Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 2297 Dividenden: 1915: 0 % (v. 1./10.–31./12. 1915); 1916–1918: 0, 0, 6 %. Direktion: Stephan Mautner, Konrad Mautner, Wien; Stellv. Präs. I. Mautner, Recht-anw. Dr. Dienstfertig, Fritz Hecht. Prokuristen: Karl Ammereyn, Alois Bauer, Daniel Hauk, Oskar Henninger, Rich. Wessely, Otto Looser. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat Isidor Mautner, Stellv. Bank-Dir. Alfred Herzfeld, Bank-Dir. Alex. Weiner, Gen.-Dir. Jul. Jolesch, Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Hans Breuer, Arthur Kussler, Dr Armin Brunner, sämtl. in Wien; Rechtsanwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Dir. Fritz Hecht, Breslau. * Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: 20./6. 1884; eingetr. 21./6. 1884. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. von damit zus.- hängenden Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. In den zu L.-Lindenau, Spinnercistr. 7 gelegenen Baumwollspinnereien sind ca. 240 000 Spindeln u. 208 Kämmasch., die mit einer Dampfkraft von 6000 PS. getrieben werden, im Betrieb. Umsatz 1907– 1916: M. 15 800 000, 12 700 000, 14 000 000, 14 500 000, 14 000 000, 14 000 000, 13 500 000, 13 500 000, 11 500 000, 6 000 000. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg (A.-K. M. 500 000, Div. 1914–1918: 5, 6, 6, 8, 10 %). Die Ges. betrieb vor dem Kriege auf ihren ca. 30 000 ha Kaufpachtländereien im Hinterlande von Sadani, Ostafrika, Baumwollkulturen für eigenen Bedarf. Kapital: M. 3 000 000, in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 575 000 (emittiert mit 130 %) auf den jetzigen Betrag. Hypoth.: M. 550 000, urspr. M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlagen 1 750 001, Pflanzungs-Anlagen 1, Debit. einschl. Bankguth. 3 847 613, Kassa 72 558, Effekten 4 062 540, Effekten f. Sonderrückl. 228 800, Vorräte 985 590. – Passiva: A.-K. 3 000 000, IIypoth. 550 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 1 850 000, Arb.- Siedelungs-Kto 400 000, Delkr.-Kto 150 000. Talonsteuerrückstell. 30 000, Kredit. 2 294 840, Akzepte 404 497, Sparkasse 446 368, allgem. Unterstütz.- u. Pens.-F. 796 277, uner- hob. Div. 5120, Div. 480000, Kriegsgewinnsteuersonderrückl. 240 000. Sa. M. 10 947 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. 1 481 895, Amort. 424 210, Gewinn 761 270. Sa. M. 2 667 375. – Kredit: Erträgnisse M. 2 667 375. Kurs Ende 1901–1918: 160, 181, 196, 214.50, 225, 275, 255, 260, 262, 231, 201, 229.50, 229, 225*, –, 226, 270, 192* %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1901–1918: 12½, 12½, 14, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 10, 12, 14, 15, 15, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Hans. Prokuristen: Carl Fritz, Jahrmarkt, Haack. Aufsichtsrat: (3–6) Vors.-Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Oberjustizrat Dr. O. Langbein, Leipzig: Komm.-Rat Gust. Hertle, Feldafing. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rheinische Baumwollspinn- und Weberei, Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. (In Liquidation.) Gegründet: 2./8. 1912; eingetr. 7./8. 1912. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Die G.-V. v. 21./1 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art; Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen für eigene u. fremde Rechnung, ferner weitere Ver- arbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Liquidationsbilanz am 1. Jan. 1919: Aktiva: Guth. 118 627, Verlust 35 241. – Passiva: A.-K. 100 000, Liquidationskto 53 868. Sa. M. 153 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 36 416. – Kredit: Zs. 1174, Verlust 35 241. Sa. M. 36 416. Dividenden 1911/12 –1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Eugen Mader. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Karl Roesch, Stellv. Hugo Stinnes, Fabrikbesitzer Ernst Coupienne, Mülheim-Ruhr. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. Sitz in Neurod b. Karlsruhe i. Bd., Fabriken in Frauenalb u. Neurod. Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz d. Ges. bis 29./6. 1902 Karlsruhe. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechan.