Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 2311 in der Bilanz erscheint. Die Ges. besitzt in ihren beiden Fabriketabliss. in Dresden und Herrnskretschen 4 Dampfkessel mit rund 500 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit 700 PS., rund 14 000 Spindeln, sowie komplette Färberei, Bleicherei u. Appretur. Die Unterbilanz des J. 1912 von M. 28 140 wurde aus den Reserven gedeckt. Gewinn 1913 M. 184 vor- getragen, 1914, 1915 u. 1916 M. 30 448 bezw. 56 373 bezw. 123 005 Reingewinn. 1915 Steige- rung des Umsatzes um M. 767 230, 1916 um M. 841 736. Wegen Erwerb von Fabriken in Nenzingen u. Stockach siehe bei Kap. Kapital: M. 7 50 000 in 1500 Aktien à M. 300, hiervon 750 Stück noch auf 100 Tlr. lautend u. 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 225 000, wurde dasselbe 1882 um M. 225 000 auf M. 450 000 erhöht. Die a. o. G.-V. v. 8./11. 1917 genehmigte weitere Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 auf M. 750 000 zwecks Verstärk der Betriebsmittel. Die neuen ab 1./1. 1918 div.-ber. Aktien wurden der Mitteldeutschen Privatbank zu Dresden zu 125 % mit der Verpflicht. überlassen, sie den bisherigen Aktionären zum Kurse v. 130 % zum Bezuge anzubieten. Auf M. 1800 alte Aktien entfiel eine neue im Nennwerte von M. 1000. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zur Deckung des Kaufpreises von M. 350 000 der Ges. im Herbst 1917 angekauften zwei Fabriken der Vereinigten Zwirnereien Nenzingen Erne & Fatzer in Nenzingen und Stockach in Baden. Diese beiden Fabriken verfügen über ausreichende Wasserkräfte u. rund 6000 Spindeln u. werden als G. m. b. H. betrieben. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 500, auf Namen des Dresdner Bankvereins oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. bzw. Rückkauf von mind. 1 % u. ersp. Zs. in der G.-V. auf 31./12.; verstärkte Tilg. als gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist auf 30./6. oder 31./12. gestattet. Tilg. u. Kündig. bis 1915 ausgeschlossen. Die Anleihe hat erst- stellige hypothekar. Sicherheit in Höhe von M. 450 000 zugunsten des Dresdner Bankvereins als Pfandhalter erhalten. Taxwert der verpfändeten Objekte 1905 an M. 1 247 900 gegen M. 715 000 Buchwert. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 383 000. Verj. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke 4 J. (K.). Kurs in Dresden Ende 1905–1918: 102.25, 102.50, 100, –, 100.25, 100.50, 100, 100, 84.75, –*, –, 92, –, 97* %. Zugelassen Juni 1905; erster Kurs 28./6. 1905: 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500), 6 % Tant. an Dir., bis 6 % Tant. an Prok. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Besitzkto 750 004, Inventar 118 267, Kassa 5332, Effekten 224 153, Debit. 651 940, Depot 10 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 383 000, do. Zs.-Kto 2722, Kredit. 227 371, Wilhelm Eiselt-Stift. 10 000, R.-F. 150 000, Div. 82 968, Tant. 10 500, Wohlfahrts-Rückl.-Kto 25 000, Kriegssteuer-Rückl. 113 840, Vortrag 4296. Sa. M. 1 759 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 567, Abschreib. 120 000, Tant. 10 500, Div. 82 500, Wohlfahrts-Rückl. 25 000, Kriegssteuer-Rückl. 80 000, Vortrag 4296. – Kredit: Vortrag 4538, Fabrikat.-Kto 377 324. Sa. M. 381 863. Kurs Ende 1901–1918: 94, 101.50. –, 122, 110, 102.50, 92, 100.50, –, 100, 95, –, 50, –*, –, 120, –, 125* %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1918: 6, 8, 8, 6 3, 6, 7, 5, 1, 5, 4, 0, 0, 5, 7, 10, 11, 11 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Eiselt jr. Prokurist: Max Fehre. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Schleich, Bank.-Dir. Max Gentner, Jul. Ederstein, Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Trömel, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank u. deren Zweiggeschäfte. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg. Gegründet: 15./4. 1872; eingetr. 29./4. 1872. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur u. Accomodage. Grundbesitz 52 ha. Kapital: M. 2 250 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Tlr. 500 bezw. M. 1500 u. 500 Aktien (Nr. 1001–1500) von 1911 à M. 1500. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1888 um M. 600 000 zu 300 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1911 um M. 750 000 zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 3 684 534, Einricht. 5 301 524. Arb.-Häuser 1 475 669, Material. 104 309, Waren 1 007 904, Kassa 2168, Effekten inkl. Stückzs. 4 432 001, Depot 565 929, div. Debit. 3 044 533. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 1 943 509, Spez.- R.-F. 1 933 089 (Rückl. 1 233 089), Div.-R.-F. 500 000, Disp.-F. 7587, Amort.-F. 7 372 241, Ern.-F. 405 469 (Rückl. 201 143), Erspar.-Kto der Arb. 179 486, Arb.-Wohlf.- u. Pens.-F. 1 006 151 (Rückl. 100 000), unerh. Div. 13 200, Kaut. u. Depot 565 929, Kredit. 2 871 909, Kriegsgewinn- steuer 30 000, Div. 450 000. Sa. M. 19 618 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 232 507, Amort. 187 031, Gewinn 2 014 232. – Kredit: Vortrag 1 233 089, Fabrikat.-Kti 4 931 694, Zs. 268 987. Sa. M. 6 433 771. Kurs Ende 1901–1918: 320, 365, 370, 375, 400, 457, 540, 485, 530, 550, 450, 448, 375, –*, –, 405, –, 290* %. Notiert in Augsburg.