2306 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 827 372, Abschreib. 301 239, Gewinn 202 715. – Kredit: Vortrag 12 829, Zins. 17 683, Miete 8858, Fabrikat.-Gewinn 1 291 956. Sa. M. 1 331 328. Dividenden 1903–1918: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 12 % zus. gelegte St.-Aktien: 0, 0, 2, 2, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 10 %; Genussscheine: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Die Div. an Vorz.-Aktien 1910–1916 wurde 1917 nachgez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Beuschel, Stellv. Heinr. Mülberger. Prokurist: Ernst Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. R.; Stellv. Hch. Mülberger, Fabrikant Fritz Ecarius, Speyer; Bürgermeister Theod. Wand, Neustadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Speyer: Pfälz. Bank, Speyerer Volksbank; Mülhausen i. E.: Mülhauser Disconto-Bank; Basel: Basler Handelsbank. Spinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden mit Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien (in Steinen) u. Webereien (in Steinen u. Maulburg) mit ca. 45 000 Spindeln, 1100 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Nach M. 214 275 Abschreib. schloss das J. 1910 mit M. 220 517 Unterbilanz ab, wovon M. 174 504 aus dem Gewinnvortrag Deckung fanden, M. 46 013 wurden dem Disp.-F. entnommen. Die 4 % Div. wurden aus dem Disp.-F. gezahlt. Infolge der un- günstigen Konjunktur resultierte 1911 nach M. 193 450 Abschreib. ein neuer Verlust von M. 112 826, ebenfalls aus Disp.-F. abgeschrieben. Reingewinn 1912–1917: M. 293 440, 191 482, 30 884, 328 305, 219 771, 311 294. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899, hypothekarisch nicht sichergestellt, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar al pari am 31. Dez. 1929; die Ges. ist jedoch berechtigt, die Anleihe vom 31. Dez. 1915 an mit, dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Zahlst. wie bei Div. Übernommen von der Basler Handelsbank zu 98 %. Aufgelegt am 3. Juni 1899 zu 100 %. Kurs Ende 1903–1918: 97.75, 98, –, 97, –, 97, 94.50, 94, –, 97, 94, –, –, –, –, – %. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 „ % ..X Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, 75 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3= Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. u. Masch. 2 691 318, Kassa, Wertschriften, Vorschiüsse 413 217, Vorräte 1 841 716, Debit. 1 386 584. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 400 000, R.-F. 160 000, Extra-R.-F. 160 000, Disp.-F. 200 000, Krippenbau 52 000, Badeanstalt 14 000, Oblig.-Coup. 27 780, Div. 21 190, Kredit. 2 197 667, Rückdiskto 5893, Gewinn 494 306. Sa. M. 6 332 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Etablissement 145 670, do. auf Debit. 20 184, Oblig.-Zs. 56 000, Reingewinn 239 256. – Kredit: Bruttogewinn 437 986, Übertrag ab Rückdiskto 23 124. Sa. M. 461 110. Kurs der Aktien Ende 1899–1918: frs. 1290, 1180, 1050, 1250, 1165, 1200, –, 1354, –, 1250, 1730, 1450, 1300, –, 1350, –, –. –, –, – per Stück. Notiert in Basel. Dividenden 1901–1918: 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 0, 6, 5, 4, 6, 6, 8, %% ...... Direktion: Albert G. Koechlin-Stachelin; Stellv. Karl Ringwald, Robert Stadler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rud. Geigy- Schlumberger. Zahlstellen: Steinen: Eigene Kasse: Basel: Basler Handelsbank. Baumwoll-Spinnerei Unterhausen in Unterhausen in Württemberg. Gegründet: 1883, aus der Firma Solivo & Fierz in Stuttgart hervorgegangen. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei in den Fabriken der Gesellschaft zu Unterhausen und Honau. In den früheren Jahren wurden ausschliesslich gewöhnl. Web- garne gesponnen, während inzwischen mit einem Teil der Spinnerei auf die Anfertigung von Macogarnen u. anderen Spezialitäten übergegangen ist. Der Grundbesitz der Ges. in Unterhausen, Oberhausen u. Honau umfasst 15 ha 86 a 32 qm, von welchen 6 ha 27 a bebaut sind. An Baulichkeiten sind in Unterhausen ein Hauptfabrikgebäude mit Batteur- gebäude u. Turbinenhaus nebst Verwaltungsanbau, ein neues Maschinenhaus, ein Dampf- kesselhaus, zwei Magazingebäude, ein Wirtschaftsgebäude mit Wirtschaftsräumen u. 5 Be- amtenwohnungen, ein dreistöckiges Gebäude mit Mädchenheim u. Kleinkinderschule u. ein weiteres dreistöckiges Beamtenwohnhaus, sowie 15 Wohnhäuser für Meister u. Arb. u. in Honau ein Hauptfabrikgebäude nebst Masch. u. Kesselhaus, ein Baumwollmagazin aus Well- blech, ein Einlegereigebäude mit Bureau u. 16 Wohnhäuser für Meister u. Arb. vorhanden. 1908 weisen die Anlagen-Kti eine Erhöhung auf von M. 309 887, herrührend von: Er- stellung eines neuen Maschinenhauses in Unterhausen, Anschaffung einer neuen 1000. pferdigen Dampfmasch. nebst 3 Kesseln. In Honau wurden 4 neue Arb.-Wohnhäuser u. in Unterhausen ein neues Wohnhaus für Beamte gebaut. An Dampf- u. Wasserkräften