M. 3000 für jedes Mitg 2284 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von einem Konsort. zu 155 %, angeb. den alten Aktion. v. 25./6.–11./7. 1918 2: 1 zu 160 %. Hypotheken: M. 273 968 auf Arb.-Häuser, M. 150 000 auf Papierfabrik Wangen. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 21./3. 1906, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1910 bis 1936. Verlos. im März (erstmals 1910) auf 1./5. Seit 1910 verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. zulässig. Die Anleihe diente zur Rückzahlung von M. 251 024 Hypoth., im übrigen zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., sie ist an 1. Stelle auf dem Fabriketablissement sichergestellt u. zu pari von einem Konsort. kostenfrei für die Ges. übernommen. Wert der verpfänd. Objekte nach der Taxe vom April 1906 zus. M. 3 068 060. Zahlstellen wie bei Div. exkl. Bayer. Staatsbank. Kurs Ende 1906–1918: In München: 102, 101, 100, 102, 102.10, 102, 99.75, 99.30, 99.50*, –, 92, –, 99* %. – In Stuttgart: 102.50, 100, 100, 101.50, 102, 102, 99.60, 99.50, 99*, –, 92, –, 99* %. Aufgelegt am 19./7. 1906 zu 101.50 %. Hypoth.-Anleihe der Spinnerei Wangen: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1915 bis 1930 durch jährl. Auslos. auf 1./7. Noch in Umlauf von beiden Anleihen Ende 1918 M. 1 068 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., ev. a. o. Abschreib. u. Rückl., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 695 052, Gebäude 1 875 200, Masch. 2 223 300, Geräte 1, Arb.-Wohnhäuser: Grundstücke 112 841, Gebäude 1 101 758, Kassa 5321, Wechsel 35 738, Wertp. u. Beteil. 1 059 982, Debit. 1759 088, Baumwolle 903 184, Garn u. Gewebe 372 351, Betriebsvorräte 64 459. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 650 000, Schuldverschreib. 1 068 500, Hypoth. auf Papierfabrik Wangen 150 000, do. auf Arbeiterwohnhäuser 273 968, Arbeiterwohlfahrt 225 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 5280, do. Zs. 14 141, do. Schuld- verschreib. 6500, Bankschulden u. Baumwolltratten 65 677, Spareinlagen 328 342, Kredit. 1 558 044, Div. 600 000, Tant. u. Grat. 117 052, Vortrag 145 771. Sa. M. 10 208 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Verwalt.-Kosten 902 255, Abschreib. 386 590, Gewinn 882 823. – Kredit: Vortrag 146 406, Betriebs-Überschüsse 2 025 263. Sa. M. 2 171 670, Kurs Ende 1901–1918: 70.75, 79, 120, 122, 133, 155, 162, 156, 189, 200, 213, 224, 225, 218.50*, –, 225, 242, 198* %. Notiert in München. – Einführ. in Berlin Ende April 1912; am 3./5. 1912 wurden M. 600 000 neue Aktien zu 220 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1912–1918: 227, 230, 210*,–, 225, 235, 168* %. – Auch in Stuttgart notiert. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1902–1918: 8, 8, 7, 10, 12, 15, 14, 15, 13, 14, 16, 16, 14, 16, 14, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Issenmann, Alb. Rupp. Prokuristen: Ad. Gaiser, Rich. Heyden. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart; Bank-Dir. Otto Jeidels, Syndikus Max Blankenburg, Berlin; Dir. C. Zander, Zürich; Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Geh. Hofrat Herm. Sauter, Stuttgart; Komm.-Rat Rich. Kraner, Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Fabrikant Max Wolf, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H.; Berlin: Berl. Handels- Ges.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank; München u. Erlangen: Bayer. Vereinsbank; München u. Augsburg: Bayer. Staatsbank, Fil.; Winterthur: Schweiz. Bankgesellschaft. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei; 55 228 Spindeln und 997 Web- stühle. Die Wohnhäuser der Ges. waren 1917 von 120 Familien mit 452 Personen bezogen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1913–1918 M. 259 864, 61 250, 24 882, 13 628, 29 888, 28 991; 1916–1918 eingeschränkter Betrieb. Mit Papier-Spinnen u. -Weben wurde ein Teilbetrieb aufrecht erhalten. Kapital: M. 2 304 000 in 2880 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rück- stellungen, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von I. des A.-R. u. von M. 6000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrikgebäude u. Wasserbau 844 557, Masch. u. Geräte 829 336, Liegenschaften 32 512, Wohnhäuser 268 526, Gesamtvorräte 456 000, Effekten, Wechsel u. Kassa 962 489, vorausbez. Versich. 13 448, Waren-Ausstände, Bankguth. u. Beteilig. 344 717, —– Passiva: A.-K. 2 304 000, R.-F. 230 400, bes. R.-F. 80 000, Unterst.-F. 358 966 (Rückl. 20 354), Talonsteuer-Rückl. 46 080 (Rückl. 23 040), Sparkasse 69 894, unerhob. Div. 2560, Verpflicht. 150 409, Div. 230 400, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 30 880, Vortrag 248 000. Sa. M. 3 751 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 315, Gewinn 552 674. – Kredit: Vortrag 280 000, Betriebsüberschuss 348 989. Sa. M. 628 989. Kurs Ende 1901–1918: 145. 140, 162, 165, 168, 180, 185, 155, 160, 155, 152, 141, 144, 142*, –, 120, –, 145* %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1901–1918: 4, 6¼, 10, 10, 10, 11¼, 15, 12½, 10, 7, 5½, 10, 10, 9, 13½, 1, 10 % CGoup.Verj.: 4 J. (K).