2288 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 423 895, Gebäude 482 405, Masch. 133 889, Geräte 1, Vorräte 131 232, Kassa 3533, Wertp. 481 272, Aussenstände 656 903, Bürgschaft 6000 – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000 (Rückl. 61 970), Div. 2760, Umstell. auf Friedenswirtschaft 100 000 (Rückl. 50 000), Kriegsgewinnrückl. 80 000, Buchschulden 128 471, Bürgschaft 6000, Rückl. für Erträgnisscheinsteuer 32 000, Div. 160 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. u. Grat. 37 050, Vortrag 12 852. Sa. M. 2 319 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 421 016, Handl.- do. 148 719, Abschreib. 173 529, Reingewinn 353 873. – Kredit: Vortrag 11 110, Waren 1 047 924, Zinsen 38 103. Sa. M. 1 097 138. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1904–1910: 97, 97.50, 82.50, 84, 81.50, 72, 54.75 %. In Berlin zugel. Aug. 1904; erster Kurs 19./8. 1904: 105 %. Ab 1./5. 1911 franko Zs. notiert, dann am 26./8. 1911 Notiz ganz eingestellt. Im freien Verkehr Ende 1918: 75 %. Dividenden: Ab gest. Aktien 1904–1918: 2, 6, 0, 8, 5, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 06, 0, 6. 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Voss, Konrad Lachmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Neer- forth, Wilh. van den Kerkhoff, Rheydt; Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; G. F. Böker, Remscheid; Emil Klauser, Fr Klauser, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.: Deutsche Bank u. deren Fil. Spinnerei Waldhausen Akt.-Ges. in M.-Gladbach-Land. (In Liquidation.) Gegründet: 16./1. 1912 mit Wirkung ab 16./1. 1912; eingetr. 17./1. 1912. Die A.-G. übernahm die Spinnereibetriebe der früheren Firma Rich. Brandts. Die a. o. G.-V. v. 21./6. 1918 beschloss die Veräusserung des gesamten Vermögens der Ges. an Richard Brandts. Kapital: M. 2 450 000 in 2450 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 15./1.–14./1. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Bilanz am 21. Juni. 1918: Aktiva: Debitor M. 2 500 000. – Passiva: A.-K. 2 450 000, Uberschuss 50 000. Sa. M. 2 500 000. Dividenden 1912–1917: 5, 0, 0, 5, 10, ? %. Liquidator: Gustav Beckers. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Schaffrath, Crefeld, Stellv. Rich. Brandts, M.-Gla dbach; Heinr. Kloeters, Rheydt. Webstoff-Aktien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 17./10. 1916; eingetr. 12./12. 1916. Gründer: Bernh. Weyl, Josef Lucas, Herm. Meyer, Alex. Cappel, M.-Gladbach; Herm. Meyer, Hannover. Die A.-G. ging hervor aus der Vereinigung der beiden Grosshandelsfirmen S. Weyl u. Lucas & Meyer, M.-Gladbach. Zweck: Einkauf, Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Textilindustrie, sowie ergänzender Waren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, andere handeltreibende u. ergänzende Unternehm. zu diesem Zwecke zu errichten oder anzugliedern, stille Beteil. einzugehen, alle Geschäfte zu betreiben, die dem Hauptzwecke zu dienen bestimmt sind, u. Niederlass. an anderen Orten u. in anderen Ländern zu gründen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 13 341, Wechsel 14 725, Postscheck 22 585, Bankguth. 1 336 913, Debit. 236 802, Effekten u. Beteil. 798 691, Waren 542 527, Geschäfts- inventar 1, Nähmasch. 1, Spinnerei- u. Web.-Maschinen 250 000, do. Gebäude 200 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 50 000, do. II 120 000, Kredit. 942 108, Hyp. 152 500, Tant. 12 574, Div. 120 000, Vortrag 18 407. Sa. M. 3 415 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 384 046, Abschreib. auf Debit. 9515, Gewinn 150 981. – Kredit: Vortrag 57 176, Waren 423 282, Zs. 64 084. Sa. M. 544 543. Dividenden 1916–1918: 0, 8, 6 %. Direktion: Herm. Meyer. Prokuristen: Ewald Longerich, Josef Willner, Adolf Meyer, Jul. Cronheim. Aufsichtsrat: Bernh. Weyl, Alex. Cappel, M.-Gladbach; Rich. Benjamin, Rheydt; Louis Lehmann, Cöln; Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Gumbert, Hannover. Grevener Baumwollspinnerei, Actien-Gesellschaft in Greven. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 510 822. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Baumwollspinnerei. Die Spinnerei wurde 16./5. 1900 durch Feuer zerstört und ward wieder aufgebaut. Der Vollbetrieb konnte erst im letzten Jahresdrittel 1902 wieder aufgenommen worden. Im J. 1916 ruhte der Betrieb infolge des Krieges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.