2286 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 6 717 792. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hin- zuerwerb verwandter Betriebe. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebst Fabrikanlagen in Forchheim, Erlangen, Wunsiedel, Brand, Marktredwitz. Auch 1918 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, staatl. Genehmigung v. 9./7. 1901, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Dieselbe ist durch Ausl. oder Kündigung ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen; Verlos. im Jan. auf 1./7. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. Ende 1918 noch M. 1 434 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 226 830, Masch. 220 004, Kassa u. Bankguth. 155 522, Wertp. u. unverzinsliche Schatzanweisungen 6 343 356, Garne, Gewebe u. Material. 581 792, Debit. 755 422. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschreib. 1 434 000, R.-F. 400 000, bes. R.-F. 1 450 000 (Rückl. 50 000), Sparkasse der Arb. in Forchheim 434 471, do. Brand 128 371, do. Wunsiedel 112 760, do. Marktredwitz 36 266, Arb.-Unterstütz.- u. Pens.-F. einschl. Heinr. Hornschuch-Stiftung 867 377 (hiervon M. 862 714 in Wertp. an- gelegt) bleibt 74 662 (Rückl. 70 000), Beamt.-Pens.-F. 260 272 (hiervon M. 259 218 in Wertp. angelegt) bleibt 21 053 (Rückl. 20 000), Kredit. 500 088, Div. 480 000, Vortrag 211 254. Sa. M. 9 282 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Betriebsspesen, Steuern, Tant., Kriegs- fürsorge etc. 1 010 083, Abschreib. 200 000, Gewinn 831 254. – Kredit: Vortrag 199 067, Betriebsüberschuss 1 842 270. Sa. M. 2 041 337. Dividenden 1905–1918: 12½, 12½, 14, 10, 14, 12, 9, 11, 11, 12½, 15, 12½, 12, 12 %. Direktion: Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Stellv. Komm.-Rat J. Hornschuch, Forchheim; Fabrikbes. Konr. Hornschuch, Stuttgart; Fabrikbes. Georg Soldan, Komm.- Rat Dr. Carl Soldan, Nürnberg; Fabrikbes. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Forchheim. Prokuristen: Paul Scheidig, Gust. Eder, Fürth; Ernst Wiedenmann, Forchheim. Baumwollspinnerei-Akt.-Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. 29 112 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die gesamte Spinnerei-Anlage kam Anfang Dez. 1907 in Gang. Jährl. Umsatz etwa M. 2 000 000. Neuerdings auch Herstellung von Papiergarn. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000, begeben zu 104 %, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1906 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 10./5. 1907 um M. 250 000, beide Emiss. zu 104 % begeben. Hypoth.: M. 499 000. (Stand ult. 1918.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude einschl. Wasserwerk u. Eisenb.-Zweiggleis 528 000, Masch. einschl. Spinnmasch. 224 000, Kassa 21 924, Wechsel 4317, Versicherungsprämien 7555, Debit. 353 912, Bankkto 386 724, Effekten I 357 354, do. II 58 387, Arbeiterwohnungen 51 832, Garn 223 288. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. I 475 000, do. II 24 000, R.-F. 125 000, Arb.-Unterst.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 12 500, Kriegsgewinn- steuer-Rückl. 88 062 (Rückl. 47 062), unerhob. Div. 300, Kredit. 75 338, Div. 112 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 19 233, Vortrag 15 363. Sa. M. 2 217 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten, Kursrückg. 48 586, Zs. 19 716, Handl.-Unk. 121 186, Fabrik.-Kto 2 303 477, Abschr. 242 309, Gewinn 194 159. – Kredit: Vortrag 49 480, Garn 2 879 955. Sa. M. 2 929 436. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Baujahre); 1908–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 10, 9 %. Direktion: Ing. Friedr. Kusel. Prokuristen: J. F. Sistig, D. H. R. Geissler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Albin Bauer, Kötzschenbroda; Stellv. Bank- Dir. Wilh. Dannhof, Rat Fabrikbes. Oscar Kohorn, Chemnitz; Fabrikbes. Jos. Wertheim, Meerane. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. M. Lamberts & May Aktiengesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma M. Lamberts & May in M.-Gladbach betriebenen Baumwollspinnerei, Weberei, Schlichterei etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 beschloss die G.-V. v. 2./5. 1903 behufs Tilg. des Verlustes von M. 183 900 per ult. 1902 u. zwecks Schaffung von