Baumwoll-Spinnereien und Webereien. 22 Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 157 000 Spindeln. 1912/14 fand die Vergrösser. der Spinnerei-Anlage statt. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1912 um M. 400 000, begeben an die Bayer. Handelsbank zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 eben- falls zu 150 % abzügl. M. 30 Zs., also zus. M. 1470 pro Stück. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. Ausl. oder Künd. seit 1905 zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., Rest nach Abzug des allenfalls der Spez.-R. zugewendeten Betrages zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 2 513 665, Masch. 6 165 729, Utensil. 1, Kriegsanleihen u. Reichsschatzanweis. 1 292 677 (davon M. 32 800 zur Sich. der Kriegsgewinn- Steuer), Kassa 14 748, Debit. 748 895, Vorräte 236 350. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto 23 800, R.-F. 330 000, Spez.-R.-F. 865 000, Gen.-Unk.-Res. 40 000, Er- neuerungs-F. 4 661 000, Sparkasse 221 961, Kredit. 832 139, Div. 320 000, Grat. 28 000, Vor- trag 50 165. Sa. M. 10 972 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 626 845, Ern.-F. 320 000, Gewinn 398 165. – Kredit: Vortrag 50 061, Garn 2 294 949. Sa. M. 2 345 011. Dividenden 1903–1918: 8, 10, 15, 15, 20, 20, 18, 14, 10, 13, 13, 16, 15, 10, 18, 16 % Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Hans Feneberg, Friedr. Steiner. Prokurist: Felix Rost. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Carl Schüller, Bayreuth; Bankier Gg. Eydmann, Hof; Ludw. Rose, München; Hauptmann a. D. Franz Wegmeier, Bayreuth. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Fil. d. Bayer. Handelsbank; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. 0― = ― 0 0 0 Spinn-Industrie-Akt.-Ges. Berlin, W. 9, Budapesterstr. 23. Zweigniederlass. in Werdau u. Giesenkirchen. 121 Gegründet: 10./7. 1918; eingetr. 23./8. 1918. Gründer: Firma Zellit Akt.-Ges. in Berlin: Kaufm. Martin Sachs, Kaufm. Eduard Gans, Berlin; Kaufm. Erhard Weber, Kaufm. Jul. Coper, B.-Schöneberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spinnerei- und ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Betrieben zu beteiligen und alle Geschäfte ab- zuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Für die Ges. sind zwei bestehende Vigognespinnereien angekauft worden, nämlich die Firma J. G. Schön & Co., Werdau und die Firma Mühlen & Pelzer, Giesenkirchen (Rhl.), also Fabriken mit etwa 10 000 bezw. 20 000 Spindeln, die auch in der derzeitigen Weise weiterbetrieben werden sollen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Dr. Ed. Goldstein, Herm. Kratsch. Prokurist: Frl. Ella Schölisch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Berlin; Fabrikbesitzer Alfred Blumenstein, Wehr (Baden); Dir. Georg W. Meyer, Berlin. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien u. Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Oberdorf b. Hindelang. Die Anlagen in Blaichach u. Oberstdorf wurden 1900 u. 1901 mehrfach erweitert. 1907–1915 erforderten Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti spez. der Neubau der Weberei, der Umbau der alten Spinnerei, Einricht. von Sprinklers etc. M. 923 793, 613 654, 164 754, 112 597, 7313. 20 472, 13 653. 2, 39 565. Die Erwerbs- u. Erstellungskosten der gesamten Betriebsanlagen belaufen sich seit Gründung der Ges. bis 31./12. 1918 auf M. 7 144 677. Die Gesamtabschreib. für den gleichen Zeitraum betragen M. 3 825 000. Der dermalige Buchwert ist somit M. 3 319 677. Die Etabliss. arbeiten mit 53 288 Spindeln u. 1393 Webstühlen, ca. 1700 PS. Friedens-Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. 1916–1918 Betriebseinschränkungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 640 000. Darlehn: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1909 erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss event. Dotierung für Separat-Res., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste jährliche Vergüt. von zus. M. 12 000. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Immobil. 1 834 984, Masch. 962 661, Arb.-Häuser 448 357, Neuanschaffungen 46 673, Warenvorräte 1 050 295, Kassa 11 139, Wertpap. 285 310, do. der Pens.-Kasse 151 238, do. der Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse