M –― Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Crefelder Baumwoll-Spinnerei in Crefeld. Gegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, wie Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen. Die Spinnerei ist 1898 in Betrieb gesetzt. Zur Zeit sind 71 388 Spinn-Spindeln vorhanden. 1916/17 Bau einer neuen Zwirnereianlage. 1912–1918 erforderten Zugänge M. 158 020, 189 841, 192 346, –, 61 626, 342 082, 130 000. 1916 u. 1917 Betriebseinschränkung; 1917 Aufnahme der Cellulongarnspinnerei. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18. A.-K. infolge dessen bis 1918 M. 1 152 000. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 448 000 auf M. 1 600 000. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 120 % zuzüglich 5 % für Spesen von einer Banken- gruppe mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktionären unter den gleichen Be- dingungen im Verhältnis von 5:1 zum Bezuge anzubieten. Die neuen Aktien sind div.ber. vom 1./1. 1919 ab. Hypotheken: M. 113 522 auf Arbeiterhäuser. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 12./3. 1900. Stücke à M. 1000, Zs. 1./10. u. 1./4. Sicherheit: Erststellige Hyp. auf die Immobil. der Ges. Rückzahlung ab 1./10. 1905 in 25 Jahren; Auslos. im Juni. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 531 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 108 422, Gebäude 906 183, Masch. 151 111, Betriebseinricht. 209 773, Gebrauchsgegenstände 54 509, Zellulongarnspinnerei 60 055, Arbeiter- Wohn. 129 668, Mobilien 1, Sprinkler-Anlage 1, Vorräte 661 048, Aussenstände 405 622, Kassa 5144, Reichsbank-Guth. 3886, Postscheck-Guth. 1360, Wertpap. für Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 37 000, Wertp. 397 800. – Passiva: A.-K. 1 152 000, Sonderrückl. 115 200, R.-F. 124 048, Anleihe 531 000, Arbeiterhäuser-Hypothek 113 522, Buchschulden 323 145, Sparkasse 5484, Gewinnanteil 4850, allgem. Unterst.-F. 50 361, Sicherheits-Rückl. 15 000, Bogensteuerres. 6080, A.-K.-Erhöhung 565 124, Übergangsrechnung 10 067, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 37 000, Vor- trag 78 703. Sa. M. 3 131 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 336 765, Anleihezs. 28 200, Zs. u. Inter- essen 26 894, Bogensteuer-Rückstell. 3600, Abschreib. 107 594, Reingewinn 78 703. – Kredit: Vortrag 75 568, Fabrikations-Kto 506 189. Sa. M. 581 757. Dividenden 1903–1918: 5, 5, 7½, 10, 12, 7½, 7, 0, 0, 6, 8, 7, 8, 15, 10, 0 %. Direktion: A. W. Schütte. Prokuristen: Ing. Fritz Keller, Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld-Bockum; Stellv.: Geh. Komm.- Rat F. W. Deussen, Justizrat Paul Krüsemann, Komm.-Rat Fritz Leendertz, Hans Müller- Büschgens, Fritz Seyffardt, Crefeld; Fabrik-Dir. Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein A.-G. u. dessen sonstige Niederlassungen; Crefeld: Deutsche Bank Fil. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Anleihe: M. 112 500 in Oblig. à M. 1000 u. 500, ausserdem noch M. 163 560 Darlehn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 6253, Gebäude 73 394, Masch. 149 739, Mobil. 1500, Waren 4722, Kettgarn 231, Schussgarn 2877, Kohlen 57, Material 5166, Kassa 1743, Debit. 185 692, Verlust 9869. – Passiva: A.-K. 103 200, Obligat. 112 500, Anleihekto 163 560, Kredit. 48 303, Verlust in 1917 13 683. Sa. M. 441 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4052, Gehälter 12 300, Zs. 9741, Lohn 11 163. —– Kredit: Betriebskto 27 388, Verlust 9869. Sa. M. 37 257. Dividenden 1895–1918: 25½, 5, 0, 10, 8, 15, 0, 12, 12, 0, 5, 8, 10, 5, 6, 0, 7, 6, 0, ?,?, 6%%% Vorstand: Ferd. Borgmann. Prokurist: Arnold Frerker. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer, Carum; Aug. Bergmann, Steinfeld; Ignatz Weldemann, Burg Dinklage. Boeddinghaus, Reimann & Co, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 14./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma Boeddinghaus, Reimann & Co, m. b. H. in Elberfeld betriebenen Weberei, Färberei u. Appretur, übernommen für M. 1 530 000 u. ausserdem M. 670 000 bar eingebracht. Die Fabrik liegt an der Königs- strasse in Elberfeld. Das Grundstück hat eine Grösse von 17 855,8 dm. Die bebaute Fläche beträgt 12 253 qm, davon entfallen auf Hochbauten 630 qm. auf Shed- u. Färberei- bauten, sowie Maschinen- u. Kesselhaus 11 623 qm. Die Fabrikation umfasst die Herstell.