten der Arb. 489 617, Kredit. 3 242 966, Sonderrückl. 4745, Gewinn 117 268. Sa. M. 6 786 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 808 869, Betriebslasten u. Ab- schreib. 324 186, Gewinn 117 268. – Kredit: Vortrag 32 820, Überschuss der Fabrikationskti 1 217 504. Sa. M. 1 250 324. Gewinn 1901–1918: M. 130 196, 144 000, 167 233, 234 917, 317 231, 360 991, 428 128, 368 083, 101 386, 2500, 0, 239 320, 111 200, 82 615, 103 661, 89 962, 109 565, 117 268. Direktion: Albert ten Brink, Aug. Imbach. Prokuristen: L. Merian, O. Iselin, J. Harder. Aufsichtsrat: A. von Hofer, Frau Komm.-Rat ten Brink, Victor Herose. Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten, besonders Angaben über Div. nicht zu erlangen. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Gegründet: 17./1. 1854. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei; Herstell. von Roh- u. Bleichgarnen u. Zweizylinder-Garnen. Die Fabrik arbeitet seit 1913 mit 59 000 Spindeln u. ca. 500 Arb. Garnproduktion (in Zollpfund) 1907–1915: 4 487 833, 4 324 911, 4 714 125, 4 237 660, 4 373 388, 4 494 516, 4 758 516, 4 836 152, 3 943 696; aus 12 340, 11 454, 12 301, 11 529, 12 174, 11 419, 12 077, 12 698, 9688 Ballen Baumwolle. Betriebskraft: Wasser- kraft ca. 300 PS., Dampfkraft ca. 1200 PS., Dieselmotoren 300 PS. Neuanschaff. erforderten 1907–1916 M. 44 777, 70 286, 44 930. 2353, 103 846, 6812, –, 1 263 627, 6794, 79 500. Neuer- dings auch Verarb. von Ersatzspinnstoffen u. Brennesselfasern; Nesselaufschliessungsanstalt, betrieben v. d. Bayer. Nessel-Ges. m. b. H. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000, aufgenommen 1913; davon ungetilgt Ende 1918 M. 742 922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 1 688 571, Einricht. 4 882 335, Arb.-Wohn. 103 520 zus. 6 674 427 ab Abschr. 5 378 736 bleibt 1 295 691, Vorräte an Baumwolle, Garnen u. Material. 628 833, Wertp. 273 600, Kassa 46 982, vorausbez. Versicher. 46 882, Debit. 1 343 501. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 742 922, R.-F. 250 800, Div.-R. 250 000, Spez.-R. 250 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 106 130, unerhob. Div. 90, Pens.-Kasse) 136 395, Beamt.- Pens. 41 000 (Rückl. 20 000), Arb.-Ersparn. 26 375, Kredit. 315 641, Div. 175 000, Sonder-Ab- schreib. 51 135, Arb.-Wohlf. 40 000. Sa. M. 3 635 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. einschl. Kriegsgewinnsteuer- rückl. f. 1918 402 344, Abschreib. 157 044, Reingewinn 286 135. – Kredit: Vortrag 126 898, Betriebsübersch. 718 626. Sa. M. 845 524. Kurs Ende 1890–1918: 105, 70, 83, 100, 95, 165, 175, 171, 170, 165, 150, 135, 124, 158, 170, 178, 215, 204, 203, 190, 172, 183, 179, 145, 155*, –, 155, –, 165* %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1902–1918: 5, 7, 9, 12, 12, 16, 15, 10, 8, 7, 9, 7, 7, 9, 9, 11, 14 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Wilh. Kuhn. Prokurist: Otto Girstenbrey. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Rennebaum, Stellv. Komm.-Rat Richard Schürer, Justizrat Franz Reinhold, Fabrikant Jul. Landauer, Fabrikant Alb. Kolb, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bayer. Handelsbank; Nürnberg: Bayer. Staats- bank u. deren Filialen. *) Pensionskasse: Gesamtbestand M. 248 130, davon M. 111 735 in Wertpap. angelegt. Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: 21./4. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Die Spinnerei umfasste 1914 31 808 Selfactor-Spindeln u. 13 560 Drosselspindeln, davon 1914 zus. 44 540 Spindeln in Betrieb. Arb. ca. 270. Wasserkraft durchschnittlich 290 Ps. Für Aufwendung auf Gebäude u. Masch. 1905–1918 M. 109 431, 102 860, 31 126, 12 3069 77 67 742, –, 44 253, 27 645, 17 007, –, –, –, 70 388 ausgegeben. Produkt. 1905–1914: 987 000, 915 350, 945 350, 881 150, 929 250, 840 100, 788 450, 832 000, 791 200, 717 690 Kkg Baumwollgarn. Während des Krieges wurde mit beschränktem Betriebe gearbeitet. Der Gewinn von 1914.