2270 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. M. 29 362 wurde vorgetragen. 1916 Aufnahme der Papiergarnspinnerei. Der Gewinn-Vortrag aus 1915 M. 72 078 verminderte sich nach M. 50 000 Abschreib. auf M. 13 935, 1917 auf M. 5643; 1918 M. 58 371 Reingewinn erzielt. Die Ges. ist beteiligt an der Bayer. Nessel- Ges. m. b. H., dem Elsässer Textilwerk A.-G. in Berlin und an der Cellulon-Ges. in Augsburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./4. M. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1918 noch in Umlauf M. 380 000. Kurs in Augsburg Ende 1901–1918: 97, 99, 100.75, 101.50, 101.25, 101, 97.50, 98, 98, 97, 99, 94, 87, 87.50*, –, 87, –, 90* %. II. M. 45 000 in 4¼ % Anleihe, 1899 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserbau 1 225 465, Masch. 2 654 017, Kassa u. Wertp. 78 665, Vorräte: Baumwolle, Garne us div. Material. 233 309, Debit. 214 530. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Anlehen 425 000, Amort.-F. 2 649 267, Disp.-F. 1188, Sparkassa 20 159, ausstehende Coup., verloste, unerhob. Part.-Oblig. u. noch nicht fäll. Zs. 4900, Kredit. 147 101, Div. 50 000, Gebühren-Aquivalent 3000, Vortrag 5371. Sa. M. 4 405 987. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Amort.-Kto 75 000, Gen.-Unk. 85 177, Gewinn 58 371. – Kredit: Vortrag 5643, Fabrikat.-Rohergebnis 212 906. Sa. M. 218 549. Kurs Ende 1901–1918: 75, 55, 90, 100, 113, 129, 128, 115, 123, 115, 105, 90, 72, 75*%, — 65, –, 70* %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1918: 2½, 2½, 3, 6, 7, 7, 9, 9, 7, 4, 0, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 5 % (Div. für 1902 u. 1910 wurde aus dem Spez.-R.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Prokuristen: Theodor Braendle, Gottlieb Mayer. Aaufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Komm.-Rat Ed. Dubois, Fabrikbes. Ad. Martini, Komm.-Rat Aug. Frommel, Bank-Dir. Max Enzensberger, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitete 1914 in ihren beiden Betrieben, Werk 1 Stadtbach-Spinnerei u. Werk II Wertachspinnerei mit zusammen 245 158 Spindeln u. ca. 1550 Arbeitern. Produziert 1909 bis 1916: 11 427 778, 9 854 452, 10 417 408, 10 910 024, 10 519 579 kg, 13 121 590, 14 089 652. 8 311 502 Zollpfund (Durchschnitts-Nr. 1915: 29) Garne aus 27 973, 24 312, 25815, 27 641, 33 857, 36 611, 23 706, 1463 Ballen Baumwolle. Neuerdings auch Papierspinnerei. Die Dampfkessel- u. Dampfmasch.-Anlagen für die 4 Spinnereien liefern einschliesslich 2 Dampfturbinenanlagen ca, 6500 PS. Die 4 Wasserkraftanlagen mit zus. 11 Turbinen liefern max. 5200 PS., welche in der Hauptsache durch elektrische Kraftübertragung ausgenutzt wird. Bei der Mechan. Weberei J. Fleischer, G. m. b. H. in Plauen ist die Ges. 1905 eine Beteilig. in Höhe von M. 300 000 eingegangen. 1911 übernahm die Ges. M. 200 000 neue Aktien der Mechan. Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Die Baumwollspinnerei am Stadtbach übernahm die sämtl. Aktiven der Spinnerei Wertach unter Eintritt in die laufenden Liefer.-Verträge mit Wirkung vom 1./1. 1913 an. Der Kaufpreis war nach Abrechn. der gleichfalls zu über- nehmenden Passiven auf M. 850 000 festgesetzt worden u. wurde mit M. 300 000 in bar, so- wie durch Hinausgabe von 100 Aktien à M. 2000 der Baumwollspinnerei am Stadtbach, be- rechnet zum Kurse von 275 %, beglichen. Die Spinnerei Wertach wurde 1912/13 neu erbaut und kam Mitte 1913 in Betrieb; diese Neuanlage nebst anderen Zugängen stellte sich per 31./12. 1914 auf M. 2 444 537. 1917 Beteil. an der Zellulon-Ges. Augsburg m. b. H., welcher die Stadtbachspinnerei Betriebskraft mietweise zur Verfügung gestellt hat. Kapital: M. 4 200 000 in 2100 Aktien à M. 2000. Urspr. fl. 900 000, er höht 1857 auf fl. 2 000 000 =, M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien à fl. 1000. In der a. o. G.-V. v. 17./12. 1912 wurde beschlossen, anlässl. der käuflichen Erwerb. der Spinnerei Wertach das bisher. A.-K. von fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43 bis zum Betrag von M. 4 200 000 zu erhöhen. Zu diesem Yweck wurden ausser der Ausgabe von 100 Stück neuen Aktien zu M. 2000, welche an die Spinnerei Wertach zur Verteil. an ihre Aktionäre ausgefolgt wurden, die bisher. 2000 Aktien der Baumwollspinnerei am Stadtbach zu fl. 1000 = M. 1714.28 in solche zu M. 2000 durch Aufzahl. von M. 285.72 Aufrund. des Nennwertes unter gleichzeitiger Einzahl. von weiteren M. 285.72 für 100 % Agio umgewandelt. Die Einzahl. von M. 571.44 per Aktie zuzügl. 4 % Zs. hieraus vom 1./1. 1913 bis zum Tage der Zahlung war in der Zeit vom 2.–31./1. 1913 zu machen. Schlussscheinstempel trug die Ges. Hypotheken: M. 80 434 zu 4½ % auf der früheren Spinnerei Wertach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. u. Masch. 4 927 804, Baumwolle, Garne etc. 3 249 475, Kassa 7222, Effekten 3 522 380, Versich. 123 788. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F.