2292 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: 9./5. 1896. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien etc. Die Ges. besitzt 72 288 Feinspindeln. Der Ausbau der Spinnerei 1905/1907 erforderte M. 991 269. Neuerliche Fabrikerweiter. 1908/09; Ausgabe hierfür bis ult. 1908 u. 1909 M. 47 317, 372 839; weitere Zugänge 1911–1917 28 252, 16 651, 104 182, 26 318, –, 35 237, 46 182. Arb. 480. Die Spinnerei steht seit Anfang Aug. 1916 still, doch 1917 Wiederaufnahme mit beschränktem Betrieb. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 13./10. 1897 um M. 200 000. Nochmalige Erhöh. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 8./9. 1905, angeb. den alten Aktionären zu 115 %, nicht bezogene anderweitig zu 120 %. Kautionshypothek: M. 230 000 (am 31./12. 1918) einschl. M. 100 000 Darlehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät Ende März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechn. festen Jahresvergüt. von zus. M. 2500), Rest Super-Div. oder Vortrag. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Areal 165 334, Gebäude 1 166 721, Masch. 2 366 956, Utensil. 155 642, Wohnhäuser 169 875, Bestände 1 168 487, Kassa u. Effekten 525 464, Debit. 146 125. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. u. Kontokorrentdarlehen 230 000, Hypoth. auf Wohnhäuser 98 777, Amort. 2 133 450, obligat. R.-F. 150 000, fakult. do. 300 000, Meliora- tions-F. 72 659, Disp.-F. 100 008, Pens.- u. Unterstütz.-F. 100 000 (Rückl. 40 000), Sparkassen- einlagen 179 734, Baumwolltratten 101 162, Kredit. 451 453, Div. 135 000, Tant. und Gratif. 30 847, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 80 000, Vortrag 201 515. Sa. M. 5 864 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 654 467, Amort.-F. 92 450, Gewinn 487 363. – Kredit: Vortrag 174 844, Fabrikationsertrag 1 049 622, Zs. 9815. Sa. M. 1 234 281. Dividenden 1901–1918: 3, 3, 5, 7, 7, 9, 12, 12, 10, 7, 7, 10, 10, 8, 8, 6, 8, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Fischer. Prokuristen: Ed. Hofmann, A. Röder. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikbes. Dr. Fritz Rammensee, Priv. Christ. Heinrich, Buchdruckereibes. Carl Hörmann, Grosskaufm. Fritz Koch, Hof. Zahlstellen: Hof: Ges.-Kasse, Oberfränkische Bank; Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Bayer. Handelsbank, Bayer. Staatsbank Fil. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: 16./7. 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 190 000 Spindeln aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 30 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Akt. (I., II. u. III. Em. Nr. 1–1250) à M. 2000. Urspr. M. 900 000, Erhöhung 1889 um M. 300 000, angeb. den Aktionären zu 127 %. lt. G.-V. v. 29./3. 1905 weitere Erhöh. zwecks Baues einer neuen Spinnereianlage für 100 000 Spindeln um M. 1 300 000, angeb. den alten Aktionären zu pari. Anleihen: I. M. 600 000 in 3½ % (bis 31./12. 1890 4½ %, bis 31./12. 1896 4 %) Prior.-Oblig. I. Em. (Nr. 1–600) (I. Hyp.) von 1885. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Früher in München notiert. II. M. 600 000 in 3½ % (bis März 1895 4 %) Oblig. II. Em. (Nr. 601–1200) v. 1888 (II. Hyp.), kündbar seit März 1900. Tilg. beider Em. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf von beiden Em. bis Ende 1918 M. 611 000. Zahlst. wie bei Anleihe I. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 2 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil., Bau u. Einricht. 7 935 109, Arb.-Wohn. 414 186, Bestände 1 583 797, Debit. 3 152 361, Verlust 203 989. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 611 000, do. Zs.-Kto 4357, Amort.-Kto 6 726 800, Res. u. Kriegsgewinnsteuerrückl. 1 302 790, Kriegs-Res. 300 000, Talonsteuer u. Gebührenäquivalent 23 636, Arb.-Wohn.-Tilg. u. Angestellten- u. Arb.-Fürsorge 959 928, Ern.-F. 23 427, Dispos.-F. 53 121, Kredit. 784 381. Sa. M. 13 289 444. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. M. 836 164. – Kredit: Vortrag 14 507, Brutto-Erlös 617 667, Verlust 203 989. Sa. M. 836 164. Dividenden 1901–1918: 12½, 12½, 21, 18, 25, 25, 15, 17½, 15, 8, 8, 20, 20, 20, 20, 8, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Th. W. Schmid, Dir. Jul. Schmid. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Hof; Fabrik-Dir. Emile Lauth, Augs- burg; Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau bei Chemnitz; Komm.-Rat Bankier Max von Wasser- mann, Berlin: Reg.-Rat Alfred von Rücker, München. Prokuristen: Alfons Bachmann, Fritz Ehner. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Fr. Schmid & Co.; Nürnberg: Bayerische Disc.- u. Wechselbank A.-G. u. Fil.