Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 2285 Direktion: Eug. Anhegger. Prokuristen: Rich. Ade, Gust. Wanner, Ludw. Geyer. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Stuttgart, Stellv. Rentier A. Gyr, Zürich; Geh. Komm.-Rat F. Blezinger, Ferd. v. Kapff, Stuttgart; Benno Rieter, Winterthur. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Hofbank, Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Paul Kapff, G. H. Kellers' Söhne; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Winterthur: Aktienges. vorm. Joh. Jac. Rieter & Co. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden Gegründet: 1836; 1850 als A.-G. Zweck: Betrieb einer mech. Spinnerei u. Weberei, Bleicherei, Färberei u. and. in dieses Fach einschlag. Geschäftszweige. Die Fabrikliegenschaft hat eine Grösse von ca. 73 ha, wo- von 18 ha bebaut sind. 1918 waren von den vorhandenen 53 704 nur durchschnittl. 11 189 Spindeln u. von den vorhandenen 2047 durchschnittlich nur 449 Webstühle in Betrieb. Zu- gänge auf Anlagekonti 1908–1918 M. 481 702, 413 878, 330 327, 145 606, 415 657, 199 643, ca. 69 524, 74 289, 18 541, 236 033, 60 054. Beamte u. Arb. 1918 durchschnittl. 667 Personen. 1914–1918 infolge des Kriegszustandes eingeschränkter Betrieb. 1916 Aufnahme der Papier- verarbeit. u. anderer Ersatzmaterialien. Produktion: Garn Gewebe Baumwolleverbr. im Wert Umsatz 1909: 2 220 592 kg 261 782 Stück 11 149 Ballen (M. „„ M. 6 140 439 .. 29 10 648 „ „ „ 5 961 740 1911: 1 966 665 „ 230 5880 „ 10 214 73 „ 6 774 883 % 23 10 996 3 38 2 „ 7 129 058 1913: 2 336 649 „ 2 19 343 „ . „ Angaben für 1914–1918 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 672 000 in 1200 Aktien Lit. A à M. 2000, 1272 Aktien B à M. 1000, A.-K. bis 1916: M. 3 147 428 (fl. 1 836 000) in 1200 Aktien Lit. A (Nr. 1–1200) à M. 1714 (fl. 1000) und 1272 Aktien Lit. B (Nr. 1–1272) à M. 857 (fl. 500). Die G.-V. v. 28./3. 1916 beschloss die Erhöhung des A.-K. von fl. 1 836 000 = M. 3 147 428.58 auf M. 3 672 000 durch Zahlung von M. 524 571.42 aus dem Reingewinn für 1915 zwecks Umwandlung der Guldenaktien in Markaktien von M. 2000 bezw. M. 1000; auf jede Aktie A wurden M. 285.71, auf jede Aktie B M. 142, 86 zugezahlt. A.-K. also jetzt wie oben. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 2000, 1500 Lit. B (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 400 Lit. C (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1./9. 1905 durch jährl. Ausl. von M. 70 000 im Mai auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monate Frist zulässig. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 1 270 000. Nicht notiert. Die noch in Umlauf befindlichen Obli- gationen konnten im März 1916 dergestalt gegen 5 % Deutsche Kriegsanleihe umgetauscht werden, dass auf je 100 M. der 4 % Oblig. nom. 100 M. 5 % Kriegsanleihe gegeben wurden, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April in Karlsruhe oder Ettlingen. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 2 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann event. weitere Dotierung von Sonder- rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 für jedes Mitgl. u. M. 3000 ausserdem als Funktionsgehalt an den Vors.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 1 099 764, Masch. 442 622, Liegenschaften 178 756, Kochmühle 59 267, Vorräte 1 812 707, Kassa u. Wechsel 24 019, Effekten 2 882 071, Debit. 858 530, Bankguth. 1 885 837. – Passiva: A.-K. 3 672 000, Oblig.-Anleihe 1 270 000, Ergünz.-Kto 77 894 (Rückl. 24 706), R.-F. 367 200, Spez.-R.-F. 218 138, Amort.-F. 1 310 000 (Rückl. 70 000), Beamten-Pens.-F. 170 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Pens.-Kto 170 000 (Rückl. 10 000), Div.-R.-F. 400 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 50 000 (Rückl. 10 000), Überleitung in die Friedenswirtschaft 60 000, Kredit. 1 221 302, Div. 257 040. Sa. M. 9 243 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 362 224, Überleitung in die Friedens- wirtschaft 60 000, Kursverlust auf Effekten 202 341, Gen.-Unk. 6 225 957, Reingewinn 481 746. – Kredit: Vortrag 16 177, Waren 7 316 092. Sa. M. 7 332 270. Kurs Ende 1901–1918: 98.50, 99.70, 107.50, 96, 100, 112.50, 102, 104.50, 99.25, 99, 99, 101.25, 106.20, 106.30*, –, 100, –, 153* %. Not. in Frankf. a. M., auch in Mannheim notiert. Dividenden 1902–1918: 3, 4½, 3½, 5, 5, 5.83, 5¼, 5¼, 5¼, 5¼, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 % (M. 140 bezw. 70). C.-V.: 5 J. (F.) Div.-Scheine, die noch auf Gulden lauten, werden nur eingelöst, wenn die dazu gehörigen Aktien u. Div.-Scheinbogen mit Ern.-Scheinen zuvor zur Umstempelung lt. Bekanntmach. v. April 1916 vorgelegt werden. Direktion: Komm.-Rat Friedr. Hummel, Th. Bäuerle, Paul J. Liebmann, Stellv. Paul Hummel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul Emil Müller, Baden-Baden; Rechtsanw. Dr. Bruno Ziegler, Karlsruhe; Bankier Carl v. d. Heydt, Berlin; Herm. Wülfing, Vohwinkel; Komm.- Rat C. Katz, Gernsbach. Zahlstellen: Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Mitteldeutsche Creditbank; Frankf. a. M.: Disc.- Gese Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: isconto-Ges.