Z―――――――――Z―Z―,―Ü,―§s=―――――――――=―Z―――― Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 2289 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Masch. 230 861, Grundstücke u. Gebäude 441 947, Feuer- versich. 15 000, Debit. 978 968, Verlust 85 852. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 652 630. Sa. M. 1 752 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 114 191, Handl.-Unk. 34 273, Zs. 6323, Abschreib. 63 264. – Kredit: Waren 132 200, Verlust 85 752. Sa. M. 218 052. Dividenden 1902–1918: 2½, 9, 12, 10, 10, 20, 15, 10, 2, ?, ?, ?, 2, 2, 0, 0, 0 %. (Div. wird nich deklariert); Gewinn 1914 u. 1915 einschl. Vortrag M. 195 472, 209 302; 1918 M. 85 852 Verlust. Direktion: Wilh. von Oz, Johs. Becker. Prokuristen: Alb. Hechelmann, Fritz Biederlack. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Biederlack, Jos. Schründer jun., Dr. med. Adolf Roberg, Greven; Weinhändler Lambert Heinr. Borg, Weener; Justizrat u. Notar Emil Terfloth, Lüdinghausen; Justizrat Temming, Brakel. Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft, Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Firma Gebr. Schründer hat ihr gesamtes Geschäftsvermögen in die A.-G. eingebracht u. dafür 447 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Unterbilanz aus 1910 M. 105 144 vermind. sich 1911 auf M. 98 259, 1912 auf M. 97 395 u. konnte 1913 ganz getilgt werden. Kabital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G-V. v. 3./12. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, nochmals erhöht lt. G-V. v. 1./3. 1909 um M. 350 000 (auf M. 1 100 000) in 350 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 105 % plus Aktienstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Masch. 425 000, Gebäude- u. Grundstück-Kto 355 000, Waren 509 025, Kassa u. Wechsel 25 550, Wertp. u. Bankguth. 205 117, Debit. 578 995. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Darlehn 215 000, Akzept vor dem Kriege ausgestellt 32 739, Kredit. 489 026, Arb.-Unterst.-F. 15 000, Arbeiterhäuserbau 20 000, Ausgleich-Kto 8416, Ern.-F. für den Fuhrpark 5941, unerhob. Div. 4560, Div. 88 000, R.-F. 66 000, Kriegsgewinnsteuer 40 000, Tant. an A.-R. 9714, Vortrag 4289. Sa. M. 2 098 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 122 685, R.-F. 6000, Div. 88 000, Tant. an A.-R. 9714, Kriegsgewinnsteuer 40 000, Vortrag 4289. – Kredit: Vortrag 32 651, Brutto- gewinn 238 038. Sa. M. 270 689. Dividenden 1905–1918: 6, 10, 10, 27½, 0, 5, 0, 0, 0, 6, 8, 6, 12, 8 %. Direktion: Ant. Schründer, Heinr. Plöger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernard Schründer, Münster i. W.; Gutsbesitzer Bernard Gronover, Hugo Schründer, Greven. Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau i. W. Die Fabrik arbeitet mit ca. 92 000 Spindeln und dürfte jährl. ca. 17 000 Ballen Baum- wolle verspinnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1898 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in Oblig. von 1908. Noch in Umlauf M. 1 118 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Spinnerei 2 217 585, Diversen 4910, Debit. Marken- währung 3 743 648, do. Guldenwährung 50 700, Baumwolle unterwegs 199 257, Verlust 39 642.– Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 118 400, Kredit. 3 14 724, do. 3 185 461, Depositen 635 517, verschuld. Arbeitslöhne 634, Assekuranz 1005. Sa. M. 6 255 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 53 477, Zs. u. Assekuranz 106 148, Arbeits- löhne 28 855, Baumwolle 3627. – Kredit: Garn u. Abfälle 87 619, Reparatur 4460, Kohlen 41, Verlust 99 988. Sa. M. 192 109. Gewinn 1912–1918: M. 75 483, 199 036, 129 181, 0, 0, 0, 0 (Div. 1912–1918: 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0 %). Direktion: B. W. ter Kuile, Matthieu ter Kuile. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikant Nic. Jannink, Goor, Harry ter Kuile, Bankier Harry Roelvink. Baumwollspinnerei Gronau in Gronau i. W. Gegründet: 1890 im Kirchspiel Epe, seit 1./4. 1898 Sitz in Gronau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Im Dez. 1898 kam eine zweite Spinnerei in Betrieb. 1907 wurde das angrenzende Anwesen Colonat Spechhold für M. 353 556 behufs Vergrösser. der Fabrikanlagen erworben, die 1910/11 mit dem Bau einer dritten Spinnerei durchgeführt wurde. Diese Spinnerei III ist 1912 fertiggestellt worden u. arbeitet die Ges. ab 1./7. 1912 insgesamt mit 97 152 Ring-, 19 008 Selfaktor- u. 19 876 Zwirn- Spindeln. Produktion ca. 190 000 Pfund pro Woche. 1914–1917 Aufträge für die Heeresverwaltung. 1916 konnte nur M. 65 493 Reingewinn erzielt werden, der 1917 auf M. 74 477 u. 1918 auf M. 124 651 stieg. Kapital: M. 2 500 000 in 230 Aktien (Nr. 1–230) à M. 5000 u. 1350 Aktien (Nr. 231–1580) Handbuch der Dcutschen Aktien gesellschaften 1919/1920. I. 144