Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 2291 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 310 536, Zs., Feuer-, Unfallvers., Steuern 48 223, Provis., Beiträge u. div. Unk. 64 836, Kohlen u. sonst. Betriebs-Unk. 107 543, 34 180, Reingewinn 100 609. – Kredit: Mieten 1517, Fabrikat.-Gewinn 664 412, Sa. M. 665 930. Gewinn: 1904–1909: M. 2340, 88 176 (5 % Div.), M. 100 877 (5 % Div.), M. 189 658 (10 % Div.), M. 173 041 (7½ % Div.), M. 95 540; 1910–1912: 0, 0, 5 %. 1913–1918 Vorz.-Aktien: 0, 0, 10, 5, 5, 5 %. St.-Aktien 0, 0, 10, 5, 5, 5 %. Schuldscheine 1904–1918: 5, 10, 10, 15, 12, , 0, 0 16 5, 0, 15, 10, 10, 10 %. Vorstand: Dir. Carl Goeters, Stellv. Fr. Stammwitz. Aufsichtsrat: Vors. J. B. van Heek, Herm. van Delden, A. H. Ledeboer. Spinnereien Haagen u. Rötteln Akt.-Ges. i. Haagen b. Lörrach. (Firma bis 13./7. 1918: Akt.-Ges. für Spinnerei u. Weberei mit Sitz in Mannheim.) Gegründet: 13./4. 1918; eingetr. 17./4. 1918. Sitz bis 24./8. 1918 in Mannheim. Gründer: Rhein. Treuhand-Ges. Akt.-Ges., Dir. Karl Haber, Konsul Emil Melchers, Louis Tescher, Mannheim; Dir. Wilh. Kapferer, Kchl. Zweck: Betrieb u. Erwerb von Spinnereien, Webereien, Zwirnereien u. ander. Fabriken der Textilindustrie. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern au pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1918 gezogen. Direktion: Vorst. Guido Wolff-Stöhr. Prokurist: R. Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover-Linden; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. Br.; Rechtsanw. Fritz Schmitt, Lörrach. Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hol. Gegründet: 18./11. 1869. Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen „Neue Baumwoll- spinnerei Hof“ u. „Mech. Weberei Hof“ (gegr. 1855) im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- u. Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof“ in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“ überging; gegen je 2 Aktien der Mech. Weberei Hof à fl. 1000 wurden bis 31./12. 1897 3 Aktien à M. 1000 der Spinnerei Hof umgetauscht. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 150 000 Spindeln und 1060 Webstühlen. Seit 1917 auch Papier-Spinnerei u. -Weberei. Ca. 1500 Arb. Erweiter. u. Neuanlagen erforderten in den Jahren 1912–1917 M. 110 628, 182 736, 285 026, 48 831, 25 059, 779 620. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, Erhöh. um M. 495 000 lt. G.-V.-B. vom 21. und 26. Nov. 1896, sowie lt. G.-V. v. 7./3. 1914 um M. 505 000 (auf M. 3 000 000), hiervon M. 5000 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre be- geben, die übrigen M. 500 000 wurden den Aktionären 5:1 unentgeltlich angeboten. Die Ges. bestritt diese Kap.-Erh. aus dem in den Vorjahren angesammelten Gewinnvortrag. Aktionäre, die ihre Aktien nicht bezogen, erhielten pro Aktie M. 200 bar. Von den 505 Aktien wurden 494 zu 100 %, 5 zu 320 % u. 6 zu 285 % ausgegeben. Hypothek: M. 477 988 zu 4½ %, aufgenommen 1911 zur Stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 240 St. und in Vertretung noch 240 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Dotierung der Sonderrücklagen, der Fonds für Arb.-Wohlfahrt, Melioration etc., hierauf Tant. an A.-R. u. Dir., alsdann Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Spinnereianlage 9 014 915, Webereianlage 2 059 765, Fabrikerweiterung 6740, Vorräte der Spinnerei u. Weberei 804 601, Kassa, Wertp. 3 937 710, Debit. 3 468 035, Assekuranz u. Steuern 12 659. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 477 988, Kredit. 3 111 867, Tratten gegen Baumwolle 169 563, Sparkassa 407 395, Amort. der Spinnerei u. Weberei 7 438 114, Hypoth.-Zs. 3584, Div. 18 520, R.-F. 300 000, fakult. Res. 766 149, Div.-Res. 500 000, Delkr.-Kto 42 718, F. für Arb.-Wohlf. 540 830, Beamten-Pens.-F. 284 687, Gewinn 2 243 007. Sa. M. 19 304 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 202 204, Betriebsspesen 1 922 554, Gewinn 2 243 007. – Kredit: Vortrag 1 362 281, Bruttoerträgnis 3 005 485. Sa. M. 4 367 766. Kurs Ende 1901–1918: 182, 193.50, 284, 302, 324.25, 347, 340, 312, 348, 335, 318, 315, 300, 288.75*, –, 315, 362, 300* %. Notiert in München. Dividenden 1901–1918: 6, 9, 15, 18, 22, 22, 25, 24, 20, 18, 16, 20, 20, 17, 20, 20, 4 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 8 Direktion: Komm.-Rat Aug. Brunner, Rich. Waltz. Prokuristen: Rob. Benz, Ludw. Funck, Rob. Strunz. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat S. Schertel, Hof; Bank-Dir. Geh. Hofrat Dr. M. von Stroell, Bank-Dir. Hofrat Dr. Eugen Zeitlmann, München; Komm.-Rat G. Pfretzschner, Kronach; Hofrat Dr. med. A. Franck, Komm.-Rat Herm. Jahreis, Privat. Ad. Lienhardt, Hof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Bayer. Staatsbank nebst Filialen. 144*